Artwork

Inhalt bereitgestellt von Canan Turan. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Canan Turan oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

#7: Film radikal intersektional feministisch verstehen mit bell hooks

28:37
 
Teilen
 

Manage episode 420855803 series 3555979
Inhalt bereitgestellt von Canan Turan. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Canan Turan oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

bell hooks (1952-2021) gilt als eine der einflussreichsten Feminist*innen der letzten 50 Jahre. Sie war Professorin, Autorin, eine öffentliche Intellektuelle, eine revolutionäre Aktivistin und in vielerlei Hinsicht Vordenkerin, insbesondere des intersektionalen Feminismus. In dieser Folge spreche ich über bell hooks' filmtheoretisches Konzept des oppositionellen Blicks Schwarzer Zuschauerinnen, der eine widerständige Haltung zur white supremacist capitalist patriarchy beinhaltet. Mit einer Besprechung von zwei Beispielen für bell hooks Filmkritiken: “Paris Is Burning“ (1990) von Jennie Livingston und “She's Gotta Have It“ (1986) von Spike Lee.

Literatur:

hooks, bell (2015): The Oppositional Gaze: Black Female Spectators. In: Black Looks: Race and Representation. Routledge: New York. (Orig. 1992)

hooks, bell (2015): Is Paris Burning? In: Black Looks: Race and Representation. Routledge: New York. (Orig. 1992)

hooks, bell (1996): “Whose Pussy Is This?“ A Feminist Comment. In: Reel to Real: Race, class and sex at the movies. Routledge: New York.

hooks, bell (1994): Outlaw Culture: Resisting Representations. Routledge: New York.

  continue reading

12 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 420855803 series 3555979
Inhalt bereitgestellt von Canan Turan. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Canan Turan oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

bell hooks (1952-2021) gilt als eine der einflussreichsten Feminist*innen der letzten 50 Jahre. Sie war Professorin, Autorin, eine öffentliche Intellektuelle, eine revolutionäre Aktivistin und in vielerlei Hinsicht Vordenkerin, insbesondere des intersektionalen Feminismus. In dieser Folge spreche ich über bell hooks' filmtheoretisches Konzept des oppositionellen Blicks Schwarzer Zuschauerinnen, der eine widerständige Haltung zur white supremacist capitalist patriarchy beinhaltet. Mit einer Besprechung von zwei Beispielen für bell hooks Filmkritiken: “Paris Is Burning“ (1990) von Jennie Livingston und “She's Gotta Have It“ (1986) von Spike Lee.

Literatur:

hooks, bell (2015): The Oppositional Gaze: Black Female Spectators. In: Black Looks: Race and Representation. Routledge: New York. (Orig. 1992)

hooks, bell (2015): Is Paris Burning? In: Black Looks: Race and Representation. Routledge: New York. (Orig. 1992)

hooks, bell (1996): “Whose Pussy Is This?“ A Feminist Comment. In: Reel to Real: Race, class and sex at the movies. Routledge: New York.

hooks, bell (1994): Outlaw Culture: Resisting Representations. Routledge: New York.

  continue reading

12 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung