Artwork

Inhalt bereitgestellt von Jan Jessen & Alexander Baumeister / Funke Mediengruppe, Jan Jessen, and Alexander Baumeister / Funke Mediengruppe. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Jan Jessen & Alexander Baumeister / Funke Mediengruppe, Jan Jessen, and Alexander Baumeister / Funke Mediengruppe oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Angst vor Atomunfall: „Wie Gott es will, so soll es sein“

41:23
 
Teilen
 

Manage episode 458556714 series 3631080
Inhalt bereitgestellt von Jan Jessen & Alexander Baumeister / Funke Mediengruppe, Jan Jessen, and Alexander Baumeister / Funke Mediengruppe. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Jan Jessen & Alexander Baumeister / Funke Mediengruppe, Jan Jessen, and Alexander Baumeister / Funke Mediengruppe oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

„Ich kann 10 Kilometer von hier wegfahren, 100, aber dort wird das Gleiche passieren. Wir werden nichts tun. Lasst uns auf Gott hoffen“, sagt die Ukrainerin Lyuba in der neuen Folge des FUNKE-Podcasts „So fühlt sich Krieg an“. Sie lebt im Dorf Borysivka, 25 Kilometer vom Atomkraftwerk Saporischschja entfernt. Zu Beginn des Krieges hat Russland die Kontrolle über das AKW übernommen. Seitdem beschuldigen sich Kiew und Moskau immer wieder, die Sicherheit des Atomkraftwerks zu gefährden.


Wie gehen die Menschen in Borysivka mit der Situation um? Ukraine-Reporter Jan Jessen hat mit Anwohnern gesprochen. Sie erzählen im Podcast, warum sie bisher nicht geflohen sind. Doch wie ist die Gefahr vom AKW einzuordnen?


In der Folge spricht Jan Jessen außerdem über eine Studie eines österreichischen Atomexperten, der die Konsequenzen eines Atomunfalls für die Ukraine und Nachbarländer aufzeigt. Podcastredakteurin Anja Wölker spricht in dieser Folge zudem mit Kernphysiker und Atomexperte Heinz Smital von Greenpeace Deutschland. Wie sind Gefahrenmeldungen zum AKW einzuordnen?


---

Haben Sie Feedback oder Fragen an Jan Jessen? Dann schreiben Sie uns an [email protected]


Folgen Sie unserem Podcast kostenlos in ihrer liebsten Podcast-App, zum Beispiel auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts.


„So fühlt sich Krieg an“ ist ein Podcast der NRZ im Auftrag der FUNKE Mediengruppe.

  continue reading

83 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 458556714 series 3631080
Inhalt bereitgestellt von Jan Jessen & Alexander Baumeister / Funke Mediengruppe, Jan Jessen, and Alexander Baumeister / Funke Mediengruppe. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Jan Jessen & Alexander Baumeister / Funke Mediengruppe, Jan Jessen, and Alexander Baumeister / Funke Mediengruppe oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

„Ich kann 10 Kilometer von hier wegfahren, 100, aber dort wird das Gleiche passieren. Wir werden nichts tun. Lasst uns auf Gott hoffen“, sagt die Ukrainerin Lyuba in der neuen Folge des FUNKE-Podcasts „So fühlt sich Krieg an“. Sie lebt im Dorf Borysivka, 25 Kilometer vom Atomkraftwerk Saporischschja entfernt. Zu Beginn des Krieges hat Russland die Kontrolle über das AKW übernommen. Seitdem beschuldigen sich Kiew und Moskau immer wieder, die Sicherheit des Atomkraftwerks zu gefährden.


Wie gehen die Menschen in Borysivka mit der Situation um? Ukraine-Reporter Jan Jessen hat mit Anwohnern gesprochen. Sie erzählen im Podcast, warum sie bisher nicht geflohen sind. Doch wie ist die Gefahr vom AKW einzuordnen?


In der Folge spricht Jan Jessen außerdem über eine Studie eines österreichischen Atomexperten, der die Konsequenzen eines Atomunfalls für die Ukraine und Nachbarländer aufzeigt. Podcastredakteurin Anja Wölker spricht in dieser Folge zudem mit Kernphysiker und Atomexperte Heinz Smital von Greenpeace Deutschland. Wie sind Gefahrenmeldungen zum AKW einzuordnen?


---

Haben Sie Feedback oder Fragen an Jan Jessen? Dann schreiben Sie uns an [email protected]


Folgen Sie unserem Podcast kostenlos in ihrer liebsten Podcast-App, zum Beispiel auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts.


„So fühlt sich Krieg an“ ist ein Podcast der NRZ im Auftrag der FUNKE Mediengruppe.

  continue reading

83 Episoden

כל הפרקים

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen