Artwork

Inhalt bereitgestellt von Heise Business Services. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heise Business Services oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Wer den Deutschen Preis für Software-Qualität (DPSQ) erhält

35:03
 
Teilen
 

Manage episode 516283414 series 2993951
Inhalt bereitgestellt von Heise Business Services. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heise Business Services oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
heise meets … Richard Seidl, Autor, Podcaster und Software-Experte

Software-Qualität ist für Richard „Richie“ Seidl eine Herzensangelegenheit – schon seit seiner Kindheit beschäftigt sich der Wiener mit Computern und Software. Nach Stationen als Programmierer und Qualitätstester berät er heute als Speaker und Autor Unternehmen, Software nicht nur funktional, sondern auch menschlich zu gestalten. Dafür erhält Seidl im Jahr 2025 den Deutschen Preis für Software-Qualität (DPSQ).

Im Gespräch mit „heise meets …“ blickt Seidl auf seinen Werdegang zurück – vom Spielen mit dem ersten 286er-PC über die Ausbildung zum Programmierer bis hin zu seiner heutigen Rolle als Vordenker und Impulsgeber. Dabei treibt ihn stets der Wunsch an, Software so zu gestalten, dass sie Nutzern Freude bereitet und ihr Leben erleichtert.

Mit dem Aufkommen von ChatGPT und anderen KI-Technologien stellt sich die Frage, welche Rolle menschliche Software-Entwickler und -Tester künftig noch spielen. Für Seidl liegt die Antwort auf der Hand: Es geht darum, Vertrauen in KI-generierte Software zu schaffen. Das erfordert seiner Meinung nach Kommunikation, Empathie und den Blick auf die Bedürfnisse der Anwender.

Trotz der Herausforderungen blickt Seidl positiv in die digitale Zukunft. Seine Vision ist eine Welt wie in „Star Trek“, in der die Technologie den Menschen dient und ethische Fragen im Mittelpunkt stehen. Dafür braucht es laut Seidl mehr Mut und Verantwortungsübernahme in der Software-Branche.

Im Gespräch verrät er außerdem,

  • warum sich auch in komplexen Software-Projekten immer eine Lösung findet,
  • wie Unternehmen ihre Mitarbeiter für die digitale Transformation begeistern können und
  • welche Rolle Menschlichkeit und persönliche Begegnungen in einer KI-geprägten Welt spielen.

Keine Folge verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Podcast heise meets… – Der Entscheider-Talk auf Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder per RSS.

  continue reading

159 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 516283414 series 2993951
Inhalt bereitgestellt von Heise Business Services. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heise Business Services oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
heise meets … Richard Seidl, Autor, Podcaster und Software-Experte

Software-Qualität ist für Richard „Richie“ Seidl eine Herzensangelegenheit – schon seit seiner Kindheit beschäftigt sich der Wiener mit Computern und Software. Nach Stationen als Programmierer und Qualitätstester berät er heute als Speaker und Autor Unternehmen, Software nicht nur funktional, sondern auch menschlich zu gestalten. Dafür erhält Seidl im Jahr 2025 den Deutschen Preis für Software-Qualität (DPSQ).

Im Gespräch mit „heise meets …“ blickt Seidl auf seinen Werdegang zurück – vom Spielen mit dem ersten 286er-PC über die Ausbildung zum Programmierer bis hin zu seiner heutigen Rolle als Vordenker und Impulsgeber. Dabei treibt ihn stets der Wunsch an, Software so zu gestalten, dass sie Nutzern Freude bereitet und ihr Leben erleichtert.

Mit dem Aufkommen von ChatGPT und anderen KI-Technologien stellt sich die Frage, welche Rolle menschliche Software-Entwickler und -Tester künftig noch spielen. Für Seidl liegt die Antwort auf der Hand: Es geht darum, Vertrauen in KI-generierte Software zu schaffen. Das erfordert seiner Meinung nach Kommunikation, Empathie und den Blick auf die Bedürfnisse der Anwender.

Trotz der Herausforderungen blickt Seidl positiv in die digitale Zukunft. Seine Vision ist eine Welt wie in „Star Trek“, in der die Technologie den Menschen dient und ethische Fragen im Mittelpunkt stehen. Dafür braucht es laut Seidl mehr Mut und Verantwortungsübernahme in der Software-Branche.

Im Gespräch verrät er außerdem,

  • warum sich auch in komplexen Software-Projekten immer eine Lösung findet,
  • wie Unternehmen ihre Mitarbeiter für die digitale Transformation begeistern können und
  • welche Rolle Menschlichkeit und persönliche Begegnungen in einer KI-geprägten Welt spielen.

Keine Folge verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Podcast heise meets… – Der Entscheider-Talk auf Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder per RSS.

  continue reading

159 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen