Artwork

Inhalt bereitgestellt von Daniel Messling, Patrick von Rosen, Daniel Messling, and Patrick von Rosen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Daniel Messling, Patrick von Rosen, Daniel Messling, and Patrick von Rosen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Wasserstoff vs. Realität: Teurer Hype? Michael Liebreich

37:50
 
Teilen
 

Manage episode 465697539 series 2849760
Inhalt bereitgestellt von Daniel Messling, Patrick von Rosen, Daniel Messling, and Patrick von Rosen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Daniel Messling, Patrick von Rosen, Daniel Messling, and Patrick von Rosen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Riesige Kosten für H2-Pipelines, Elektrolyseure & Brennstoffzellen?

Unser heutiger Podcastgast Michael Liebreich ist Energiewende-Berater, Mitgründer von BloombergNEF und Erfinder der berühmten "Wasserstoff-Leiter". Diese "Leiter" - eine vielbeachtete graphische Darstellung von hierarchisch angeordneten Wasserstoff-Anwendungen - wurde in den letzten Jahren oft diskutiert und zitiert. Anlass genug, um mit Michael Liebreich über die deutsche Wasserstoffwirtschaft, H2-Einsatzorte und über den Transport von grünem Wasserstoff zu sprechen.

Seine Wasserstoff-Leiter funktioniert so: Je höher eine Wasserstoff-Anwendung (A) gelistet, desto wirtschaftlicher und alternativloser der Einsatz von grünem Wasserstoff. Je tiefer (G), desto obsoleter/teurer wäre Wasserstoff.

A) Düngemittel, Hydrocracken, Katalyse, Entschwefelung, Methanol. B) Luftfahrt, Schiffsverkehr, chem. Rohstoffe, saisonaler Stromspeicher, Eisen- & Stahlherstellung. C) Langstrecken-Lkw, Hochtemperatur-Industriewärme, Generatoren. D) Regionale Lkw, Industriewärme, Inselnetze, Kurzzeit-Stromspeicher. E) Kleinflugzeuge, Überlandzüge, lokale Fähren, leichte Lkw. F) U-Bahn, Metro, Straßenbahn, städt. Lieferdienste, Taxis, Autos, Zweirad-Anwendungen. G) Niedertemperatur-Industriewärme, häusliches Heizen.

Kurzum: Michael Liebreich sieht weite Teile der deutschen Wasserstoffstrategie als fehlgeleitet. Seine ökonomische Analyse ergibt, dass sowohl die (1) Hersteller, als auch (2) die Transporteure und (3) die Käufer von grünem Wasserstoff wenig Chancen haben, gemeinsam eines Tages eine substanzielle Wasserstoffwirtschaft in Deutschland entwickeln.

Selbst bei derzeit utopisch erscheinenden Abnehmerpreisen von 2,00 bis 3,00 Euro pro Kilogramm grünem Wasserstoff sieht Liebreich in vielen Industriebereichen keine große Zukunft für Wasserstoffanwendungen. Alternativlos sieht er hingegen einen vereinzelten Einsatz von grünem Wasserstoff für die Produktion von Düngemitteln, chemische Rohstoffe, Luftfahrt, Schiffsverkehr und saisonale Stromspeicher.

Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen Energiewende, Elektromobilität, Elektroauto und Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Geladen-Tassen, Shirts & Caps: https://geladen-der-batteriepodcast.myspreadshop.de/all/

Geladen-Anrufbeantworter: Ihre 1-minütige Sprachnachricht per WhatsApp! https://wa.me/4915238236495

Instagram: https://www.instagram.com/geladenpodcast

Alle Links: https://linktr.ee/geladen

  continue reading

173 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 465697539 series 2849760
Inhalt bereitgestellt von Daniel Messling, Patrick von Rosen, Daniel Messling, and Patrick von Rosen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Daniel Messling, Patrick von Rosen, Daniel Messling, and Patrick von Rosen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Riesige Kosten für H2-Pipelines, Elektrolyseure & Brennstoffzellen?

Unser heutiger Podcastgast Michael Liebreich ist Energiewende-Berater, Mitgründer von BloombergNEF und Erfinder der berühmten "Wasserstoff-Leiter". Diese "Leiter" - eine vielbeachtete graphische Darstellung von hierarchisch angeordneten Wasserstoff-Anwendungen - wurde in den letzten Jahren oft diskutiert und zitiert. Anlass genug, um mit Michael Liebreich über die deutsche Wasserstoffwirtschaft, H2-Einsatzorte und über den Transport von grünem Wasserstoff zu sprechen.

Seine Wasserstoff-Leiter funktioniert so: Je höher eine Wasserstoff-Anwendung (A) gelistet, desto wirtschaftlicher und alternativloser der Einsatz von grünem Wasserstoff. Je tiefer (G), desto obsoleter/teurer wäre Wasserstoff.

A) Düngemittel, Hydrocracken, Katalyse, Entschwefelung, Methanol. B) Luftfahrt, Schiffsverkehr, chem. Rohstoffe, saisonaler Stromspeicher, Eisen- & Stahlherstellung. C) Langstrecken-Lkw, Hochtemperatur-Industriewärme, Generatoren. D) Regionale Lkw, Industriewärme, Inselnetze, Kurzzeit-Stromspeicher. E) Kleinflugzeuge, Überlandzüge, lokale Fähren, leichte Lkw. F) U-Bahn, Metro, Straßenbahn, städt. Lieferdienste, Taxis, Autos, Zweirad-Anwendungen. G) Niedertemperatur-Industriewärme, häusliches Heizen.

Kurzum: Michael Liebreich sieht weite Teile der deutschen Wasserstoffstrategie als fehlgeleitet. Seine ökonomische Analyse ergibt, dass sowohl die (1) Hersteller, als auch (2) die Transporteure und (3) die Käufer von grünem Wasserstoff wenig Chancen haben, gemeinsam eines Tages eine substanzielle Wasserstoffwirtschaft in Deutschland entwickeln.

Selbst bei derzeit utopisch erscheinenden Abnehmerpreisen von 2,00 bis 3,00 Euro pro Kilogramm grünem Wasserstoff sieht Liebreich in vielen Industriebereichen keine große Zukunft für Wasserstoffanwendungen. Alternativlos sieht er hingegen einen vereinzelten Einsatz von grünem Wasserstoff für die Produktion von Düngemitteln, chemische Rohstoffe, Luftfahrt, Schiffsverkehr und saisonale Stromspeicher.

Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen Energiewende, Elektromobilität, Elektroauto und Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Geladen-Tassen, Shirts & Caps: https://geladen-der-batteriepodcast.myspreadshop.de/all/

Geladen-Anrufbeantworter: Ihre 1-minütige Sprachnachricht per WhatsApp! https://wa.me/4915238236495

Instagram: https://www.instagram.com/geladenpodcast

Alle Links: https://linktr.ee/geladen

  continue reading

173 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen