Inhalt bereitgestellt von Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

25 Hurra Hurra x Florian A. Schmidt

59:38
 
Teilen
 

Manage episode 312860461 series 3249635
Inhalt bereitgestellt von Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
ein Designpodcast der BURG

Etwa ein Jahr nach Beginn der Corona Pandemie in Deutschland zieht der Hurra Hurra Podcast Bilanz - zu neuen Arbeitsformen im digitalen Raum, von Onlinelehre bis Clickworking. In Folge 25 evaluieren Christian Zöllner und Florian A. Schmidt, Professor für Designkonzeption und Medientheorie an der HTW Dresden, die Risiken und Nebenwirkungen der digitalen Designlehre und fragen schließlich nach der Rolle von Designer:innen unter den Vorzeichen von globalem Plattformkapitalismus, Gig-Economy und Crowdwork.

Dr. Florian A. Schmidt, geboren 1979 in Berlin, ist seit 2018 Professor für Designkonzeption und Medientheorie an der Fakultät Design der HTW Dresden. Er hat Kommunikationsdesign an der Kunsthochschule Weißensee Berlin studiert und am Royal College of Art in London promoviert. Seine Untersuchung der Funktionsweise und Geschichte von Crowdsourcing-Plattformen, insbesondere im Designbereich, erschien 2017 unter dem Titel »Crowd Design« bei Birkhäuser. Er ist Autor verschiedener Studien zur Auslagerung von Arbeit in der Plattformökonomie, u.a. für die Friedrich Ebert Stiftung und die Hans-Böckler Stiftung, und war von 2015 bis 2017 Chefredakteur des Magazins »agenda design«.

#onlineeducation #gigeconomy #learnability #designeducation


Weiterführende Links:

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Hurra Hurra Festival

Florian A. Schmidt

Fakultät Design @ HTW Dresden

Frank & Lillian Gilbreth, Time and Motion Studies

Alexandra Midal, Design by Accident, Sternberg Press, 2019

Unevenly Distributed, Unthinking Photography, 2020

Arbeitsmärkte in der Plattformökonomie, Friedrich Ebert Stiftung, 2016

Crowdproduktion von Trainingsdaten, Hans Böckler Stiftung, 2019

  continue reading

73 Episoden

iconTeilen
 
Manage episode 312860461 series 3249635
Inhalt bereitgestellt von Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
ein Designpodcast der BURG

Etwa ein Jahr nach Beginn der Corona Pandemie in Deutschland zieht der Hurra Hurra Podcast Bilanz - zu neuen Arbeitsformen im digitalen Raum, von Onlinelehre bis Clickworking. In Folge 25 evaluieren Christian Zöllner und Florian A. Schmidt, Professor für Designkonzeption und Medientheorie an der HTW Dresden, die Risiken und Nebenwirkungen der digitalen Designlehre und fragen schließlich nach der Rolle von Designer:innen unter den Vorzeichen von globalem Plattformkapitalismus, Gig-Economy und Crowdwork.

Dr. Florian A. Schmidt, geboren 1979 in Berlin, ist seit 2018 Professor für Designkonzeption und Medientheorie an der Fakultät Design der HTW Dresden. Er hat Kommunikationsdesign an der Kunsthochschule Weißensee Berlin studiert und am Royal College of Art in London promoviert. Seine Untersuchung der Funktionsweise und Geschichte von Crowdsourcing-Plattformen, insbesondere im Designbereich, erschien 2017 unter dem Titel »Crowd Design« bei Birkhäuser. Er ist Autor verschiedener Studien zur Auslagerung von Arbeit in der Plattformökonomie, u.a. für die Friedrich Ebert Stiftung und die Hans-Böckler Stiftung, und war von 2015 bis 2017 Chefredakteur des Magazins »agenda design«.

#onlineeducation #gigeconomy #learnability #designeducation


Weiterführende Links:

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Hurra Hurra Festival

Florian A. Schmidt

Fakultät Design @ HTW Dresden

Frank & Lillian Gilbreth, Time and Motion Studies

Alexandra Midal, Design by Accident, Sternberg Press, 2019

Unevenly Distributed, Unthinking Photography, 2020

Arbeitsmärkte in der Plattformökonomie, Friedrich Ebert Stiftung, 2016

Crowdproduktion von Trainingsdaten, Hans Böckler Stiftung, 2019

  continue reading

73 Episoden

Todos os episódios

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung