Artwork

Inhalt bereitgestellt von Sönke Pinnow und Björn Pöhlsen, Sönke Pinnow, and Björn Pöhlsen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Sönke Pinnow und Björn Pöhlsen, Sönke Pinnow, and Björn Pöhlsen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Die Geschichte von Mensch ärgere Dich nicht!

37:44
 
Teilen
 

Manage episode 380525493 series 2532889
Inhalt bereitgestellt von Sönke Pinnow und Björn Pöhlsen, Sönke Pinnow, and Björn Pöhlsen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Sönke Pinnow und Björn Pöhlsen, Sönke Pinnow, and Björn Pöhlsen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In dieser Folge von "Die Würfel sind gefallen!" erzählen wir die Geschichte des beliebtesten Brettspiels Deutschlands: Mensch ärgere Dich nicht! Wir beginnen mit der Entstehung des Spiels im Jahr 1907. Franz Josef Schmidt, der Gründer des Schmidt Spieleverlags, entwickelte das Spiel in Anlehnung an das englische Spiel Ludo. Anfänglich war Mensch ärgere Dich noch ein Flop. Erst im Ersten Weltkrieg, als das Spiel an die Soldaten in den Lazaretten verschenkt wurde, erlangte es seine Popularität. In der Folge widmen wir uns dem Gameplay des Spiels. Wir erklären die Regeln, die Spielbretter und die verschiedenen Varianten. Wir sprechen auch über die Regeln, die mit der Zeit dazu kamen, wie zum Beispiel das Rückwärts Schlagen. Darüber hinaus erzählen wir von den Erweiterungen des Spiels, den Meisterschaften und den Möglichkeiten, sein Würfelglück zu trainieren. Abschließend geben wir unsere persönliche Bewertung ab. --- Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Mensch_%C3%A4rgere_Dich_nicht https://klexikon.zum.de/wiki/Mensch_%C3%A4rger_Dich_nicht#:~:text=Dieses%20Spielbrett%20%E2%80%9EEile%20mit%20Weile,ist%20f%C3%BCr%20sechs%20Spieler%20da. https://www.schmidtspiele.de/files/Produkte/4/49020%20-%20Standardausgabe/49020_49021_Mensch_aergere_Dich_nicht_DE.pdf --- Kapitel: (00:00) Intro (00:01:10) Vorstellung (00:04:26) Dauerwerbesendung (00:04:55) Die Geschichte von Mensch ärgere Dich nicht! (00:05:59) Der Name (00:06:41) Auf Französisch (00:06:49) Auf Spanisch (00:07:21) Franz Josef Schmidt (00:08:45) Spiele auf denen Mensch ärgere dich nicht basiert (00:08:55) Pachisi (00:09:26) Yut (00:11:00) Ludo (00:12:39) Mensch ärgere Dich nicht, ein Flop (00:13:20) Mensch ärgere Dich nicht im Lazarett (00:14:38) Gameplay (00:14:49) Die Spielbretter (00:15:52) Tatkische Gründe für die 6 Spieler Variante (00:16:01) 3 Spieler 4 Felder (00:16:27) 3 Spieler 6 Felder (00:17:23) Der Aufbau des Spiels (00:17:51) Würfelversuche um raus zukommen (00:18:33) Wir gehen raus (00:19:26) Der Kampf auf dem Brett (00:21:41) Regeln die mit der Zeit dazu kamen (00:21:56) Rückwärts Schlagen (00:23:12) Der Nachteil vom Schlagzwang (00:24:17) Schlagzwang nicht einhalten (00:24:59) Zwei Figuren die schlagen könnten (00:25:52) Wie es zu eigenen Regeln kommt (00:26:37) Erweiterungen (00:28:56) Meisterschaften (00:29:37) Würfelglück trainieren (00:29:51) Taktiken (00:31:18) Persönliche Bewertung (00:37:09) Outro
  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Vorstellung (00:01:10)

3. Dauerwerbesendung (00:04:26)

4. Die Geschichte von Mensch ärgere Dich nicht! (00:04:55)

Chapter image

5. Der Name (00:05:59)

Chapter image

6. Auf Französisch (00:06:41)

Chapter image

7. Auf Spanisch (00:06:49)

8. Franz Josef Schmidt (00:07:21)

Chapter image

9. Spiele auf denen Mensch ärgere dich nicht basiert (00:08:45)

10. Pachisi (00:08:55)

Chapter image

11. Yut (00:09:26)

Chapter image

12. Ludo (00:11:00)

Chapter image

13. Mensch ärgere Dich nicht, ein Flop (00:12:39)

14. Mensch ärgere Dich nicht im Lazarett (00:13:20)

Chapter image

15. Gameplay (00:14:38)

16. Die Spielbretter (00:14:49)

Chapter image

17. Tatkische Gründe für die 6 Spieler Variante (00:15:52)

18. 3 Spieler 4 Felder (00:16:01)

19. 3 Spieler 6 Felder (00:16:27)

20. Der Aufbau des Spiels (00:17:23)

Chapter image

21. Würfelversuche um raus zukommen (00:17:51)

22. Wir gehen raus (00:18:33)

23. Der Kampf auf dem Brett (00:19:26)

24. Regeln die mit der Zeit dazu kamen (00:21:41)

25. Rückwärts Schlagen (00:21:56)

26. Der Nachteil vom Schlagzwang (00:23:12)

27. Schlagzwang nicht einhalten (00:24:17)

28. Zwei Figuren die schlagen könnten (00:24:59)

29. Wie es zu eigenen Regeln kommt (00:25:52)

30. Erweiterungen (00:26:37)

31. Meisterschaften (00:28:56)

32. Würfelglück trainieren (00:29:37)

33. Taktiken (00:29:51)

34. Persönliche Bewertung (00:31:18)

35. Outro (00:37:09)

18 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 380525493 series 2532889
Inhalt bereitgestellt von Sönke Pinnow und Björn Pöhlsen, Sönke Pinnow, and Björn Pöhlsen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Sönke Pinnow und Björn Pöhlsen, Sönke Pinnow, and Björn Pöhlsen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In dieser Folge von "Die Würfel sind gefallen!" erzählen wir die Geschichte des beliebtesten Brettspiels Deutschlands: Mensch ärgere Dich nicht! Wir beginnen mit der Entstehung des Spiels im Jahr 1907. Franz Josef Schmidt, der Gründer des Schmidt Spieleverlags, entwickelte das Spiel in Anlehnung an das englische Spiel Ludo. Anfänglich war Mensch ärgere Dich noch ein Flop. Erst im Ersten Weltkrieg, als das Spiel an die Soldaten in den Lazaretten verschenkt wurde, erlangte es seine Popularität. In der Folge widmen wir uns dem Gameplay des Spiels. Wir erklären die Regeln, die Spielbretter und die verschiedenen Varianten. Wir sprechen auch über die Regeln, die mit der Zeit dazu kamen, wie zum Beispiel das Rückwärts Schlagen. Darüber hinaus erzählen wir von den Erweiterungen des Spiels, den Meisterschaften und den Möglichkeiten, sein Würfelglück zu trainieren. Abschließend geben wir unsere persönliche Bewertung ab. --- Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Mensch_%C3%A4rgere_Dich_nicht https://klexikon.zum.de/wiki/Mensch_%C3%A4rger_Dich_nicht#:~:text=Dieses%20Spielbrett%20%E2%80%9EEile%20mit%20Weile,ist%20f%C3%BCr%20sechs%20Spieler%20da. https://www.schmidtspiele.de/files/Produkte/4/49020%20-%20Standardausgabe/49020_49021_Mensch_aergere_Dich_nicht_DE.pdf --- Kapitel: (00:00) Intro (00:01:10) Vorstellung (00:04:26) Dauerwerbesendung (00:04:55) Die Geschichte von Mensch ärgere Dich nicht! (00:05:59) Der Name (00:06:41) Auf Französisch (00:06:49) Auf Spanisch (00:07:21) Franz Josef Schmidt (00:08:45) Spiele auf denen Mensch ärgere dich nicht basiert (00:08:55) Pachisi (00:09:26) Yut (00:11:00) Ludo (00:12:39) Mensch ärgere Dich nicht, ein Flop (00:13:20) Mensch ärgere Dich nicht im Lazarett (00:14:38) Gameplay (00:14:49) Die Spielbretter (00:15:52) Tatkische Gründe für die 6 Spieler Variante (00:16:01) 3 Spieler 4 Felder (00:16:27) 3 Spieler 6 Felder (00:17:23) Der Aufbau des Spiels (00:17:51) Würfelversuche um raus zukommen (00:18:33) Wir gehen raus (00:19:26) Der Kampf auf dem Brett (00:21:41) Regeln die mit der Zeit dazu kamen (00:21:56) Rückwärts Schlagen (00:23:12) Der Nachteil vom Schlagzwang (00:24:17) Schlagzwang nicht einhalten (00:24:59) Zwei Figuren die schlagen könnten (00:25:52) Wie es zu eigenen Regeln kommt (00:26:37) Erweiterungen (00:28:56) Meisterschaften (00:29:37) Würfelglück trainieren (00:29:51) Taktiken (00:31:18) Persönliche Bewertung (00:37:09) Outro
  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Vorstellung (00:01:10)

3. Dauerwerbesendung (00:04:26)

4. Die Geschichte von Mensch ärgere Dich nicht! (00:04:55)

Chapter image

5. Der Name (00:05:59)

Chapter image

6. Auf Französisch (00:06:41)

Chapter image

7. Auf Spanisch (00:06:49)

8. Franz Josef Schmidt (00:07:21)

Chapter image

9. Spiele auf denen Mensch ärgere dich nicht basiert (00:08:45)

10. Pachisi (00:08:55)

Chapter image

11. Yut (00:09:26)

Chapter image

12. Ludo (00:11:00)

Chapter image

13. Mensch ärgere Dich nicht, ein Flop (00:12:39)

14. Mensch ärgere Dich nicht im Lazarett (00:13:20)

Chapter image

15. Gameplay (00:14:38)

16. Die Spielbretter (00:14:49)

Chapter image

17. Tatkische Gründe für die 6 Spieler Variante (00:15:52)

18. 3 Spieler 4 Felder (00:16:01)

19. 3 Spieler 6 Felder (00:16:27)

20. Der Aufbau des Spiels (00:17:23)

Chapter image

21. Würfelversuche um raus zukommen (00:17:51)

22. Wir gehen raus (00:18:33)

23. Der Kampf auf dem Brett (00:19:26)

24. Regeln die mit der Zeit dazu kamen (00:21:41)

25. Rückwärts Schlagen (00:21:56)

26. Der Nachteil vom Schlagzwang (00:23:12)

27. Schlagzwang nicht einhalten (00:24:17)

28. Zwei Figuren die schlagen könnten (00:24:59)

29. Wie es zu eigenen Regeln kommt (00:25:52)

30. Erweiterungen (00:26:37)

31. Meisterschaften (00:28:56)

32. Würfelglück trainieren (00:29:37)

33. Taktiken (00:29:51)

34. Persönliche Bewertung (00:31:18)

35. Outro (00:37:09)

18 Episoden

Kaikki jaksot

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen