Inhalt bereitgestellt von Joachim Michael Feigl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Joachim Michael Feigl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

FPL3: Interkulturelle Psychologie und Fotografie

1:10:02
 
Teilen
 

Manage episode 354126364 series 3431712
Inhalt bereitgestellt von Joachim Michael Feigl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Joachim Michael Feigl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Interkulturelle Psychologie und Fotografie.

In dieser Folge geht es um das Fotografieren in anderen Kulturen, wie man diese besser verstehen und wie man sich auf eine angemessene und erfolgreiche Art verhalten kann. Wir sprechen im Besonderen über das Fotografieren in China, die dortige Fotoszene und über Unterschiede in der Wahrnehmung von Fotos.

Das Interview führe ich mit dem Fotografen Torsten Schumann. Foto: © Torsten Schumann

http://torstenschumann.de

https://dfa.photography/mitglied/torsten-schumann

Fachexperte für diese Folge ist Prof. Dr. Rudolf Forsthofer, Professor für Wirtschaftspsychologie an der SRH Fernhochschule, The Mobile University.

https://www.mobile-university.de/ueber-uns/hochschulteam/forsthofer-rudolf/

Literatur:

  • Chua, H. F., Boland, J. E., & Nisbett, R. E. (2005). Cultural Variation in Eye Movements During Scene Perception. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 102(35), 12629–12633.
  • Goh, J.O., Chee, M.W., Tan, J.C., Venkatraman, V., Hebrank, A., Leshikar, E.D., Jenkins, L., Sutton, B. P., Gutchess, A.H., & Park, D. C. (2007). Age and Culture Modulate Object Processing and Object-Scene Binding in the Ventral Visual Area. Neuroscience, 7(1), 44–52.
  • Gutchess, A.H., Welsh, R.C., Boduroglu, A., & Park, D. C. (2006). Cultural differences in neural function associated with object processing. Neuroscience, 6(2), 102–109.
  • Helfrich, H. (2019). Kulturvergleichende Psychologie. Berlin: Springer. Zitat im Podcast auf Seite 2.
  • Hofstede, G. (2001). Culture's consequences: Comparing values, behaviours, institutions and organizations across nations (2nd ed.) London: Sage.
  • Jerrentrup, M. T. (2022). Indianness in Photography. Sage Journals, Volume 42, issue 2, 285-297.
  • Keller, H. (2012). Cross-Cultural Psychology: Taking People, Contexts and Situations Seriously. In Valsiner, J. (Ed), The Oxford Handbook of Culture and Psychology (116–131). Oxford: Oxford University Press.

Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/
Feedback: feedback@foto-psychologie.de
Ankündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/

  continue reading

23 Episoden

iconTeilen
 
Manage episode 354126364 series 3431712
Inhalt bereitgestellt von Joachim Michael Feigl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Joachim Michael Feigl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Interkulturelle Psychologie und Fotografie.

In dieser Folge geht es um das Fotografieren in anderen Kulturen, wie man diese besser verstehen und wie man sich auf eine angemessene und erfolgreiche Art verhalten kann. Wir sprechen im Besonderen über das Fotografieren in China, die dortige Fotoszene und über Unterschiede in der Wahrnehmung von Fotos.

Das Interview führe ich mit dem Fotografen Torsten Schumann. Foto: © Torsten Schumann

http://torstenschumann.de

https://dfa.photography/mitglied/torsten-schumann

Fachexperte für diese Folge ist Prof. Dr. Rudolf Forsthofer, Professor für Wirtschaftspsychologie an der SRH Fernhochschule, The Mobile University.

https://www.mobile-university.de/ueber-uns/hochschulteam/forsthofer-rudolf/

Literatur:

  • Chua, H. F., Boland, J. E., & Nisbett, R. E. (2005). Cultural Variation in Eye Movements During Scene Perception. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 102(35), 12629–12633.
  • Goh, J.O., Chee, M.W., Tan, J.C., Venkatraman, V., Hebrank, A., Leshikar, E.D., Jenkins, L., Sutton, B. P., Gutchess, A.H., & Park, D. C. (2007). Age and Culture Modulate Object Processing and Object-Scene Binding in the Ventral Visual Area. Neuroscience, 7(1), 44–52.
  • Gutchess, A.H., Welsh, R.C., Boduroglu, A., & Park, D. C. (2006). Cultural differences in neural function associated with object processing. Neuroscience, 6(2), 102–109.
  • Helfrich, H. (2019). Kulturvergleichende Psychologie. Berlin: Springer. Zitat im Podcast auf Seite 2.
  • Hofstede, G. (2001). Culture's consequences: Comparing values, behaviours, institutions and organizations across nations (2nd ed.) London: Sage.
  • Jerrentrup, M. T. (2022). Indianness in Photography. Sage Journals, Volume 42, issue 2, 285-297.
  • Keller, H. (2012). Cross-Cultural Psychology: Taking People, Contexts and Situations Seriously. In Valsiner, J. (Ed), The Oxford Handbook of Culture and Psychology (116–131). Oxford: Oxford University Press.

Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/
Feedback: feedback@foto-psychologie.de
Ankündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/

  continue reading

23 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung