Artwork

Inhalt bereitgestellt von Redaktion deutschlandradio.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Redaktion deutschlandradio.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Digitale Verwaltung - KI-Assistent F13 soll Behörden auf Trab bringen

34:54
 
Teilen
 

Manage episode 515160987 series 3497103
Inhalt bereitgestellt von Redaktion deutschlandradio.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Redaktion deutschlandradio.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Schnell, zuverlässig, digital – so wünschen sich Bürger die Verwaltung. In Baden-Württemberg hat man deshalb das KI-Assistenz-Tool F13 entwickelt. Es soll Landesbediensteten helfen, ihren Job effizienter zu erledigen. Doch der Start war holprig. Eva Wolfangel spricht mit Ralf Krauter über die Fallstricke und Lehren aus dem ambitionierten KI-Projekt.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(03:25) Björn Beck vom InnoLab BW versteht Verwaltung als „textverarbeitende Industrie“
(06:05) Eva testet heimlich die Chatbot-Funktion von F13
(12:22) Datensouveränität hat oberste Priorität
(19:33) Die Vision vom KI-Baukasten für die öffentliche Verwaltung
(22:39) Die Kontroverse rund um Aleph Alpha
(28:56) Fazit: Richtig schulen und Erwartungen anpassen
Unsere Gesprächspartner:innen in dieser Folge:
  • Björn Beck, Leiter des Innovationslabors der Landesregierung Baden-Württemberg
  • Anita Klingel, Expertin für verantwortliche KI im öffentlichen Sektor
  • Jan-Georg Plavec, Journalist und Kommunikationsforscher

Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App:

Weiterführende Links:

Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected].
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram und Facebook.
  continue reading

118 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 515160987 series 3497103
Inhalt bereitgestellt von Redaktion deutschlandradio.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Redaktion deutschlandradio.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Schnell, zuverlässig, digital – so wünschen sich Bürger die Verwaltung. In Baden-Württemberg hat man deshalb das KI-Assistenz-Tool F13 entwickelt. Es soll Landesbediensteten helfen, ihren Job effizienter zu erledigen. Doch der Start war holprig. Eva Wolfangel spricht mit Ralf Krauter über die Fallstricke und Lehren aus dem ambitionierten KI-Projekt.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(03:25) Björn Beck vom InnoLab BW versteht Verwaltung als „textverarbeitende Industrie“
(06:05) Eva testet heimlich die Chatbot-Funktion von F13
(12:22) Datensouveränität hat oberste Priorität
(19:33) Die Vision vom KI-Baukasten für die öffentliche Verwaltung
(22:39) Die Kontroverse rund um Aleph Alpha
(28:56) Fazit: Richtig schulen und Erwartungen anpassen
Unsere Gesprächspartner:innen in dieser Folge:
  • Björn Beck, Leiter des Innovationslabors der Landesregierung Baden-Württemberg
  • Anita Klingel, Expertin für verantwortliche KI im öffentlichen Sektor
  • Jan-Georg Plavec, Journalist und Kommunikationsforscher

Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App:

Weiterführende Links:

Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected].
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram und Facebook.
  continue reading

118 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen