IMR145: WiMi am BVerfG, Verfassungsbeschwerde, Grundrechte

35:42
 
Teilen
 

Manage episode 347613480 series 2359731
Von Marc Ohrendorf entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

Folge 145 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen.

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Henrike von Scheliha und Dr. Philipp Overkamp. Beide sind wisschenschaftliche Mitarbeiter:innen am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Wie wird man WiMi am Bundesverfassungsgericht? Wie ist das BVerfG intern strukturiert? Welche Aufgaben fallen dabei den WiMis zu? Wie kommt es, dass so wenige Verfassungsbeschwerden zur Entscheidung angenommen werden? Welches Spannnungsfeld ergibt sich aus der medialen Berichterstattung und teils sehr komplexen Entscheidungen des BVerfG? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge. Darüber hinaus geben Henrike und Philipp Euch spannende Insights zum BVerfG an die Hand sowie, last but not least, wertvolle Examenstipps. Viel Spaß!

Inhalt:

  • 00:00 Sponsor: EBS Universität
  • 01:06 Intro
  • 01:49 Vorstellung Henrike von Scheliha
  • 03:13 Vorstellung Philip Overkamp
  • 05:34 Der Weg ans BVerfG
  • 08:17 Die Darstellung in den Medien
  • 12:24 Das Urvertrauen ins BVerfG
  • 16:06 Die Voraussetzungen der Verfassungsbeschwerde
  • 18:04 Der Ablauf einer Verfassungsbeschwerde
  • 24:25 Zahlen, Daten, Fakten
  • 31:43 Tipps fürs Examen

Verwandte Episoden


Sponsor dieser Episode: EBS Universität

Feedback/Support zur Folge:

Traumjob finden & News:

Apps & IMR auf Social Media:

Happy Listening 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

Kapitel

1. Sponsor: EBS Universität (00:00:00)

2. Intro (00:01:06)

3. Vorstellung Henrike von Scheliha (00:01:49)

4. Vorstellung Philip Overkamp (00:03:13)

5. Der Weg ans BVerfG (00:05:34)

6. Die Darstellung in den Medien (00:08:17)

7. Das Urvertrauen ins BVerfG (00:12:24)

8. Die Voraussetzungen der Verfassungsbeschwerde (00:16:06)

9. Der Ablauf einer Verfassungsbeschwerde (00:18:04)

10. Zahlen, Daten, Fakten (00:24:25)

11. Tipps fürs Examen (00:31:43)

154 Episoden