Aktuelle Informationen zu Glaubensfragen und menschlichen Grunderfahrungen. Eine besinnliche Einstimmung findet um 18.30 Uhr statt. Die Glocken von Schweizer Kirchen läuten danach um 18.50 Uhr den Sonntag ein.
Klasse zeigen! Bildung und soziale Herkunft (1/2)
MP3•Episode-Home
Manage episode 285037107 series 1284430
Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.
Trotz gleicher Leistung, schlechtere Chancen. Warum schaffen es Kinder aus Arbeiter*innenfamilien bei gleicher Leistung deutlich seltener ans Gymnasium? Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Kinder aus Akademiker*innenhaushalten schaffen es mit einer 80-prozentigen Wahrscheinlichkeit ans Gymnasium. Bei Kindern aus Arbeiter*innenfamilien sind es nur 25 Prozent. Wohlgemerkt: Bei gleichen Schulnoten und gleichem intellektuellem Potential. Welche Gründe gibt es dafür? Und welche Rolle spielt die soziale Klasse in der Schweiz für andere wichtige Bereiche wie Arbeit, Wohnen und Gesundheit? Wie zeigt sich Benachteiligung aufgrund der sozialen Herkunft? Wie zeigt sich Klassismus? Kontext geht in zwei Sendungen der Rolle der sozialen Herkunft in Bildung und Kultur nach. Weitere Themen: - «Die ghört nit ans Gymnasium!» - Die Schweiz eine Klassengesellschaft? - Das Elternhaus stärken, auch gegen wohlmeinende Vorurteile
1180 Episoden