Artwork

Inhalt bereitgestellt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Salon - Teaser

6:18
 
Teilen
 

Manage episode 273527872 series 2588226
Inhalt bereitgestellt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

David Graeber hat vor zwei Jahren etwas Ungehöriges gewagt und unserer modernen Arbeitswelt ihre Sinnhaftigkeit abgesprochen. Seine Frage: Was würde passieren, würden wir die globale Arbeitsmaschine einfach mal anhalten? Es ginge nicht viel kaputt, lautete seine These. Und nebenbei retteten wir noch das Klima. Heute, nach David Graebers überraschendem Tod im August und mitten in #Corona haben wir das Buch nochmal gelesen und wir stellen fest: David Graeber hat recht! Seine große These stimmt und seine kleinen Beobachtungen umso mehr. Wir gehen den Text heute noch einmal durch. Selten hat ein zeitdiagnostisches Buch nach seiner Veröffentlichung so an Bedeutung und Erklärungskraft gewonnen.

Nicht nur für Graeber haben wir uns heute in Schale geworfen. Stefan trägt einen Anzug, Wolfgang sogar Lagerfeld. Denn sie ist da, die große Abhandlung von Alfons Kaiser zu Karl Lagerfeld. Das Maß an Extravaganz und Exzess bleibt wohl unerreicht. Der Text stellt sich dem unmöglichen Vorhaben, uns Normalmenschen das trotzdem zu erklären. Ebenso groß ist die Aufgabe, die sich Bob Woodward stellt. Regelmäßig schreibt er über die amerikanischen Präsidenten. Das zweite Buch über Donald Trump lässt uns den Präsidenten nochmal etwas besser verstehen. Doch das wird ihm im Wahlkampf nichts mehr nützen. Woodwards Urteil ist deutlich.

Die Themen Trump und Corona haben sich nun schicksalshaft miteinander verschränkt. Wir blicken auf eine soziologische Erklärung zum Infektionsgeschehen. Wir lesen Thesen zu China, zu Problemen mit Sturmgewehren, wir erklären die große Plastik-Recycling-Lüge und wir blättern durch die Zeit.

Komm‘ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Die Septemberausgabe ist ein zweieinhalbstündiges Gespräch über die genannten Texte.

Literaturliste

  1. Karl Lagerfeld. Ein Deutscher in Paris“: Die kenntnisreiche und elegant geschriebene Biographie von Alfons Kaiser schildert eine beeindruckende Karriere und porträtiert einen Mann, der wie kein anderer die Mode gelebt hat und sich schließlich selbst in ein Logo verwandelte.
  2. David Graeber – Bullshit Jobs“ Diese Abhandlung der Differenz von „Bullshit“ und „Shit“-Jobs ist nicht nur eine gute Erklärung vieler Fragen, die uns Corona stellt. Es ist auch eine Betriebsanleitungen und Argumentequelle für notwendige politische Debatten.
  3. Dear brands, please stop citing nature as your inspiration“: Heather Snowden blickt auf Burberry und andere Modekonzerne, die sich für ihre Shows von Waldbränden inspirieren lassen: Dazu auch ein Statement von Extinction Rebellion an die Modeindustrie
  4. Unter der Beobachtung „Kultur und Infektionsrate hängen zusammen“ fasst Christiane Gelitz zwei Studien zusammen, die anhand von „Beziehungsmobilität“ das Corona-Infektionsgeschehen aufschlüsseln. Wir lernen, warum die Rentnerrepublik Deutschland so gut durch die Krise kommt.
  5. Ein Sieg für Klein-Sparta“: Melanie Bergermann und Rüdiger Kiani-Kress über den Auftrag zum Bau des neuen Sturmgewehrs der Bundeswehr an C.G. Haenel – und was Abu Dhabi damit zu tun hat. Inzwischen versucht Heckler & Koch sich einzuklagen
  6. Laura Sullivan erklärt in „How Big Oil Misled The Public Into Believing Plastic Would Be Recycled„, dass wir seit 50 Jahren von der Öl-Industrie veralbert werden. „Recycling“ hat es nie gegeben, es war alles nur gutes Marketing.
  7. Starker Start mit ‚Magic Mushrooms‘“: Astrid Dörner und Sebastian Matthes über den Börsengang der Aktie der Biotech-Firma Compass Pathways, an der auch der deutsche Investor Christian Angermayer beteiligt ist. Die magischen Pilze sollen wirksam gegen Depressionen sein – aber dieser Einsatz ist vielleicht erst der Anfang.
  8. Bob Woodward schreibt viele Bücher über die amerikanischen Präsidenten. Sein aktuelles Werk über Trump, „Rage„, ist etwas merkwürdig aufgebaut, das finale Urteil über den Präsidenten aber eindeutig.
  9. The west should heed Napoleon’s advice and let China sleep“: Kishore Mahbubani, Politologe und Diplomat aus Singapur, nennt drei fundamentale Fehler des Westens im Umgang mit China
  10. Wir blättern durch „Die Zeit“ (Ausgabe 40) und stoßen auf eine komische Aussage von Edward Snowden zur Corona-App. Zum Abschluss lesen wir interessante Zahlen zur TikTok-Video-Produktion im Vergleich zum Film.
  continue reading

114 Episoden

Artwork

Salon - Teaser

Die Neuen Zwanziger

329 subscribers

published

iconTeilen
 
Manage episode 273527872 series 2588226
Inhalt bereitgestellt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

David Graeber hat vor zwei Jahren etwas Ungehöriges gewagt und unserer modernen Arbeitswelt ihre Sinnhaftigkeit abgesprochen. Seine Frage: Was würde passieren, würden wir die globale Arbeitsmaschine einfach mal anhalten? Es ginge nicht viel kaputt, lautete seine These. Und nebenbei retteten wir noch das Klima. Heute, nach David Graebers überraschendem Tod im August und mitten in #Corona haben wir das Buch nochmal gelesen und wir stellen fest: David Graeber hat recht! Seine große These stimmt und seine kleinen Beobachtungen umso mehr. Wir gehen den Text heute noch einmal durch. Selten hat ein zeitdiagnostisches Buch nach seiner Veröffentlichung so an Bedeutung und Erklärungskraft gewonnen.

Nicht nur für Graeber haben wir uns heute in Schale geworfen. Stefan trägt einen Anzug, Wolfgang sogar Lagerfeld. Denn sie ist da, die große Abhandlung von Alfons Kaiser zu Karl Lagerfeld. Das Maß an Extravaganz und Exzess bleibt wohl unerreicht. Der Text stellt sich dem unmöglichen Vorhaben, uns Normalmenschen das trotzdem zu erklären. Ebenso groß ist die Aufgabe, die sich Bob Woodward stellt. Regelmäßig schreibt er über die amerikanischen Präsidenten. Das zweite Buch über Donald Trump lässt uns den Präsidenten nochmal etwas besser verstehen. Doch das wird ihm im Wahlkampf nichts mehr nützen. Woodwards Urteil ist deutlich.

Die Themen Trump und Corona haben sich nun schicksalshaft miteinander verschränkt. Wir blicken auf eine soziologische Erklärung zum Infektionsgeschehen. Wir lesen Thesen zu China, zu Problemen mit Sturmgewehren, wir erklären die große Plastik-Recycling-Lüge und wir blättern durch die Zeit.

Komm‘ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Die Septemberausgabe ist ein zweieinhalbstündiges Gespräch über die genannten Texte.

Literaturliste

  1. Karl Lagerfeld. Ein Deutscher in Paris“: Die kenntnisreiche und elegant geschriebene Biographie von Alfons Kaiser schildert eine beeindruckende Karriere und porträtiert einen Mann, der wie kein anderer die Mode gelebt hat und sich schließlich selbst in ein Logo verwandelte.
  2. David Graeber – Bullshit Jobs“ Diese Abhandlung der Differenz von „Bullshit“ und „Shit“-Jobs ist nicht nur eine gute Erklärung vieler Fragen, die uns Corona stellt. Es ist auch eine Betriebsanleitungen und Argumentequelle für notwendige politische Debatten.
  3. Dear brands, please stop citing nature as your inspiration“: Heather Snowden blickt auf Burberry und andere Modekonzerne, die sich für ihre Shows von Waldbränden inspirieren lassen: Dazu auch ein Statement von Extinction Rebellion an die Modeindustrie
  4. Unter der Beobachtung „Kultur und Infektionsrate hängen zusammen“ fasst Christiane Gelitz zwei Studien zusammen, die anhand von „Beziehungsmobilität“ das Corona-Infektionsgeschehen aufschlüsseln. Wir lernen, warum die Rentnerrepublik Deutschland so gut durch die Krise kommt.
  5. Ein Sieg für Klein-Sparta“: Melanie Bergermann und Rüdiger Kiani-Kress über den Auftrag zum Bau des neuen Sturmgewehrs der Bundeswehr an C.G. Haenel – und was Abu Dhabi damit zu tun hat. Inzwischen versucht Heckler & Koch sich einzuklagen
  6. Laura Sullivan erklärt in „How Big Oil Misled The Public Into Believing Plastic Would Be Recycled„, dass wir seit 50 Jahren von der Öl-Industrie veralbert werden. „Recycling“ hat es nie gegeben, es war alles nur gutes Marketing.
  7. Starker Start mit ‚Magic Mushrooms‘“: Astrid Dörner und Sebastian Matthes über den Börsengang der Aktie der Biotech-Firma Compass Pathways, an der auch der deutsche Investor Christian Angermayer beteiligt ist. Die magischen Pilze sollen wirksam gegen Depressionen sein – aber dieser Einsatz ist vielleicht erst der Anfang.
  8. Bob Woodward schreibt viele Bücher über die amerikanischen Präsidenten. Sein aktuelles Werk über Trump, „Rage„, ist etwas merkwürdig aufgebaut, das finale Urteil über den Präsidenten aber eindeutig.
  9. The west should heed Napoleon’s advice and let China sleep“: Kishore Mahbubani, Politologe und Diplomat aus Singapur, nennt drei fundamentale Fehler des Westens im Umgang mit China
  10. Wir blättern durch „Die Zeit“ (Ausgabe 40) und stoßen auf eine komische Aussage von Edward Snowden zur Corona-App. Zum Abschluss lesen wir interessante Zahlen zur TikTok-Video-Produktion im Vergleich zum Film.
  continue reading

114 Episoden

Все серии

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung