Artwork

Inhalt bereitgestellt von ERF - Der Sinnsender. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ERF - Der Sinnsender oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Die Gräuel des Götzendienstes im Tempel (2)

10:44
 
Teilen
 

Manage episode 515456328 series 1379899
Inhalt bereitgestellt von ERF - Der Sinnsender. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ERF - Der Sinnsender oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Ja, man könnte sich wirklich aufregen über diese Leute, die den lebendigen Gott verlassen haben, um heidnische Götter anzubeten. Frauen beweinen den Tammus, einen sumerischen Vegetationsgott, der stirbt und im Frühling wieder lebendig wird. Andere halten sich Zweige an ihre Nase, um den Geruch der Fruchtbarkeitsgötter einzuatmen und sie zu ehren. Wieder andere beten sogar die Sonne an und verneigen sich vor ihr. Wie kann man als Volk Gottes so tief fallen? Unbegreiflich, wenn man bedenkt, was Gott alles für sein Volk getan hat!

Aber überlegen wir einmal, was alles passiert war: Die Babylonier hatten den Tempel, in dem die Gegenwart Gottes wohnte, geschändet, ohne dass Gott eingriff. Die heiligen Geräte waren entweiht und teilweise geraubt worden.[1] Und Gott ließ das zu! Die Oberschicht Judäas wurde nach Babylon verschleppt. Das Land war verwüstet. Jerusalem in Trümmern. Das war nicht nur eine militärische Katastrophe, sondern auch eine geistliche Krise. Denn für das Königreich Judäa bedeutete das ja: Unser Gott ist ohnmächtig. Er hat sich nicht gewehrt, als man sein Haus geplündert hat. Er ist kraftlos geworden. Die anderen Götter sind zweifellos mächtiger. Wir haben uns geirrt, uns auf den falschen Gott verlassen. Er hat uns verraten. Um zu überleben, müssen wir nun die anderen Götter anbeten.

Mitten in dieser absoluten Krise rückt der Prophet Hesekiel mit seiner Botschaft die Dinge wieder zurecht. Was sich für uns heute nach einem rachsüchtigen Gott anhört, der sein Volk bestraft, das ist in Wirklichkeit ein Wort der Klarheit mitten im Durcheinander. Gott sagt durch diese harte Botschaft: Ich bin nicht machtlos, ihr habt mich verraten, obwohl ich euch über hundert Jahre lang mit Engelsgeduld durch meine Propheten gewarnt habe. Weil ihr die Mitte eures Lebens verlassen habt, deswegen seid ihr kraftlos geworden. Ihr habt den Schutz verloren und müsst nun die Konsequenzen tragen.

Manchmal können drastische Worte hilfreich sein, weil sie Licht in das Dunkel bringen.

Was aber den Propheten Hesekiel vor allem auszeichnet, das sind nicht nur solche harten und klaren Worte, sondern seine gewaltigen Visionen. Wer war dieser Hesekiel? Er stammte aus einem Priestergeschlecht und ihm war alles wichtig, was die Heiligkeit Gottes betonte. Er hat in den ersten Jahrzehnten des sechsten Jahrhunderts vor Christus prophezeit.

Seine Visionen handeln von einem Gott, der sein abtrünniges Volk nicht vergisst. Hesekiel sieht Totengebeine, die lebendig werden: Ein Bild für die geistliche Erneuerung Israels. Und er sieht die Herrlichkeit Gottes auf einem Wagen, den die Cherubim-Engel auf Rädern quer durch die Wüste fahren. Wohin? Zu den Verbannten nach Babylon.

Damit hatte keiner gerechnet. Und Hesekiel, der Priester, ist erschüttert, dass die Heiligkeit Jahwes in das heidnische Land umzieht, denn ihm liegen die Verbannten am Herzen. Das ist das Ziel der Botschaft des Propheten: Die Verräter liegen Gott immer noch am Herzen, obwohl er verletzt und zornig ist wie in unserem Text.

Und das ist typisch für Gott. Ein Psalmist hat es in prägnanter Kürze so ausgedrückt: „Sein Zorn währt einen Augenblick, doch lebenslang seine Gnade“ (Psalm 30).

Die Ehrlichkeit der Bibel hört sich manchmal schockierend an. Drastisch werden uns unsere Irrwege präsentiert, denn der Gott Israels ist ein leidenschaftlicher Gott.

Es ist wie bei einem Suchtkranken. Bevor er oder sie nicht zu der Erkenntnis durchstößt: Ich bin abhängig und komme alleine nicht mehr aus diesem Teufelskreis heraus, kann keine Heilung erfolgen. Hesekiel ist wie ein Arzt, der die Wunden offenlegt und Dreck und Verkrustungen entfernt und die Medizin aufträgt, die schmerzt, aber letzten Endes zu einer Heilung führt.

Und deshalb ist es gut, solche harten Texte im Zusammenhang zu lesen und zu bedenken: Das sind nicht die letzten Worte Gottes, sondern der Beginn einer Entwicklung, die schmerzhaft sein kann, aber heilsam.

Ich frage mich bei solchen Texten: Wo sind eigentlich meine Schwachpunkte? Wo werden mir andere Dinge oder Menschen wichtiger als Gott und bringen mich dazu, in eine Abhängigkeit zu geraten, die nicht gut für mich ist? –

Nadim, ein Olivenhändler, hatte einen Esel. Das Tier war schon in die Jahre gekommen, aber tat noch seine Pflicht und war sehr klug. Der Esel schleppte in der Erntezeit Tag für Tag die geernteten Oliven treu vom Gebirge ins Tal. Eines Tages fiel das Tier in einen alten, ausgetrockneten Brunnen. Die Brunnen in dieser Gegend hatten keine Mauern, sondern bestanden aus einem Loch im Boden. Da konnte man schon hineinfallen. Das Geschrei war groß. Nadim holte ein Seil und wollte seinen Esel herausziehen. Aber der Brunnen war so eng. Es ging nicht. Auch die Dorfbewohner konnten den Esel nicht aus dem Brunnen ziehen.

Schließlich sagte Nadim nach reiflichem Überlegen: „Es hat keinen Sinn. Wir schaffen es nicht. Der Brunnen ist versiegt und mein Esel ist ja auch schon alt. Was soll’s! Schaufeln wir den Brunnen zu und begraben meinen Esel!“

Zuerst konnten die Dorfbewohner das harte Urteil nicht glauben, aber nach vielem Hin und Her stimmten sie Nadim mit schwerem Herzen zu. Nun kamen alle mit Schaufeln bewaffnet zusammen und schütteten den Brunnen mitsamt dem Esel zu. Anfangs hörte man noch den Esel schreien, aber dann wurde es still. Der Brunnen füllte sich mit Erde.

Aber wie groß war das Erstaunen, als plötzlich der Kopf des Esels am Brunnenrand auftauchte. Mit einem fröhlichen „I-A“ sprang er aus dem Brunnen seinem Herrn in die Arme, der seinen klugen Esel kannte und wusste, wozu er in der Lage war. Was war geschehen? Der Esel hatte den Dreck, der auf ihn herabgefallen war, immer wieder abgeschüttelt und festgetrampelt und sich so langsam nach oben gearbeitet.

Auch wenn Gott Ihnen heute und morgen Schweres zumutet und sich scheinbar von Ihnen abwendet. Wenn statt roter Rosen nur Dreck vom Himmel fällt, als ob man sie abgeschrieben hat, lassen Sie sich nicht beirren.

Schütteln sie den Dreck ab und vergessen Sie nicht: Ihr Heil und ihre Rettung liegen Gott immer am Herzen. Seien Sie ein kluger Esel! Wenn Gott sich sogar nach solchen Gräueltaten wie in unserem Text seinem Volk wieder zuwendet und quer durch die Wüste fährt, um seine Leute zu trösten, wieviel mehr wird er es bei Ihnen tun.

Autor: Pastor Albrecht Gralle


Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden

  continue reading

286 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 515456328 series 1379899
Inhalt bereitgestellt von ERF - Der Sinnsender. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ERF - Der Sinnsender oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Ja, man könnte sich wirklich aufregen über diese Leute, die den lebendigen Gott verlassen haben, um heidnische Götter anzubeten. Frauen beweinen den Tammus, einen sumerischen Vegetationsgott, der stirbt und im Frühling wieder lebendig wird. Andere halten sich Zweige an ihre Nase, um den Geruch der Fruchtbarkeitsgötter einzuatmen und sie zu ehren. Wieder andere beten sogar die Sonne an und verneigen sich vor ihr. Wie kann man als Volk Gottes so tief fallen? Unbegreiflich, wenn man bedenkt, was Gott alles für sein Volk getan hat!

Aber überlegen wir einmal, was alles passiert war: Die Babylonier hatten den Tempel, in dem die Gegenwart Gottes wohnte, geschändet, ohne dass Gott eingriff. Die heiligen Geräte waren entweiht und teilweise geraubt worden.[1] Und Gott ließ das zu! Die Oberschicht Judäas wurde nach Babylon verschleppt. Das Land war verwüstet. Jerusalem in Trümmern. Das war nicht nur eine militärische Katastrophe, sondern auch eine geistliche Krise. Denn für das Königreich Judäa bedeutete das ja: Unser Gott ist ohnmächtig. Er hat sich nicht gewehrt, als man sein Haus geplündert hat. Er ist kraftlos geworden. Die anderen Götter sind zweifellos mächtiger. Wir haben uns geirrt, uns auf den falschen Gott verlassen. Er hat uns verraten. Um zu überleben, müssen wir nun die anderen Götter anbeten.

Mitten in dieser absoluten Krise rückt der Prophet Hesekiel mit seiner Botschaft die Dinge wieder zurecht. Was sich für uns heute nach einem rachsüchtigen Gott anhört, der sein Volk bestraft, das ist in Wirklichkeit ein Wort der Klarheit mitten im Durcheinander. Gott sagt durch diese harte Botschaft: Ich bin nicht machtlos, ihr habt mich verraten, obwohl ich euch über hundert Jahre lang mit Engelsgeduld durch meine Propheten gewarnt habe. Weil ihr die Mitte eures Lebens verlassen habt, deswegen seid ihr kraftlos geworden. Ihr habt den Schutz verloren und müsst nun die Konsequenzen tragen.

Manchmal können drastische Worte hilfreich sein, weil sie Licht in das Dunkel bringen.

Was aber den Propheten Hesekiel vor allem auszeichnet, das sind nicht nur solche harten und klaren Worte, sondern seine gewaltigen Visionen. Wer war dieser Hesekiel? Er stammte aus einem Priestergeschlecht und ihm war alles wichtig, was die Heiligkeit Gottes betonte. Er hat in den ersten Jahrzehnten des sechsten Jahrhunderts vor Christus prophezeit.

Seine Visionen handeln von einem Gott, der sein abtrünniges Volk nicht vergisst. Hesekiel sieht Totengebeine, die lebendig werden: Ein Bild für die geistliche Erneuerung Israels. Und er sieht die Herrlichkeit Gottes auf einem Wagen, den die Cherubim-Engel auf Rädern quer durch die Wüste fahren. Wohin? Zu den Verbannten nach Babylon.

Damit hatte keiner gerechnet. Und Hesekiel, der Priester, ist erschüttert, dass die Heiligkeit Jahwes in das heidnische Land umzieht, denn ihm liegen die Verbannten am Herzen. Das ist das Ziel der Botschaft des Propheten: Die Verräter liegen Gott immer noch am Herzen, obwohl er verletzt und zornig ist wie in unserem Text.

Und das ist typisch für Gott. Ein Psalmist hat es in prägnanter Kürze so ausgedrückt: „Sein Zorn währt einen Augenblick, doch lebenslang seine Gnade“ (Psalm 30).

Die Ehrlichkeit der Bibel hört sich manchmal schockierend an. Drastisch werden uns unsere Irrwege präsentiert, denn der Gott Israels ist ein leidenschaftlicher Gott.

Es ist wie bei einem Suchtkranken. Bevor er oder sie nicht zu der Erkenntnis durchstößt: Ich bin abhängig und komme alleine nicht mehr aus diesem Teufelskreis heraus, kann keine Heilung erfolgen. Hesekiel ist wie ein Arzt, der die Wunden offenlegt und Dreck und Verkrustungen entfernt und die Medizin aufträgt, die schmerzt, aber letzten Endes zu einer Heilung führt.

Und deshalb ist es gut, solche harten Texte im Zusammenhang zu lesen und zu bedenken: Das sind nicht die letzten Worte Gottes, sondern der Beginn einer Entwicklung, die schmerzhaft sein kann, aber heilsam.

Ich frage mich bei solchen Texten: Wo sind eigentlich meine Schwachpunkte? Wo werden mir andere Dinge oder Menschen wichtiger als Gott und bringen mich dazu, in eine Abhängigkeit zu geraten, die nicht gut für mich ist? –

Nadim, ein Olivenhändler, hatte einen Esel. Das Tier war schon in die Jahre gekommen, aber tat noch seine Pflicht und war sehr klug. Der Esel schleppte in der Erntezeit Tag für Tag die geernteten Oliven treu vom Gebirge ins Tal. Eines Tages fiel das Tier in einen alten, ausgetrockneten Brunnen. Die Brunnen in dieser Gegend hatten keine Mauern, sondern bestanden aus einem Loch im Boden. Da konnte man schon hineinfallen. Das Geschrei war groß. Nadim holte ein Seil und wollte seinen Esel herausziehen. Aber der Brunnen war so eng. Es ging nicht. Auch die Dorfbewohner konnten den Esel nicht aus dem Brunnen ziehen.

Schließlich sagte Nadim nach reiflichem Überlegen: „Es hat keinen Sinn. Wir schaffen es nicht. Der Brunnen ist versiegt und mein Esel ist ja auch schon alt. Was soll’s! Schaufeln wir den Brunnen zu und begraben meinen Esel!“

Zuerst konnten die Dorfbewohner das harte Urteil nicht glauben, aber nach vielem Hin und Her stimmten sie Nadim mit schwerem Herzen zu. Nun kamen alle mit Schaufeln bewaffnet zusammen und schütteten den Brunnen mitsamt dem Esel zu. Anfangs hörte man noch den Esel schreien, aber dann wurde es still. Der Brunnen füllte sich mit Erde.

Aber wie groß war das Erstaunen, als plötzlich der Kopf des Esels am Brunnenrand auftauchte. Mit einem fröhlichen „I-A“ sprang er aus dem Brunnen seinem Herrn in die Arme, der seinen klugen Esel kannte und wusste, wozu er in der Lage war. Was war geschehen? Der Esel hatte den Dreck, der auf ihn herabgefallen war, immer wieder abgeschüttelt und festgetrampelt und sich so langsam nach oben gearbeitet.

Auch wenn Gott Ihnen heute und morgen Schweres zumutet und sich scheinbar von Ihnen abwendet. Wenn statt roter Rosen nur Dreck vom Himmel fällt, als ob man sie abgeschrieben hat, lassen Sie sich nicht beirren.

Schütteln sie den Dreck ab und vergessen Sie nicht: Ihr Heil und ihre Rettung liegen Gott immer am Herzen. Seien Sie ein kluger Esel! Wenn Gott sich sogar nach solchen Gräueltaten wie in unserem Text seinem Volk wieder zuwendet und quer durch die Wüste fährt, um seine Leute zu trösten, wieviel mehr wird er es bei Ihnen tun.

Autor: Pastor Albrecht Gralle


Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden

  continue reading

286 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen