Artwork

Inhalt bereitgestellt von Julia Tschuggnall. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Julia Tschuggnall oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Eva Zedlacher: „Anschreien, ausgrenzen, Gerüchte streuen – was Missverhalten am Arbeitsplatz mit Gender zu tun hat“

1:18:56
 
Teilen
 

Manage episode 458557070 series 3631093
Inhalt bereitgestellt von Julia Tschuggnall. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Julia Tschuggnall oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Anders als bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz gibt es Phänomene von Missverhalten, die zumindest am ersten Blick wenig mit Geschlecht zu tun haben. In dieser Vorlesung zeigt Eva Zedlacher, ob und warum die Wahrnehmung vieler Verhaltensweisen bei der Arbeit wie zum Beispiel Anschreien oder sozialer Ausschluss ebenso vergeschlechtlicht sind. Vorläufige Ergebnisse eines visuellen Experiments, bei dem das Geschlecht der Schauspieler*nnen manipuliert wurde, werden präsentiert.

Eva Zedlacher

Dr. Eva Zedlacher ist Assistant Professor of Management an der Webster Universität in Wien. Vor und nach ihrem Doktoratsstudium an der TU Wien arbeitete sie im Bereich Organisationsentwicklung in zwei großen österreichischen Konzernen. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung seit einigen Jahren mit dem Thema Mobbing am Arbeitsplatz aus einer Geschlechterperspektive. In einem laufenden Forschungsprojekt untersucht Eva Zedlacher die Rolle des Geschlechts der Akteur*Innen bei Mobbingbeschwerden, und wie man Beobachter*innen mittels eines interaktiven Trainingsfilms sensibilisieren kann, frühzeitig einzugreifen. Dieses Projekt wird durch den Projektfonds 4.0 der Arbeiterkammer Niederösterreich gefördert.

Kommentar:
Heike Welte, Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck

Moderation:
Manfred Auer, Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck

  continue reading

74 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 458557070 series 3631093
Inhalt bereitgestellt von Julia Tschuggnall. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Julia Tschuggnall oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Anders als bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz gibt es Phänomene von Missverhalten, die zumindest am ersten Blick wenig mit Geschlecht zu tun haben. In dieser Vorlesung zeigt Eva Zedlacher, ob und warum die Wahrnehmung vieler Verhaltensweisen bei der Arbeit wie zum Beispiel Anschreien oder sozialer Ausschluss ebenso vergeschlechtlicht sind. Vorläufige Ergebnisse eines visuellen Experiments, bei dem das Geschlecht der Schauspieler*nnen manipuliert wurde, werden präsentiert.

Eva Zedlacher

Dr. Eva Zedlacher ist Assistant Professor of Management an der Webster Universität in Wien. Vor und nach ihrem Doktoratsstudium an der TU Wien arbeitete sie im Bereich Organisationsentwicklung in zwei großen österreichischen Konzernen. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung seit einigen Jahren mit dem Thema Mobbing am Arbeitsplatz aus einer Geschlechterperspektive. In einem laufenden Forschungsprojekt untersucht Eva Zedlacher die Rolle des Geschlechts der Akteur*Innen bei Mobbingbeschwerden, und wie man Beobachter*innen mittels eines interaktiven Trainingsfilms sensibilisieren kann, frühzeitig einzugreifen. Dieses Projekt wird durch den Projektfonds 4.0 der Arbeiterkammer Niederösterreich gefördert.

Kommentar:
Heike Welte, Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck

Moderation:
Manfred Auer, Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck

  continue reading

74 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen