Inhalt bereitgestellt von Oliver Küch, Anna Spiegel, Oliver Küch, and Anna Spiegel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Oliver Küch, Anna Spiegel, Oliver Küch, and Anna Spiegel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

What the Fake? Forschung gegen Desinformation

40:55
 
Teilen
 

Manage episode 352750207 series 3438191
Inhalt bereitgestellt von Oliver Küch, Anna Spiegel, Oliver Küch, and Anna Spiegel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Oliver Küch, Anna Spiegel, Oliver Küch, and Anna Spiegel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
„Fake News!“ sagt Donald Trump immer dann, wenn er kritische Berichterstattung abwerten und die Glaubwürdigkeit von etablierten Medien untergraben will. Was die Wissenschaft unter Fake News versteht und wie Software dabei helfen kann, Medienmanipulationen aufzudecken, darum geht es im Gespräch mit dem IT-Forensik-Experten Prof. Martin Steinebach, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT. Sein Team prüfte für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel die Echtheit des Ibiza-Videos, das zum Regierungswechsel in Österreich führte und analysierte auch Foto-Material aus den Xinjiang Police Files zur Uiguren-Politik in China. Im House of Nerds erzählt er von der neuesten Deep-Fake-Technik, berichtet über aktuelle Forschungsprojekte und gibt praktische Tipps zur Erkennung von Desinformation mit Fotos und Videos. Shownotes: Inverse Bildersuche: https://www.google.de/imghp?hl=de&ogbl Manipulationen in Mediendaten: Manipulierte Videos, Bilder und Audiodateien erkennen: https://www.sit.fraunhofer.de//index.php?id=770 Bildmanipulationen erkennen - Allgemeine Einführung (Vortrag von Martin Steinebach bei BITKOM): https://www.youtube.com/watch?v=U17v7-Acx04 Projektwebseiten: https://www.sit.fraunhofer.de/disco/ https://www.sit.fraunhofer.de/de/dynamo/ Off the record: Martin Steinebach als Musiker – Interview mit einem alternativen Musikmagazin: https://www.terrorverlag.com/interviews/martin-steinebach/
  continue reading

14 Episoden

iconTeilen
 
Manage episode 352750207 series 3438191
Inhalt bereitgestellt von Oliver Küch, Anna Spiegel, Oliver Küch, and Anna Spiegel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Oliver Küch, Anna Spiegel, Oliver Küch, and Anna Spiegel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
„Fake News!“ sagt Donald Trump immer dann, wenn er kritische Berichterstattung abwerten und die Glaubwürdigkeit von etablierten Medien untergraben will. Was die Wissenschaft unter Fake News versteht und wie Software dabei helfen kann, Medienmanipulationen aufzudecken, darum geht es im Gespräch mit dem IT-Forensik-Experten Prof. Martin Steinebach, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT. Sein Team prüfte für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel die Echtheit des Ibiza-Videos, das zum Regierungswechsel in Österreich führte und analysierte auch Foto-Material aus den Xinjiang Police Files zur Uiguren-Politik in China. Im House of Nerds erzählt er von der neuesten Deep-Fake-Technik, berichtet über aktuelle Forschungsprojekte und gibt praktische Tipps zur Erkennung von Desinformation mit Fotos und Videos. Shownotes: Inverse Bildersuche: https://www.google.de/imghp?hl=de&ogbl Manipulationen in Mediendaten: Manipulierte Videos, Bilder und Audiodateien erkennen: https://www.sit.fraunhofer.de//index.php?id=770 Bildmanipulationen erkennen - Allgemeine Einführung (Vortrag von Martin Steinebach bei BITKOM): https://www.youtube.com/watch?v=U17v7-Acx04 Projektwebseiten: https://www.sit.fraunhofer.de/disco/ https://www.sit.fraunhofer.de/de/dynamo/ Off the record: Martin Steinebach als Musiker – Interview mit einem alternativen Musikmagazin: https://www.terrorverlag.com/interviews/martin-steinebach/
  continue reading

14 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung