Artwork

Inhalt bereitgestellt von Veto Magazin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Veto Magazin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Beccs Runge und Polit-Influencing

57:07
 
Teilen
 

Manage episode 458539128 series 3630777
Inhalt bereitgestellt von Veto Magazin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Veto Magazin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Auf die Frage, was Neurodivergenz ist, stellt Beccs Runge eine Gegenfrage: „Hast du schonmal versucht, dein Apple-Produkt mit irgendetwas von Windows kompatibel zu machen? Das ist Neurodivergenz. Neurodivergente Menschen laufen auf einem anderen Betriebssystem als neurotypische.“ Dieser Umstand wird erst zum Problem, wenn das eine System als „normal“ und das andere als schlechter bewertet wird. Beccs Runge erlebt die Gesellschaft täglich als ableistisch, in der genau diese Bewertungen immer wieder vorgenommen werden.

Sich selbst bezeichnet Beccs Runge als neurodivergent, behindert, pflegebedürftig, nichtbinär und trans* und benutzt die Pronomen es/nims. Den Alltag bestreitet Beccs Runge gemeinsam mit einer persönlichen Assistenz, der Schwester und den Großeltern.

Persönliche Informationen wie diese teilt Beccs Runge auf Social Media mit dem eigens gegründetem Bildungskollektiv namens Minzgespinst. Das Team besteht aus vier weiteren queeren und neurodivergenten Menschen und bietet Workshops oder Vorträge an. Das Ziel: für Inklusion, Awareness und Geschlechtergerechtigkeit sensibilisieren und so eine gerechtere Welt gestalten.

Um die Verbindung von Queerness und Neurodivergenz geht es nicht nur in Beccs Runges Alltag und Berufsleben, sondern auch in dieser Folge von GANZSCHÖNLAUT. Was es mit der Selbstbezeichnung Politinfluencer*in auf sich hat und warum die beste Rache ein gutes Leben ist, darüber kommt Beccs Runge mit Host Ninia LaGrande ins Gespräch. Gemeinsam loten sie aus, warum Menschen Inklusion immer nur dann gut finden, wenn sich andere darum kümmern und es ihnen selbst keine Umstände macht. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, warum Cistians die neuen alten weißen Männer sind und was die Aussprache von Urinsekten mit gendern zu tun hat.

TRANSPARENZ

Um den eigenen Tag gut zu strukturieren, empfiehlt Beccs Runge die Tagesplanungs-App Tiimo.

In der Kategorie „Platz für deine Werbeanzeige“ verweist Beccs Runge auf folgende Personen und Projekte: Marco Linguri, der zum Thema Antirassismus und Islam arbeitet; Sookee: Sukini - feministische Kinderlieder; das Kinderbuch „Als Eva das All eroberte“ von Raul Krauthausen; den Verlag ohneohren und die dort publizierte Reihe „Urban fantasy going“ (queer, intersectional, fat, mental).

Die Folge mit Beccs Runge wurde am 12. Juni 2024 aufgezeichnet.

URHEBERRECHT

Im Intro des Podcasts zitieren wir:

Enissa Amani, aus: „Rebels. Ich rebelliere also bin ich“; Folge 2: „Die Macht der Comedy“ vom 13. Dezember 2022, ARD Kultur, Timecode: 00:11:26

Anja Reschke, aus: „Panorama“, Beitrag „Mein Nachbar ist Nazi“ vom 1. Juli 2022, NDR, Timecode: 00:00:05

Disarstar, aus: „Rebels. Ich rebelliere also bin ich“; Folge 1: „Die Macht der Musik“ vom 13. Dezember 2022, ARD Kultur, Timecode: 00:01:45

DANKSAGUNG

Redaktion: Jasper von Römer, Melanie Skurt; Hosts: Ninia La Grande, Stephan Anpalagan; Produktion: Arian Dominiak; Artwork: Karla Schröder; Sprecherin: Leni Leßmann

FINANZIERUNG

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, der GLS Treuhand und vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

  continue reading

50 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 458539128 series 3630777
Inhalt bereitgestellt von Veto Magazin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Veto Magazin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Auf die Frage, was Neurodivergenz ist, stellt Beccs Runge eine Gegenfrage: „Hast du schonmal versucht, dein Apple-Produkt mit irgendetwas von Windows kompatibel zu machen? Das ist Neurodivergenz. Neurodivergente Menschen laufen auf einem anderen Betriebssystem als neurotypische.“ Dieser Umstand wird erst zum Problem, wenn das eine System als „normal“ und das andere als schlechter bewertet wird. Beccs Runge erlebt die Gesellschaft täglich als ableistisch, in der genau diese Bewertungen immer wieder vorgenommen werden.

Sich selbst bezeichnet Beccs Runge als neurodivergent, behindert, pflegebedürftig, nichtbinär und trans* und benutzt die Pronomen es/nims. Den Alltag bestreitet Beccs Runge gemeinsam mit einer persönlichen Assistenz, der Schwester und den Großeltern.

Persönliche Informationen wie diese teilt Beccs Runge auf Social Media mit dem eigens gegründetem Bildungskollektiv namens Minzgespinst. Das Team besteht aus vier weiteren queeren und neurodivergenten Menschen und bietet Workshops oder Vorträge an. Das Ziel: für Inklusion, Awareness und Geschlechtergerechtigkeit sensibilisieren und so eine gerechtere Welt gestalten.

Um die Verbindung von Queerness und Neurodivergenz geht es nicht nur in Beccs Runges Alltag und Berufsleben, sondern auch in dieser Folge von GANZSCHÖNLAUT. Was es mit der Selbstbezeichnung Politinfluencer*in auf sich hat und warum die beste Rache ein gutes Leben ist, darüber kommt Beccs Runge mit Host Ninia LaGrande ins Gespräch. Gemeinsam loten sie aus, warum Menschen Inklusion immer nur dann gut finden, wenn sich andere darum kümmern und es ihnen selbst keine Umstände macht. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, warum Cistians die neuen alten weißen Männer sind und was die Aussprache von Urinsekten mit gendern zu tun hat.

TRANSPARENZ

Um den eigenen Tag gut zu strukturieren, empfiehlt Beccs Runge die Tagesplanungs-App Tiimo.

In der Kategorie „Platz für deine Werbeanzeige“ verweist Beccs Runge auf folgende Personen und Projekte: Marco Linguri, der zum Thema Antirassismus und Islam arbeitet; Sookee: Sukini - feministische Kinderlieder; das Kinderbuch „Als Eva das All eroberte“ von Raul Krauthausen; den Verlag ohneohren und die dort publizierte Reihe „Urban fantasy going“ (queer, intersectional, fat, mental).

Die Folge mit Beccs Runge wurde am 12. Juni 2024 aufgezeichnet.

URHEBERRECHT

Im Intro des Podcasts zitieren wir:

Enissa Amani, aus: „Rebels. Ich rebelliere also bin ich“; Folge 2: „Die Macht der Comedy“ vom 13. Dezember 2022, ARD Kultur, Timecode: 00:11:26

Anja Reschke, aus: „Panorama“, Beitrag „Mein Nachbar ist Nazi“ vom 1. Juli 2022, NDR, Timecode: 00:00:05

Disarstar, aus: „Rebels. Ich rebelliere also bin ich“; Folge 1: „Die Macht der Musik“ vom 13. Dezember 2022, ARD Kultur, Timecode: 00:01:45

DANKSAGUNG

Redaktion: Jasper von Römer, Melanie Skurt; Hosts: Ninia La Grande, Stephan Anpalagan; Produktion: Arian Dominiak; Artwork: Karla Schröder; Sprecherin: Leni Leßmann

FINANZIERUNG

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, der GLS Treuhand und vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

  continue reading

50 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen