

Ich wollte mich jetzt mal verstärkt mit NFTs, dem Metaverse und dem ganzen Drumherum beschäftigen. Und zwar ohne auf den Hype-Button zum schnellen Reichtum zu drücken. Was sind NFTs überhaupt? Wie funktioniert das? Wo liegen die Fallstricke? Für welche Einsatzbereiche ist das interessant? Und was kann ich damit überhaupt alles machen?
Ein Interviewpartner allein reicht da nicht aus, weshalb ich gleich 5 Interviewgäste aus unterschiedlichen Bereichen eingeladen habe und mit ihnen über die unterschiedlichen Aspekte von NFTs zu sprechen. Folgende Gäste habe ich eingeladen:
Das ist also eine etwas andere Finanzrocker-Folge mit einem komplett anderen Ansatz. Dabei erhebt diese Folge keinen Anspruch auf Vollständigkeit des Themas.
Ich habe einige Schwerpunkte auf Themen gelegt, die mich persönlich interessiert haben, aber ich kann unmöglich in einer Folge alles abdecken. Deswegen sieh diese Episode einfach als eine Art Bestandsaufnahme mit interessanten Gästen und ganz vielen Beispielen.
Zum ausführlichen Artikel geht es hier.
Kai kommt ursprünglich aus der Unternehmensberatung. Er startete seine Karriere nach seinem dualen BWL-Studium bei pwc. Im Anschluss gründete er die Strategieberatung e&Co. AG mit.
2017 lernte er Sergio Martins Pereira kennen. Aus ihrer Vorliebe für Kryptowährungen und die Blockchain gründeten die Beiden 2018 das Krypto-Fintech coindex. coindex ist eine Plattform für indexbasierte Kryptowerte-Sparpläne.
Ich habe Kai eingeladen, weil er sich täglich mit der Blockchain, Kryptowährungen und auch NFTs auseinander setzt.
Mehr über Kai
Sergio ist Softwareentwickler und Gründer. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Serverless Microservices, Blockchain, Deep Learning, Dev-Ops and Finanzen.
2017 lernte er Kai Kuljurgis kennen. Aus ihrer Vorliebe für Kryptowährungen und die Blockchain gründeten die Beiden 2018 das Krypto-Fintech coindex. coindex ist eine Plattform für indexbasierte Kryptowerte-Sparpläne.
Sergio ist in dieser Podcastfolge für den technischen Part zuständig und sie vieles aus der Sicht eines Entwicklers. Schon 2018 war er in Cryptokitties-NFTs investiert.
Mehr über Sergio Martins Pereira
Dr. Franziska Neumann ist eine Kunstexpertin. Sie hat ihre Expertise zum einen durch ein Studium der Kunstgeschichte und anschließender Promotion in diesem Feld erlangt, aber auch durch ihre Arbeit im Kunstbereich.
Hier hat sie durch den Kontakt mit Kunden, aber auch durch großes Interesse viel Wissen über das Feld der Kunst erlangen können. Sie hat ihr Jurastudium abgebrochen und stattdessen das Fach Kunstgeschichte studiert. Einen weiteren akademischen Abschluss hat sie in Betriebswirtschaft.
Franziska habe ich in diese Folge eingeladen, weil sie einige Erfahrungen im Bereich "Kunst und NFTs" mitbringt. Sie berichtet über die ersten NFT-Projekte von Museen und Künstlern und wie Künstler damit Geld verdienen.
Mehr über Franziska
Christoph arbeitet als Audio Engineer und Studio Manager und ist in der Musikszene gut vernetzt. Er hat sich in der Vergangenheit verstärkt mit dem Thema NFTs in der Musikszene beschäftigt und auch darüber mehrere Artikel geschrieben.
Durch ein Interview im Metal Hammer bin ich auf ihn aufmerksam geworden und dieser Artikel war auch der Hauptgrund, warum ich dieses NFT-Special machen wollte. Darin ging es um die Frage, welchen Einfluss NFTs auf die Musikszene haben können.
Mehr über Christoph
Carmelo kommt ursprünglich aus der Musikindustrie. Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann gründete er 2005 seine eigenes Label Antstreet Records.
2011 wechselte er dann mit Ever Ever Music auf die Seite des Musikmanagements und führte junge Künstler in den Markt.
Im September 2021 gründete Carmelo gemeinsam mit Andreas Braun mit Niftee das erste deutsche NFT-Auktionshaus.
Der Kontakt kam über Franziska zustande und Carmelo rundet die Folge mit seinem Wissen aus der Praxis perfekt ab. Im Gespräch berichtet Carmelo über erfolgreiche Versteigerungen von Hip Hop-Künstlern und kommende Projekte.
Mehr über Carmelo
233 Episoden
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.