Wärme aus Abwasser? "Wer sich zuletzt nach dieser Technologie umschaut, hat das Nachsehen"
Manage episode 347281030 series 2976366
Unter Berlin schlummert ein riesiges Kanalnetz, in das tonnenweise warmes Abwasser aus Duschen, Badewannen, Küchen und Waschmaschinen fließt - und anschließend umliegende Gewässer erwärmt. An einigen Stellen kann man dieses Abwasser aber auch sehr viel sinnvoller einsetzen, und zwar als Heizenergie: "Drei bis fünf Prozent der Berliner Wärmemenge, die zum Heizen benötigt wird, kann man damit abdecken", erklärt Hakan Kurc von den Berliner Wasserbetrieben (BWB) im "Klima-Labor" von ntv - theoretisch alle Haushalte von Paderborn. Allerdings ist die Installation der benötigten Wärmetauscher in der Kanalisation alles andere als günstig, die Lebensdauer mit mehreren Jahrzehnten dafür umso länger. "Wenn diese Anlagen mindestens 100 kW haben, spart man 80 Prozent seiner Heizenergie", erklärt der Projektleiter für Abwasserwärme. Auch Städte aus dem Ausland klopfen deswegen inzwischen bei ihm an.
Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie das "Klima-Labor" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.
Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.
Sie wollen das "Klima-Labor" abonnieren? RTL+ Musik, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-Feed
Sie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
75 Episoden