Von Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

Vom Reflex zur Reflexion: Erfahrung und Erklärung in der Erforschung des Films

 
Teilen
 

Manage episode 249365412 series 2321083
Von Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

Was ist Kino? Eröffnet es uns spezifische künstlerische Möglichkeiten und einen eigenständigen Typus der Erfahrung? Und wenn ja, welche Methoden eignen sich am besten für die Erforschung des Films? Diese Fragen wurden im Zuge der Geschichte des Films und der Filmtheorie immer wieder aufgeworfen. Dieser Vortrag soll einen Überblick über die verschiedenen Dimensionen unserer Erfahrung des Films geben und zugleich die Position einer naturalisierten Ästhetik des Films vertreten. Mehr als alle anderen Kunstformen spricht der Film uns auf einer Vielzahl von Ebenen an, von den spontanen Reflexen über die verschiedenen Ebenen der Alltagswahrnehmung, des Problemlösens, des Gedächtnisses und der Gefühle bis hin zu den abstraktesten Ebenen der Metakognition, insbesondere auch derjenigen, der wir den Namen „philosophische Reflexion“ gegeben haben. Diese unterschiedlichen Ebenen des Erkennens und der Erfahrung, so die These des Vortrags, lassen sich am besten im Horizont eines naturalistischen Zugangs verstehen, der unser Verständnis des menschlichen Verhaltens im Allgemeinen – und von künstlerischen Phänomenen im Besonderen – mit unserem Wissen über die Welt verknüpft, wie wir es aus den Natur- und Gesellschaftswissenschaften gewinnen können.

In Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“.

Murray Smith ist Professor für Filmwissenschaft an der University of Kent in Canterbury, Ko-Direktor des Aesthetics Research Centre der University of Kent und Präsident der Society for Cognitive Studies of the Moving Image. Er hat eine Vielzahl von Publikationen zu Film, Kunst und Problemen der Ästhetik vorgelegt. Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen: Engaging Characters: Fiction, Emotion, and the Cinema (Oxford, 1995); Trainspotting (BFI, 2002); Film Theory and Philosophy (Hg. mit Richard Allen) (Oxford, 1997); Contemporary Hollywood Cinema (Hg. mit Steve Neale) (Routledge, 1998); und Thinking through Cinema (Hg. mit Tom Wartenberg) (Blackwell, 2006). Sein aktuelles Buchprojekt trägt den Titel Film, Art, and the Third Culture und wird bei Oxford University Press erscheinen.

  continue reading

66 Episoden

Teilen
 
Manage episode 249365412 series 2321083
Von Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

Was ist Kino? Eröffnet es uns spezifische künstlerische Möglichkeiten und einen eigenständigen Typus der Erfahrung? Und wenn ja, welche Methoden eignen sich am besten für die Erforschung des Films? Diese Fragen wurden im Zuge der Geschichte des Films und der Filmtheorie immer wieder aufgeworfen. Dieser Vortrag soll einen Überblick über die verschiedenen Dimensionen unserer Erfahrung des Films geben und zugleich die Position einer naturalisierten Ästhetik des Films vertreten. Mehr als alle anderen Kunstformen spricht der Film uns auf einer Vielzahl von Ebenen an, von den spontanen Reflexen über die verschiedenen Ebenen der Alltagswahrnehmung, des Problemlösens, des Gedächtnisses und der Gefühle bis hin zu den abstraktesten Ebenen der Metakognition, insbesondere auch derjenigen, der wir den Namen „philosophische Reflexion“ gegeben haben. Diese unterschiedlichen Ebenen des Erkennens und der Erfahrung, so die These des Vortrags, lassen sich am besten im Horizont eines naturalistischen Zugangs verstehen, der unser Verständnis des menschlichen Verhaltens im Allgemeinen – und von künstlerischen Phänomenen im Besonderen – mit unserem Wissen über die Welt verknüpft, wie wir es aus den Natur- und Gesellschaftswissenschaften gewinnen können.

In Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“.

Murray Smith ist Professor für Filmwissenschaft an der University of Kent in Canterbury, Ko-Direktor des Aesthetics Research Centre der University of Kent und Präsident der Society for Cognitive Studies of the Moving Image. Er hat eine Vielzahl von Publikationen zu Film, Kunst und Problemen der Ästhetik vorgelegt. Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen: Engaging Characters: Fiction, Emotion, and the Cinema (Oxford, 1995); Trainspotting (BFI, 2002); Film Theory and Philosophy (Hg. mit Richard Allen) (Oxford, 1997); Contemporary Hollywood Cinema (Hg. mit Steve Neale) (Routledge, 1998); und Thinking through Cinema (Hg. mit Tom Wartenberg) (Blackwell, 2006). Sein aktuelles Buchprojekt trägt den Titel Film, Art, and the Third Culture und wird bei Oxford University Press erscheinen.

  continue reading

66 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung