Artwork

Inhalt bereitgestellt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Klassenkampf beim Fußball, Buffetts Buffet, Noch-wach?-Salon TEASER

33:28
 
Teilen
 

Manage episode 362463449 series 3010780
Inhalt bereitgestellt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Popliteratur ist keine politische Literatur, und wird sie es auf Gestaltungsebene doch, macht das die Körper-an-Körper-Beziehungen in der Arbeitswelt zu einer politischen Sache? Ja, nein, sollte, never, alles ist möglich. Der Literat sucht sich ein Thema, das ihn ohnehin aufsucht und quält. Er liefert uns seine Erzählung, wir lesen und sind unterschiedlicher Meinung. Unsere Besprechung von Benjamin von Stuckrad-Barres „Noch wach?“ mündet in zwei Buchempfehlungen. Eine gilt dann aber doch dem besprochenen Buch selbst.

Alexander Kluge lehrt uns anschließend lesen. Seine „Kriegsfibel“ behandelt den aktuellen Krieg in der Ukraine kaum. Dafür blickt sie auf die beiden Weltkriege, die in einem Zeitraum stattfanden, in dem seine Mutter gerade erwachsen werden konnte, mehr aber auch nicht. Hätte sie zur Waffe gegriffen? Für ihr Vaterland wohl nicht. Für ihren Sohn aber schon. Kluge zeigt uns, wie tief ihn die Geschichte geprägt hat und er versucht, uns diesen Eindruck lesbar zu machen. Über die Rolle der Medien in all dem wird ständig diskutiert. Harald Welzer hat nun die Quantitative Studie nachgeliefert, die in seinem Buch mit Richard David Precht noch fehlte.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.


Literatur:

  1. Alle sprechen über „Noch wach?“, den neuen Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre, wir auch: Dabei fragen wir uns, ob die literarische Fiktion gelungen ist? Was das Phänomen Schlüsselroman über unsere Zeit sagt? Und diskutieren, inwiefern die Kritik an Springer häufig zu kurz greift oder verlogen ist
  2. Der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge mischt sich seit Beginn des Krieges in der Ukraine immer wieder mit klugen Interventionen in die Debatte ein, nun hat er eine „Kriegsfibel“ vorgelegt
  3. Medienkritik: Die These von Harald Welzer und Richard David Precht, wonach es einen Unterschied zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung gibt, unterfüttert Harald Welzer nun in einer Studie mit Empirie. Die „Neue Rundschau“ hat sie veröffentlicht
  4. Christian Lindner versuchte uns auszutricksen. Er hat seine europapolitischen Frechheiten nur auf englisch und nur hinter einer Paywall publiziert. Wir lesen den Text trotzdem und sind erschüttert
  5. Die Philosophin Tatjana Noemi Tömmel fragt sich ihrem geistreichen Aufsatz „Generativität. Über ein Desiderat in der Philosophie“ in der Zeitschrift „Merkur“, warum sich die Philosophie so gut wie nie mit Elternschaft beschäftigt
  6. Es gibt wieder Forschung über reiche Familien und ihren Impact auf die Wirtschaft. Wir finden es gut und freuen uns auf mehr über unsere mächtige Dynastien
  7. In „Le Monde diplomatique“ schreibt Pierre Rimbert über ein irres Projektvorhaben: In den 1920er- und 30er-Jahren hatte ein deutscher Wissenschaftler die Idee, das Mittelmeer trocken zu legen
  8. Geoffrey Hinton, „Pate“ der neuen KI Prinzipien, war mit seinen Erfindungen lange bei Google. Nun trat er von seinem Vizeposten zurück, um vor den Gefahren der KI unbefangen warnen zu können
  9. Don’t look up! Dorian Schiffer schreibt im „Standard“ über Schutzschilder gegen Asteroiden
  10. Esther Kinsky hat mit ihrem neuen Buch „Weiter Sehen“ eine Liebeserklärung an das Kino verfasst und lehrt uns genau hinzusehen
  continue reading

109 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 362463449 series 3010780
Inhalt bereitgestellt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Popliteratur ist keine politische Literatur, und wird sie es auf Gestaltungsebene doch, macht das die Körper-an-Körper-Beziehungen in der Arbeitswelt zu einer politischen Sache? Ja, nein, sollte, never, alles ist möglich. Der Literat sucht sich ein Thema, das ihn ohnehin aufsucht und quält. Er liefert uns seine Erzählung, wir lesen und sind unterschiedlicher Meinung. Unsere Besprechung von Benjamin von Stuckrad-Barres „Noch wach?“ mündet in zwei Buchempfehlungen. Eine gilt dann aber doch dem besprochenen Buch selbst.

Alexander Kluge lehrt uns anschließend lesen. Seine „Kriegsfibel“ behandelt den aktuellen Krieg in der Ukraine kaum. Dafür blickt sie auf die beiden Weltkriege, die in einem Zeitraum stattfanden, in dem seine Mutter gerade erwachsen werden konnte, mehr aber auch nicht. Hätte sie zur Waffe gegriffen? Für ihr Vaterland wohl nicht. Für ihren Sohn aber schon. Kluge zeigt uns, wie tief ihn die Geschichte geprägt hat und er versucht, uns diesen Eindruck lesbar zu machen. Über die Rolle der Medien in all dem wird ständig diskutiert. Harald Welzer hat nun die Quantitative Studie nachgeliefert, die in seinem Buch mit Richard David Precht noch fehlte.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.


Literatur:

  1. Alle sprechen über „Noch wach?“, den neuen Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre, wir auch: Dabei fragen wir uns, ob die literarische Fiktion gelungen ist? Was das Phänomen Schlüsselroman über unsere Zeit sagt? Und diskutieren, inwiefern die Kritik an Springer häufig zu kurz greift oder verlogen ist
  2. Der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge mischt sich seit Beginn des Krieges in der Ukraine immer wieder mit klugen Interventionen in die Debatte ein, nun hat er eine „Kriegsfibel“ vorgelegt
  3. Medienkritik: Die These von Harald Welzer und Richard David Precht, wonach es einen Unterschied zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung gibt, unterfüttert Harald Welzer nun in einer Studie mit Empirie. Die „Neue Rundschau“ hat sie veröffentlicht
  4. Christian Lindner versuchte uns auszutricksen. Er hat seine europapolitischen Frechheiten nur auf englisch und nur hinter einer Paywall publiziert. Wir lesen den Text trotzdem und sind erschüttert
  5. Die Philosophin Tatjana Noemi Tömmel fragt sich ihrem geistreichen Aufsatz „Generativität. Über ein Desiderat in der Philosophie“ in der Zeitschrift „Merkur“, warum sich die Philosophie so gut wie nie mit Elternschaft beschäftigt
  6. Es gibt wieder Forschung über reiche Familien und ihren Impact auf die Wirtschaft. Wir finden es gut und freuen uns auf mehr über unsere mächtige Dynastien
  7. In „Le Monde diplomatique“ schreibt Pierre Rimbert über ein irres Projektvorhaben: In den 1920er- und 30er-Jahren hatte ein deutscher Wissenschaftler die Idee, das Mittelmeer trocken zu legen
  8. Geoffrey Hinton, „Pate“ der neuen KI Prinzipien, war mit seinen Erfindungen lange bei Google. Nun trat er von seinem Vizeposten zurück, um vor den Gefahren der KI unbefangen warnen zu können
  9. Don’t look up! Dorian Schiffer schreibt im „Standard“ über Schutzschilder gegen Asteroiden
  10. Esther Kinsky hat mit ihrem neuen Buch „Weiter Sehen“ eine Liebeserklärung an das Kino verfasst und lehrt uns genau hinzusehen
  continue reading

109 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung