Artwork

Inhalt bereitgestellt von Veto Magazin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Veto Magazin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Zuher Jazmati und die Anti-AfD-Proteste

51:07
 
Teilen
 

Manage episode 458539138 series 3630777
Inhalt bereitgestellt von Veto Magazin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Veto Magazin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

„Achtung!“ Ein Wort, das Zuher Jazmati liebt. Beachten, achtsam sein, acht geben: all das ist ihm wichtig. Wenn Zuher Jazmati eines nicht ausstehen kann, dann ist es Rücksichtslosigkeit. Unsere neu eingerichtete Meckerecke hat er ausgiebig genutzt, um sich diesbezüglich Luft zu machen.

Aber noch ausführlicher lässt er uns daran teilhaben, wie er die massenhaften Proteste nach den Correctiv-Recherchen zum Potsdamer „Geheimtreffen“ einschätzt, was sie in seinen Augen einmalig machen – wo aber auch Symptome des deutschen Rassismusdiskurses zu Tage treten.

Zuher Jazmati ist muslimisch und queer, syrisch und deutsch – durch seine bloße Existenz, hat er mal gesagt, sei er eine Provokation für diese Gesellschaft. Seinen Widersprüchen nähert sich Zuher Jazmati offen und neugierig an und spricht damit allen Menschen die Einladung aus, dasselbe zu tun. Denn Komplexität ist häufig schwer zu ertragen – aber eben auch das, was uns ausmacht und weiterbringt.

Zuher Jazmati gibt Einblicke in seine Arbeit als Berater von Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt – und er legt dar, wie es im Konflikt zwischen Israel und Palästina unmöglich nur zwei Seiten der Betrachtung geben kann.

In dieser Podcastfolge geht es um Widersprüche – und darum, wie sie uns als Gesellschaft weiterbringen, welche wichtigen Fragen sie aufwerfen und wie wir an ihnen wachsen können. Aber auch darum, wie schädlich sie sich derzeit in einer Politik niederschlagen, die sich auf Willkommenskultur beruft, aber gleichzeitig Abschiebungen „im großen Stil“ zusichert und Mittel für demokratische Basisarbeit kürzt und streicht. Und letztlich auch darum, an welchen Stellen Widerspruch unabdingbar ist und bleiben muss.

Außerdem verrät der leidenschaftliche Koch eines seiner partytauglichsten Lieblingsrezepte, das womöglich (vielleicht wahrscheinlich) sogar von seinem Vater erfunden wurde.

TRANSPARENZ

Dieser Link führt euch zu BBQ – Der Black Brown Queere Podcast von COSMO mit Zuher Jazmati und Dominik Djialeu.

Hier gibt es Informationen zum „Rückführungsgesetz“, mit dem Abschiebungen zukünftig erleichtert werden sollen.

Zuher Jazmati organisiert außerdem die queer-arabische Partyreihe „Adria“ in Berlin – die nächste findet am 24. Februar 2024.

Und wenn ihr Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt unterstützen möchtet, dann ist der Opferhilfefonds die passende Adresse.

Die Folge mit Zuher Jazmati wurde am 25. Januar 2024 aufgezeichnet.

URHEBERRECHT

Im Intro des Podcasts zitieren wir:

Enissa Amani, aus: „Rebels. Ich rebelliere also bin ich“; Folge 2: „Die Macht der Comedy“ vom 13. Dezember 2022, ARD Kultur, Timecode: 00:11:26

Anja Reschke, aus: „Panorama“, Beitrag „Mein Nachbar ist Nazi“ vom 1. Juli 2022, NDR, Timecode: 00:00:05

Disarstar, aus: „Rebels. Ich rebelliere also bin ich“; Folge 1: „Die Macht der Musik“ vom 13. Dezember 2022, ARD Kultur, Timecode: 00:01:45

DANKSAGUNG

Redaktion: Melanie Skurt, Philine Schlick; Hosts: Ninia La Grande, Stephan Anpalagan; Produktion: Arian Dominiak; Artwork: Karla Schröder; Sprecherin: Leni Leßmann

FINANZIERUNG

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung.

  continue reading

50 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 458539138 series 3630777
Inhalt bereitgestellt von Veto Magazin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Veto Magazin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

„Achtung!“ Ein Wort, das Zuher Jazmati liebt. Beachten, achtsam sein, acht geben: all das ist ihm wichtig. Wenn Zuher Jazmati eines nicht ausstehen kann, dann ist es Rücksichtslosigkeit. Unsere neu eingerichtete Meckerecke hat er ausgiebig genutzt, um sich diesbezüglich Luft zu machen.

Aber noch ausführlicher lässt er uns daran teilhaben, wie er die massenhaften Proteste nach den Correctiv-Recherchen zum Potsdamer „Geheimtreffen“ einschätzt, was sie in seinen Augen einmalig machen – wo aber auch Symptome des deutschen Rassismusdiskurses zu Tage treten.

Zuher Jazmati ist muslimisch und queer, syrisch und deutsch – durch seine bloße Existenz, hat er mal gesagt, sei er eine Provokation für diese Gesellschaft. Seinen Widersprüchen nähert sich Zuher Jazmati offen und neugierig an und spricht damit allen Menschen die Einladung aus, dasselbe zu tun. Denn Komplexität ist häufig schwer zu ertragen – aber eben auch das, was uns ausmacht und weiterbringt.

Zuher Jazmati gibt Einblicke in seine Arbeit als Berater von Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt – und er legt dar, wie es im Konflikt zwischen Israel und Palästina unmöglich nur zwei Seiten der Betrachtung geben kann.

In dieser Podcastfolge geht es um Widersprüche – und darum, wie sie uns als Gesellschaft weiterbringen, welche wichtigen Fragen sie aufwerfen und wie wir an ihnen wachsen können. Aber auch darum, wie schädlich sie sich derzeit in einer Politik niederschlagen, die sich auf Willkommenskultur beruft, aber gleichzeitig Abschiebungen „im großen Stil“ zusichert und Mittel für demokratische Basisarbeit kürzt und streicht. Und letztlich auch darum, an welchen Stellen Widerspruch unabdingbar ist und bleiben muss.

Außerdem verrät der leidenschaftliche Koch eines seiner partytauglichsten Lieblingsrezepte, das womöglich (vielleicht wahrscheinlich) sogar von seinem Vater erfunden wurde.

TRANSPARENZ

Dieser Link führt euch zu BBQ – Der Black Brown Queere Podcast von COSMO mit Zuher Jazmati und Dominik Djialeu.

Hier gibt es Informationen zum „Rückführungsgesetz“, mit dem Abschiebungen zukünftig erleichtert werden sollen.

Zuher Jazmati organisiert außerdem die queer-arabische Partyreihe „Adria“ in Berlin – die nächste findet am 24. Februar 2024.

Und wenn ihr Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt unterstützen möchtet, dann ist der Opferhilfefonds die passende Adresse.

Die Folge mit Zuher Jazmati wurde am 25. Januar 2024 aufgezeichnet.

URHEBERRECHT

Im Intro des Podcasts zitieren wir:

Enissa Amani, aus: „Rebels. Ich rebelliere also bin ich“; Folge 2: „Die Macht der Comedy“ vom 13. Dezember 2022, ARD Kultur, Timecode: 00:11:26

Anja Reschke, aus: „Panorama“, Beitrag „Mein Nachbar ist Nazi“ vom 1. Juli 2022, NDR, Timecode: 00:00:05

Disarstar, aus: „Rebels. Ich rebelliere also bin ich“; Folge 1: „Die Macht der Musik“ vom 13. Dezember 2022, ARD Kultur, Timecode: 00:01:45

DANKSAGUNG

Redaktion: Melanie Skurt, Philine Schlick; Hosts: Ninia La Grande, Stephan Anpalagan; Produktion: Arian Dominiak; Artwork: Karla Schröder; Sprecherin: Leni Leßmann

FINANZIERUNG

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung.

  continue reading

50 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen