Artwork

Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Dunkle Jahreszeit: Wie Licht unser Gehirn beflügelt

18:33
 
Teilen
 

Manage episode 454081678 series 2527031
Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Licht spielt eine zentrale Rolle für unser Wohlbefinden. Bekommen wir zu wenig UV-Strahlung ab, wirkt sich das beispielsweise auf unser Immunsystem aus. Auch die Stimmung wird durch Licht stark beeinflusst. Nicht umsonst schlägt die dunkle Jahreszeit vielen Menschen aufs Gemüt. Vielleicht helfen wir deshalb gerade in den Wintermonaten mit allerlei Kerzen, Lichterketten und Laternen nach.

Licht und die dunkle Jahreszeit

Doch der Einfluss der kurzen Tage und langen Nächte reicht offenbar noch weit darüber hinaus. Studien zeigen, dass Licht die geistige Leistungsfähigkeit des Menschen stark beeinflussen kann. So zeigten Untersuchungen mit Demenzkranken, dass die Beleuchtung auf die Denkleistung von älteren Menschen einen messbaren Einfluss haben kann.

Insbesondere im Herbst und Winter, wenn auch die Lichtintensität deutlich abnimmt, lassen sich solche Effekte beobachten. Die fehlende Helligkeit kann sich demnach auf die Funktionsweise unseres Gehirns und unsere kognitiven Fähigkeiten auswirken.

Denn Licht reguliert unsere innere Uhr, die zahlreiche physiologische Prozesse steuert. Weniger Tageslicht kann zum Beispiel die Produktion des Hormons Melatonin, das für den Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich ist, erhöhen. Gleichzeitig sinkt der Serotoninspiegel. Das steht oft mit Müdigkeit, Antriebslosigkeit und einer verringerten Konzentrationsfähigkeit in Verbindung. Auch das Gedächtnis scheint teils weniger effizient zu arbeiten.

Anna von Hopffgarten ist Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft. Die promovierte Neurophysikerin erklärt im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer, welche Prozesse im Gehirn ablaufen und wie Licht diese beeinflusst. Sie gibt außerdem Tipps, wie man geistig fit durch die dunkle Jahreszeit kommt.

  continue reading

Kapitel

1. Begrüßung (00:00:46)

2. Beleuchtungs-Versuche im Altenheim (00:01:35)

3. Wie Licht auf unseren Körper wirkt (00:03:29)

4. Exkurs: Licht und unsere Augen (00:04:51)

5. Wie man unsere Sehzellen untersuchen kann (00:07:36)

6. Können wir mit dem richtigen Licht besser denken? (00:10:41)

7. Wie diese Erkenntnisse genutzt werden können (00:13:09)

8. Was müssen wir noch herausfinden? (00:14:51)

9. Tipps für die dunkle Jahreszeit (00:16:00)

10. Verabschiedung (00:17:34)

6759 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 454081678 series 2527031
Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Licht spielt eine zentrale Rolle für unser Wohlbefinden. Bekommen wir zu wenig UV-Strahlung ab, wirkt sich das beispielsweise auf unser Immunsystem aus. Auch die Stimmung wird durch Licht stark beeinflusst. Nicht umsonst schlägt die dunkle Jahreszeit vielen Menschen aufs Gemüt. Vielleicht helfen wir deshalb gerade in den Wintermonaten mit allerlei Kerzen, Lichterketten und Laternen nach.

Licht und die dunkle Jahreszeit

Doch der Einfluss der kurzen Tage und langen Nächte reicht offenbar noch weit darüber hinaus. Studien zeigen, dass Licht die geistige Leistungsfähigkeit des Menschen stark beeinflussen kann. So zeigten Untersuchungen mit Demenzkranken, dass die Beleuchtung auf die Denkleistung von älteren Menschen einen messbaren Einfluss haben kann.

Insbesondere im Herbst und Winter, wenn auch die Lichtintensität deutlich abnimmt, lassen sich solche Effekte beobachten. Die fehlende Helligkeit kann sich demnach auf die Funktionsweise unseres Gehirns und unsere kognitiven Fähigkeiten auswirken.

Denn Licht reguliert unsere innere Uhr, die zahlreiche physiologische Prozesse steuert. Weniger Tageslicht kann zum Beispiel die Produktion des Hormons Melatonin, das für den Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich ist, erhöhen. Gleichzeitig sinkt der Serotoninspiegel. Das steht oft mit Müdigkeit, Antriebslosigkeit und einer verringerten Konzentrationsfähigkeit in Verbindung. Auch das Gedächtnis scheint teils weniger effizient zu arbeiten.

Anna von Hopffgarten ist Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft. Die promovierte Neurophysikerin erklärt im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer, welche Prozesse im Gehirn ablaufen und wie Licht diese beeinflusst. Sie gibt außerdem Tipps, wie man geistig fit durch die dunkle Jahreszeit kommt.

  continue reading

Kapitel

1. Begrüßung (00:00:46)

2. Beleuchtungs-Versuche im Altenheim (00:01:35)

3. Wie Licht auf unseren Körper wirkt (00:03:29)

4. Exkurs: Licht und unsere Augen (00:04:51)

5. Wie man unsere Sehzellen untersuchen kann (00:07:36)

6. Können wir mit dem richtigen Licht besser denken? (00:10:41)

7. Wie diese Erkenntnisse genutzt werden können (00:13:09)

8. Was müssen wir noch herausfinden? (00:14:51)

9. Tipps für die dunkle Jahreszeit (00:16:00)

10. Verabschiedung (00:17:34)

6759 Episoden

सभी एपिसोड

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen