Staat und Kirche
Manage episode 280722972 series 2789295
"Österreich ist säkular, aber nicht laizistisch." Wir haben den nahenden 24. Dezember zum Anlass genommen, über das historische und rechtliche Verhältnis zwischen Österreich und den Religionen, allen voran der römisch-katholischen Kirche, zu sprechen: Vom Konkordat 1855 bis zur jüngsten "Gebetsstunde" im österreichischen Parlament oder auch die Frage, ob irgendwann auch andere Religionen staatliche Feiertage bekommen.
Links:
- Bestimmungen zur Regelung der äußeren Rechtsverhältnisse der katholischen Kirche (7. Mai 1874, via ALEX)
- Aufhebung des Konkordats 1855 (7. Mai 1874, via ALEX)
- Konkordat 1938
- (Zusatz-)Konkordat 1960
- Ehegesetz (Gesetz zur Vereinheitlichung des Rechts der Eheschließung und der Ehescheidung im Lande Österreich und im übrigen Reichsgebiet)
- Anton Pelinka, Demokratie und Menschenrechte als Fundamente Europas – Chancen und Grenzen des Dialogs mit dem Islam (Vortrag im Raiffeisenhaus 2006)
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Einleitung (00:02:02)
3. Konkordat 1938 (00:03:16)
4. (00:19:53)
5. Das Konkordat nach 1945 (00:28:58)
6. Religiöse Gleichbehandlung (00:37:30)
7. Gebetsstunde im Parlament (00:41:20)
8. andere religiöse Feiertage? (00:46:08)
9. Einfluss der Kirche heute (00:52:11)
10. Schlussworte (00:55:42)
43 Episoden