Artwork

Inhalt bereitgestellt von Julián Ucrós & Volker Fröse, Julián Ucrós, and Volker Fröse. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Julián Ucrós & Volker Fröse, Julián Ucrós, and Volker Fröse oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Folge #048 - I SOLD this BECAUSE Elon went crazy 🤯

54:11
 
Teilen
 

Manage episode 468654313 series 3568286
Inhalt bereitgestellt von Julián Ucrós & Volker Fröse, Julián Ucrós, and Volker Fröse. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Julián Ucrós & Volker Fröse, Julián Ucrós, and Volker Fröse oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Episode tauchen Volker und Julian tief in eine hitzig diskutierte Frage ein: Sollte man ein Produkt boykottieren, wenn man mit den Ansichten oder Handlungen des CEOs nicht einverstanden ist? Anhand von Tesla und Elon Musk analysieren sie, wie sehr eine Marke mit einer einzelnen Person verknüpft sein kann und welche Herausforderungen das für Konsumenten mit sich bringt.

Volker erzählt von seinem persönlichen Dilemma: Er fährt einen Tesla und genießt die technischen Innovationen – doch was Elon Musk politisch und gesellschaftlich macht, stößt ihm zunehmend sauer auf. Ist es also scheinheilig, das Auto weiterzufahren? Oder ist es inkonsequent, es zu verkaufen, wenn andere Marken ebenfalls fragwürdige Praktiken haben?

Die beiden Hosts beleuchten historische und aktuelle Beispiele: Vom Dieselskandal bei VW über die problematischen Verbindungen von Henry Ford bis hin zur Art und Weise, wie Amazon kleine Unternehmen verdrängt. Die Diskussion geht weit über Tesla hinaus und führt zu einer zentralen Frage: Ist es überhaupt möglich, in einer globalisierten Welt ethisch „rein“ zu konsumieren?

Ein weiteres großes Thema: Konsumverhalten generell. Muss wirklich alle drei Jahre ein neues Auto her? Wäre es nicht nachhaltiger, Dinge zu reparieren und bewusster einzukaufen? Am Ende plädieren Julian und Volker für einen pragmatischen Ansatz: Lokale Unternehmen unterstützen, bewusster konsumieren – aber nicht in übertriebenen Aktionismus verfallen.

Und was ist Volkers persönliche Lösung? Ein Aufkleber mit der Aufschrift: "I bought this before Elon went crazy."

Key Takeaways:

  • Marke vs. CEO: Sollten wir eine Marke boykottieren, nur weil uns der CEO nicht gefällt?
  • Tesla und Innovation: Trotz aller Kritik bleibt Tesla in Sachen Software-Updates und Nutzererlebnis führend.
  • Historische Parallelen: Viele Automarken haben eine problematische Vergangenheit, aber die wenigsten denken heute noch darüber nach.
  • Konsumkritik: Bewusster konsumieren bedeutet nicht nur, wo man kauft, sondern auch, weniger zu kaufen und Dinge länger zu nutzen.
  • Lokale Unternehmen stärken: Statt Amazon & Co. zu unterstützen, lieber regional einkaufen und Reparaturdienste nutzen.

Jetzt anhören:
🔹 DiEMobilisten auf Amazon Music
🔹 DiEMobilisten auf Apple Podcasts
🔹 DiEMobilisten auf Spotify
🔹 DiEMobilisten Website
🔹 DiEMobilisten auf LinkedIn
🔹 DiEMobilisten auf YouTube

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:
DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

  continue reading

Kapitel

1. Folge #048 - I SOLD this BECAUSE Elon went crazy 🤯 (00:00:00)

2. Die Vorteile Von Tesla-Fahrzeugen (00:00:24)

3. Elektroautomarken Und Markentreue (00:08:18)

4. Die Schattenseiten Der Automobilindustrie (00:26:58)

5. Ethik Bei Unternehmenskäufen Und -Verkäufen (00:34:14)

56 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 468654313 series 3568286
Inhalt bereitgestellt von Julián Ucrós & Volker Fröse, Julián Ucrós, and Volker Fröse. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Julián Ucrós & Volker Fröse, Julián Ucrós, and Volker Fröse oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Episode tauchen Volker und Julian tief in eine hitzig diskutierte Frage ein: Sollte man ein Produkt boykottieren, wenn man mit den Ansichten oder Handlungen des CEOs nicht einverstanden ist? Anhand von Tesla und Elon Musk analysieren sie, wie sehr eine Marke mit einer einzelnen Person verknüpft sein kann und welche Herausforderungen das für Konsumenten mit sich bringt.

Volker erzählt von seinem persönlichen Dilemma: Er fährt einen Tesla und genießt die technischen Innovationen – doch was Elon Musk politisch und gesellschaftlich macht, stößt ihm zunehmend sauer auf. Ist es also scheinheilig, das Auto weiterzufahren? Oder ist es inkonsequent, es zu verkaufen, wenn andere Marken ebenfalls fragwürdige Praktiken haben?

Die beiden Hosts beleuchten historische und aktuelle Beispiele: Vom Dieselskandal bei VW über die problematischen Verbindungen von Henry Ford bis hin zur Art und Weise, wie Amazon kleine Unternehmen verdrängt. Die Diskussion geht weit über Tesla hinaus und führt zu einer zentralen Frage: Ist es überhaupt möglich, in einer globalisierten Welt ethisch „rein“ zu konsumieren?

Ein weiteres großes Thema: Konsumverhalten generell. Muss wirklich alle drei Jahre ein neues Auto her? Wäre es nicht nachhaltiger, Dinge zu reparieren und bewusster einzukaufen? Am Ende plädieren Julian und Volker für einen pragmatischen Ansatz: Lokale Unternehmen unterstützen, bewusster konsumieren – aber nicht in übertriebenen Aktionismus verfallen.

Und was ist Volkers persönliche Lösung? Ein Aufkleber mit der Aufschrift: "I bought this before Elon went crazy."

Key Takeaways:

  • Marke vs. CEO: Sollten wir eine Marke boykottieren, nur weil uns der CEO nicht gefällt?
  • Tesla und Innovation: Trotz aller Kritik bleibt Tesla in Sachen Software-Updates und Nutzererlebnis führend.
  • Historische Parallelen: Viele Automarken haben eine problematische Vergangenheit, aber die wenigsten denken heute noch darüber nach.
  • Konsumkritik: Bewusster konsumieren bedeutet nicht nur, wo man kauft, sondern auch, weniger zu kaufen und Dinge länger zu nutzen.
  • Lokale Unternehmen stärken: Statt Amazon & Co. zu unterstützen, lieber regional einkaufen und Reparaturdienste nutzen.

Jetzt anhören:
🔹 DiEMobilisten auf Amazon Music
🔹 DiEMobilisten auf Apple Podcasts
🔹 DiEMobilisten auf Spotify
🔹 DiEMobilisten Website
🔹 DiEMobilisten auf LinkedIn
🔹 DiEMobilisten auf YouTube

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:
DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

  continue reading

Kapitel

1. Folge #048 - I SOLD this BECAUSE Elon went crazy 🤯 (00:00:00)

2. Die Vorteile Von Tesla-Fahrzeugen (00:00:24)

3. Elektroautomarken Und Markentreue (00:08:18)

4. Die Schattenseiten Der Automobilindustrie (00:26:58)

5. Ethik Bei Unternehmenskäufen Und -Verkäufen (00:34:14)

56 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen