Gehen Sie mit der App Player FM offline!
LdN387 Spezial: Wie kommt Deutschland aus der Krise? (Rüdiger Bachmann, Ökonom)
Manage episode 423505245 series 127135
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten.
Rüdiger Bachmann ist Professor für Makroökonomie an der University of Notre Dame in den USA. Das Interview haben wir am 16.5.2024 in Berlin aufgenommen.
Sponsoren
Optimiert mit CLARK Eure Rente! Hol dir die kostenlose CLARK App, lade zwei bestehende Versicherungen hoch und erhalte mit dem Code „LAGE64“ einen Shopping-Gutschein im Wert von 30 €. Alle Infos zum Gutschein findest du hier.
Taxfix. Steuern einfach machen. Jetzt loslegen in der App oder auf taxfix.de. Neukunden sparen bis zum 2. September 5€ mit dem Code: „Lage24“
Unsere anderen Sponsoren findet ihr hier
Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier
Die wichtigsten Themen der Woche:
- Wie finanzieren sich Staaten?
- Erbschaftssteuer scharf stellen?
- Klimatransformation durch Co2-Preis, Verbote oder Subventionen?
Quellen zu dieser Folge:
- Zur Reform der Transferentzugsraten und Verbesserung der Erwerbsanreize – BMAS
- Forschungsbericht zur Reform der Transferentzugsraten und Verbesserung der Erwerbsanreize
Hausmitteilungen
- Gute Podcast-Apps für die Lage
- Lage-Plus Abo abschließen
- Spende an die Lage der Nation
- Lage-Shop
- Anmeldung zum Newsletter (Bitte nach unten scrollen)
- Feedback und Themenvorschläge
- „Lage der Nation“ bei iTunes bewerten
- „Lage der Nation“ bei Youtube
- „Lage der Nation“ bei Facebook
- „Lage der Nation“ bei Instagram
- „Lage der Nation“ bei X (ehemals Twitter)
- „Lage der Nation“ in der Wikipedia
Projekte des Lage-Teams
- Die OpenStreetMap auf iPhone & iPad: OpenStreets für iOS (kostenlos)
- Die OpenStreetMap auf dem Mac: OpenStreets für MacOS (kostenlos)
- „Das Interview mit Philip Banse“
Kapitel
1. Begrüßung (00:00:00)
2. Ampel: Haushaltsverhandlungen befeuern grundsätzliche Debatten (00:00:19)
3. Konferenz im Kanzleramt (00:03:24)
4. Wie finanzieren sich Staaten? (00:05:14)
5. Verfassungsgericht erschwert mehrjährige Ausgaben - was sagt die Wissenschaft? (00:10:59)
6. Schuldenbremse - wie reformieren? (00:12:24)
7. Schuldenbremse: Wie können Investitionen ausgenommen werden? (00:19:36)
8. Das schiefe Bild der schwäbischen Hausfrau (00:28:41)
9. Steuern senken bringt Wachstum? (00:31:08)
10. Erbschaftssteuer scharf stellen? (00:34:53)
11. Warum finden soziale Umverteilungsgesetze keine Mehrheiten? (00:40:53)
12. China: Besser mit Zöllen oder Subventionen kämpfen? (00:43:05)
13. Klimatransformation durch Co2-Preis, Verbote oder Subventionen? (00:47:30)
14. Wie optimiert man den Arbeitsanreiz beim Bürgergeld? (00:54:30)
15. Bildung: Wie attraktiv ist das deutsche Hochschulsystem internationale Forscher:Innen? (00:58:36)
16. Fazit: Ist Deutschland kaputt? (01:02:21)
17. Verabschiedung (01:06:41)
437 Episoden
Manage episode 423505245 series 127135
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten.
Rüdiger Bachmann ist Professor für Makroökonomie an der University of Notre Dame in den USA. Das Interview haben wir am 16.5.2024 in Berlin aufgenommen.
Sponsoren
Optimiert mit CLARK Eure Rente! Hol dir die kostenlose CLARK App, lade zwei bestehende Versicherungen hoch und erhalte mit dem Code „LAGE64“ einen Shopping-Gutschein im Wert von 30 €. Alle Infos zum Gutschein findest du hier.
Taxfix. Steuern einfach machen. Jetzt loslegen in der App oder auf taxfix.de. Neukunden sparen bis zum 2. September 5€ mit dem Code: „Lage24“
Unsere anderen Sponsoren findet ihr hier
Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier
Die wichtigsten Themen der Woche:
- Wie finanzieren sich Staaten?
- Erbschaftssteuer scharf stellen?
- Klimatransformation durch Co2-Preis, Verbote oder Subventionen?
Quellen zu dieser Folge:
- Zur Reform der Transferentzugsraten und Verbesserung der Erwerbsanreize – BMAS
- Forschungsbericht zur Reform der Transferentzugsraten und Verbesserung der Erwerbsanreize
Hausmitteilungen
- Gute Podcast-Apps für die Lage
- Lage-Plus Abo abschließen
- Spende an die Lage der Nation
- Lage-Shop
- Anmeldung zum Newsletter (Bitte nach unten scrollen)
- Feedback und Themenvorschläge
- „Lage der Nation“ bei iTunes bewerten
- „Lage der Nation“ bei Youtube
- „Lage der Nation“ bei Facebook
- „Lage der Nation“ bei Instagram
- „Lage der Nation“ bei X (ehemals Twitter)
- „Lage der Nation“ in der Wikipedia
Projekte des Lage-Teams
- Die OpenStreetMap auf iPhone & iPad: OpenStreets für iOS (kostenlos)
- Die OpenStreetMap auf dem Mac: OpenStreets für MacOS (kostenlos)
- „Das Interview mit Philip Banse“
Kapitel
1. Begrüßung (00:00:00)
2. Ampel: Haushaltsverhandlungen befeuern grundsätzliche Debatten (00:00:19)
3. Konferenz im Kanzleramt (00:03:24)
4. Wie finanzieren sich Staaten? (00:05:14)
5. Verfassungsgericht erschwert mehrjährige Ausgaben - was sagt die Wissenschaft? (00:10:59)
6. Schuldenbremse - wie reformieren? (00:12:24)
7. Schuldenbremse: Wie können Investitionen ausgenommen werden? (00:19:36)
8. Das schiefe Bild der schwäbischen Hausfrau (00:28:41)
9. Steuern senken bringt Wachstum? (00:31:08)
10. Erbschaftssteuer scharf stellen? (00:34:53)
11. Warum finden soziale Umverteilungsgesetze keine Mehrheiten? (00:40:53)
12. China: Besser mit Zöllen oder Subventionen kämpfen? (00:43:05)
13. Klimatransformation durch Co2-Preis, Verbote oder Subventionen? (00:47:30)
14. Wie optimiert man den Arbeitsanreiz beim Bürgergeld? (00:54:30)
15. Bildung: Wie attraktiv ist das deutsche Hochschulsystem internationale Forscher:Innen? (00:58:36)
16. Fazit: Ist Deutschland kaputt? (01:02:21)
17. Verabschiedung (01:06:41)
437 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.