MK66: Schauspieler in Doppelrolle - Lutz Herkenrath als Vortragsredner
Manage episode 321289473 series 2400152
Lutz Herkenrath ist ein erfahrener Profi auf der Bühne: Als Redner, neudeutsch „Keynote-Speaker“ genannt, zaubert er passend zum Inhalt ein vielfältiges Mienenspiel aus dem Hut. Mal lächelt er seinen Zuhörer:innen wohlwollend heiter entgegen, mal blickt er mahnend finster in den Zuschauerraum. Er setzt gekonnt Pointen und Pausen. Ein Bühnenexperte wie er lässt sich Zeit und kann Stille aushalten. „Es gibt nichts Schöneres, als gemeinsam zu schweigen und dabei in den Gesichtern zu sehen, dass der Groschen gefallen ist.“ Botschaft angekommen, Erkenntnisgewinn geglückt. Herkenrath, der früher in der TV-Comedy-Serie "Ritas Welt" spielte, wurde durch einen glücklichen Zufall gebeten, von einem überlasteten Management-Trainer ein Seminar zu übernehmen. Der Titel: Die Peperoni-Strategie. Herkenrath lehnt zunächst ab: „Manager bespaßen – das brauche ich so nötig wie Kopfschmerzen!“ Doch dann sagt er doch zu, sich das Seminar zumindest einmal anzusehen. Und ist überrascht über die Offenheit der Teilnehmer:innen aus der Führungsetage: „Sie waren aufgeschlossen, neugierig, bereit, etwas zu riskieren und Neues zu entdecken. Mit klopfendem Herzen sagte ich ein Probeseminar zu – und erkannte, dass ich für diese Tätigkeit 20 Jahre lang gelernt hatte, ohne es zu wissen.“ Herkenrath hatte bereits den Grundstein für ein völlig neues Berufsfeld gelegt. Er bereitet nun jene Felder auf, die kontextunabhängig in verschiedenen Wirtschaftsbranchen, in Verwaltung, Schulen und Bildung Dauerthemen sind: Präsenz, Ausstrahlung und Durchsetzungsvermögen, Motivation, Empathie und Ziele, Veränderung, Angst und Authentizität. Emotionen spielen eine Schlüsselrolle beim Lernen, sie motivieren und befähigen uns, über uns hinauszuwachsen, so Herkenrath: „Die Fixierung auf kognitive Fähigkeiten ist nicht das Leben. Der Neokortex ist nicht der Bestimmer. Entscheidend ist „Limbi“, das limbische System. Wenn wir bei den Emotionen anfangen, dann haben wir eine immense Kraft. Daher möchte ich mehr in diesem Bereich unterwegs sein und Menschen, speziell Lehrer, in Schwingung bringen.“
DANKE! Dieser Beitrag – bestehend aus Recherchen, Podcast-Interview und Artikel – entstand in der von mir konzipierten Themenreihe „K-Power - Kreatives Zirkeltraining“ im Zukunfts- und Stipendienprogramm der VG WORT im Rahmen von NEUSTART KULTUR, initiiert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Kapitel
1. Jingle (00:00:00)
2. Begrüßung Lutz Herkenrath (00:00:30)
3. Wahrnehmung der Welt: mit welchen Sinnen? (00:01:30)
4. Bauch-Vertrauen und Intuition (00:02:00)
5. Herkenraths Lebensweg: Schülertheater, Schauspielschule (00:02:40)
6. Sprachfehler, Stimmprobleme (00:03:10)
7. mit viel Training Stimmprobleme überwunden (00:04:20)
8. Hörspiel, Hörbuch, Sitcom Ritas Welt (00:04:40)
9. Umbruch: Wechsel zum Seminartrainer als Franchise-Nehmer (00:05:10)
10. mit klopfendem Herzen in das neue Tätigkeitsfeld (00:06:30)
11. Handwerk als Seminartrainer (00:07:20)
12. Warum bin ich hier? Persönlichkeitsentwicklung (00:09:00)
13. Vorträge über Change-/Veränderungsprozesse (00:09:30)
14. Charisma trainieren: Eigenwirkung bei Präsentationen (00:10:00)
15. Gruppensituation (00:10:40)
16. Was macht den Schauspieler zum Trainer (00:11:00)
17. authentisch bleiben (00:12:30)
18. Hamsterrat des Vergleichens (00:13:10)
19. Aufregung: Publikum oder eigener Kritiker? (00:14:30)
20. Auftrittsangst: Angst vor Kritik - vor Publikum oder Selbstkritik (00:15:00)
21. Subtexte heraushören (00:15:30)
22. 5 x warum fragen, Start With Why (00:16:00)
23. Einsichtsebenen: ich bin ein Autodidakt (00:17:00)
24. Fokus auf Begabungen statt auf Defiziten (00:18:00)
25. Kreative wissen mehr über eigene Fähigkeiten (00:19:50)
26. Schauspieler ohne Scham zur Spiegelung von Mustern (00:20:50)
27. Perspektivwechsel von außen gespiegelt und in Rollen gespielt (00:21:50)
28. Fehlerkultur in der Arbeitswelt und in der Kunst (00:22:30)
29. Leistungstiger im Seminar (00:23:10)
30. Lieblingsübung: Kauderwelsch sprechen (00:23:50)
31. Künstler als Mutmacher für Veränderungsprozesse (00:24:45)
32. Abwehrhaltung von Kreativen gegenüber Wirtschaft (00:26:00)
33. Hürde: Was bringt Kultur? Wie kann man Effekte evaluieren? (00:27:30)
34. Handwerk, Intuition oder Kunst (00:28:55)
35. Auftraggeber von Trainings und Seminaren (00:30:25)
36. Trainer, Coach und Vorträge (00:31:00)
37. Schweigen und stille Momente in Vorträgen (00:32:30)
38. Wissensriesen und Umsetzungszwerge (00:33:10)
39. Wirkung von Gedichten auf das Publikum (00:33:40)
40. Baustelle Schule und Zielpublikum Lehrer (00:34:30)
41. Gefühle und Unbewusstes (00:36:05)
42. Lehrer als Defizitsucher statt Ermutiguung (00:36:45)
43. kaum öffentliches Bewusstsein für kreative Methoden (00:38:40)
44. Was machen Sie als Schauspieler tagsüber? (00:39:50)
45. Prekariat und Künstler (00:41:00)
46. Anerkennungshunger in der Schauspielbranche (00:42:30)
47. Was bin ich ohne Bühne und Applaus? (00:43:20)
48. massive Einschnitte durch Corona (00:45:00)
49. Was haben die Menschen von mir? (00:46:30)
50. Betonmenschen und Duldungsstarre (00:47:00)
51. Transformation: mit liebenswerten Anteilen verbinden (00:47:40)
52. Verabschiedung 1 (00:48:30)
53. Nachtrag: analog oder digital (00:49:00)
54. Verabschiedung 2 (00:49:50)
75 Episoden