Artwork

Inhalt bereitgestellt von GRK 2190. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von GRK 2190 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Devise

16:17
 
Teilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on February 22, 2022 04:51 (2y ago). Last successful fetch was on November 18, 2021 01:30 (2+ y ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 290081488 series 2911829
Inhalt bereitgestellt von GRK 2190. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von GRK 2190 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Persönliche Devisen sind kurze Sprüche, die sich Einzelpersonen gewählt haben, um ihre Identität, ihren Charakter, oder ihre Lebensziele auszudrücken. Während diese Praxis besonders um 1500 aufkommt und in diesem historischen Kontext hier betrachtet wird, zeichnet sich auch ein Wiederaufleben dieser Kulturtechnik ab. Personal Devices besetzen heute – über die etymologische Verwandschaft zu den persönlichen Devisen hinaus – erneut den Ort zwischen Individuum und Umfeld, der die Filterfunktion der Renaissancedevisen weiterentwickelt.

Florian Fuchs ist Komparatist und Medienwissenschaftler und zurzeit Lecturer in German an der Princeton University. 2017 promovierte er an der Yale University über die Emergenz der kurzen Erzählform aus dem Nachleben topischen Sprechens (1650-1950).

Bildquellen

©Wikimedia

Verwendete Literatur

Dülberg, Angelica: Privatporträts. Geschichte und Ikonologie einer Gattung im 15. und 16. Jahrhundert, Berlin 1990.

Fink, August: Die Schwarzschen Trachtenbücher, Berlin 1968.

Lüttenberg, Thomas: „Je he ce que mord“. Die Bedeutung von Motto und Emblem auf einem Rogier van der Weyden zugeschriebenem Porträt, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 63. Bd., H. 4 (2000), S. 558-561.

zu Schweinsberg, Eberhard Schenk: Devise, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. III (1954), Sp. 1345-1354; in: RDK Labor, http://www.rdklabor.de/w/?oldid=92991, abgerufen: 17.12.2018.

Weiterführende Literatur

Belting, Hans: Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft, München 2001.

Caldwell, Dorigen: The Sixteenth-Century Italian Impresa in Theory and Practice. New York 2004.

Groebner, Valentin: Ich-Plakate. Eine Geschichte des Gesichts als Aufmerksamkeitsmaschine, Frankfurt am Main 2015.

Fuchs, Florian: Pathway Essay – „Fortuna. Symbol of the struggle of the self-liberating man (merchant)“, in: Mnemosyne: Meanderings through Aby Warburg’s Atlas, The Warburg Institute & Cornell University, http://warburg.library.cornell.edu, 2014.

Humphreys, Lee: The Qualified Self. Social Media and the Accounting of Everyday Life, Cambridge MA 2018.

Praz, Mario: Emblem, Device, Epigram, Conceit, in: ders., Studies in Seventeenth Century Imagery, Rom 1964, S. 11-54.

Seitter, Walter: Das Wappen als Zweitkörper und Körperzeichen, in: Die Wiederkehr des Körpers, hrsg. von Dietmar Kamper und Christoph Wulf, Frankfurt am Main 1982, S. 299-312.

Warburg, Aby: Francesco Sassettis letztwillige Verfügung, in: ders., Werke in einem Band, hrsg. von Perdita Ladwig, Martin Treml, Sigrid Weigel, Berlin 2010, S. 234-280.

  continue reading

44 Episoden

Artwork

Devise

microform Podcast

published

iconTeilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on February 22, 2022 04:51 (2y ago). Last successful fetch was on November 18, 2021 01:30 (2+ y ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 290081488 series 2911829
Inhalt bereitgestellt von GRK 2190. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von GRK 2190 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Persönliche Devisen sind kurze Sprüche, die sich Einzelpersonen gewählt haben, um ihre Identität, ihren Charakter, oder ihre Lebensziele auszudrücken. Während diese Praxis besonders um 1500 aufkommt und in diesem historischen Kontext hier betrachtet wird, zeichnet sich auch ein Wiederaufleben dieser Kulturtechnik ab. Personal Devices besetzen heute – über die etymologische Verwandschaft zu den persönlichen Devisen hinaus – erneut den Ort zwischen Individuum und Umfeld, der die Filterfunktion der Renaissancedevisen weiterentwickelt.

Florian Fuchs ist Komparatist und Medienwissenschaftler und zurzeit Lecturer in German an der Princeton University. 2017 promovierte er an der Yale University über die Emergenz der kurzen Erzählform aus dem Nachleben topischen Sprechens (1650-1950).

Bildquellen

©Wikimedia

Verwendete Literatur

Dülberg, Angelica: Privatporträts. Geschichte und Ikonologie einer Gattung im 15. und 16. Jahrhundert, Berlin 1990.

Fink, August: Die Schwarzschen Trachtenbücher, Berlin 1968.

Lüttenberg, Thomas: „Je he ce que mord“. Die Bedeutung von Motto und Emblem auf einem Rogier van der Weyden zugeschriebenem Porträt, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 63. Bd., H. 4 (2000), S. 558-561.

zu Schweinsberg, Eberhard Schenk: Devise, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. III (1954), Sp. 1345-1354; in: RDK Labor, http://www.rdklabor.de/w/?oldid=92991, abgerufen: 17.12.2018.

Weiterführende Literatur

Belting, Hans: Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft, München 2001.

Caldwell, Dorigen: The Sixteenth-Century Italian Impresa in Theory and Practice. New York 2004.

Groebner, Valentin: Ich-Plakate. Eine Geschichte des Gesichts als Aufmerksamkeitsmaschine, Frankfurt am Main 2015.

Fuchs, Florian: Pathway Essay – „Fortuna. Symbol of the struggle of the self-liberating man (merchant)“, in: Mnemosyne: Meanderings through Aby Warburg’s Atlas, The Warburg Institute & Cornell University, http://warburg.library.cornell.edu, 2014.

Humphreys, Lee: The Qualified Self. Social Media and the Accounting of Everyday Life, Cambridge MA 2018.

Praz, Mario: Emblem, Device, Epigram, Conceit, in: ders., Studies in Seventeenth Century Imagery, Rom 1964, S. 11-54.

Seitter, Walter: Das Wappen als Zweitkörper und Körperzeichen, in: Die Wiederkehr des Körpers, hrsg. von Dietmar Kamper und Christoph Wulf, Frankfurt am Main 1982, S. 299-312.

Warburg, Aby: Francesco Sassettis letztwillige Verfügung, in: ders., Werke in einem Band, hrsg. von Perdita Ladwig, Martin Treml, Sigrid Weigel, Berlin 2010, S. 234-280.

  continue reading

44 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung