Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

Mission Energiewende | Wie steht es um den Klimaschutz in den USA?

30:31
 
Teilen
 

Manage episode 365326032 series 1000468
Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Klimawandel in den USA

Die USA sind seit ein paar Jahren stark von den Folgen des Klimawandels betroffen: Dutzende Waldbrände im Westen des Landes, Starkregen und Überflutungen im Osten und in Alaska tauen zunehmend Permafrostböden auf.

Und die USA sind maßgeblich mitverantwortlich für den Klimawandel. Die durchschnittlichen Pro-Kopf-CO2-Emissionen sind fast doppelt so hoch wie in Deutschland: Während bei uns pro Person rund 8,1 Tonnen CO₂-Emissionen ausgestoßen werden, sind es dort rund 14,2 Tonnen.

Mit Investitionen zum Klimaschutz

Die USA wollen ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 bis 52 Prozent im Vergleich zu 2005 reduzieren. Um das zu erreichen, hat die US-Regierung in den vergangenen zwei Jahren zwei bedeutende Gesetze abgeschlossen. Im November 2021 hat die Regierung das „Bipartisan Infrastructure Law“ verabschiedet. Insgesamt sollen damit bis zu 108 Milliarden US-Dollar in den öffentlichen Verkehr investiert werden.

Zum 1. Januar dieses Jahres ist außerdem der „Inflation Reduction Act“ (IRA) in Kraft getreten. US-Präsident Joe Biden bezeichnet den IRA als das bedeutendste Gesetz in der Klimaschutz-Geschichte der USA. Mit dem IRA sollen die lokale Wirtschaft angekurbelt und finanzielle Anreize für Projekte gegeben werden.

Insgesamt werden durch den IRA mehr als 700 Milliarden US-Dollar investiert, um den Übergang zu einer sauberen Energiewirtschaft zu beschleunigen und erneuerbare Energien zu fördern. Erreicht werden soll das mithilfe von „tax credits“, also mit Steuererleichterungen oder Gutschriften: Wer in nachhaltige Technologien investiert, muss weniger Steuern zahlen.

Welchen Herausforderungen stehen die USA beim Klimaschutz gegenüber und wie will das Land ihre Klimaziele erreichen? Darüber hat detektor.fm-Redakteurin Alina Metz mit Janet McCabe von der US-Umweltschutzbehörde EPA auf dem Weltverkehrsforum in Leipzig gesprochen. Von den Ergebnissen ihrer Recherche erzählt Alina detektor.fm-Moderation Ina Lebedjew in dieser Ausgabe von Mission Energiewende.

  continue reading

10233 Episoden

iconTeilen
 
Manage episode 365326032 series 1000468
Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Klimawandel in den USA

Die USA sind seit ein paar Jahren stark von den Folgen des Klimawandels betroffen: Dutzende Waldbrände im Westen des Landes, Starkregen und Überflutungen im Osten und in Alaska tauen zunehmend Permafrostböden auf.

Und die USA sind maßgeblich mitverantwortlich für den Klimawandel. Die durchschnittlichen Pro-Kopf-CO2-Emissionen sind fast doppelt so hoch wie in Deutschland: Während bei uns pro Person rund 8,1 Tonnen CO₂-Emissionen ausgestoßen werden, sind es dort rund 14,2 Tonnen.

Mit Investitionen zum Klimaschutz

Die USA wollen ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 bis 52 Prozent im Vergleich zu 2005 reduzieren. Um das zu erreichen, hat die US-Regierung in den vergangenen zwei Jahren zwei bedeutende Gesetze abgeschlossen. Im November 2021 hat die Regierung das „Bipartisan Infrastructure Law“ verabschiedet. Insgesamt sollen damit bis zu 108 Milliarden US-Dollar in den öffentlichen Verkehr investiert werden.

Zum 1. Januar dieses Jahres ist außerdem der „Inflation Reduction Act“ (IRA) in Kraft getreten. US-Präsident Joe Biden bezeichnet den IRA als das bedeutendste Gesetz in der Klimaschutz-Geschichte der USA. Mit dem IRA sollen die lokale Wirtschaft angekurbelt und finanzielle Anreize für Projekte gegeben werden.

Insgesamt werden durch den IRA mehr als 700 Milliarden US-Dollar investiert, um den Übergang zu einer sauberen Energiewirtschaft zu beschleunigen und erneuerbare Energien zu fördern. Erreicht werden soll das mithilfe von „tax credits“, also mit Steuererleichterungen oder Gutschriften: Wer in nachhaltige Technologien investiert, muss weniger Steuern zahlen.

Welchen Herausforderungen stehen die USA beim Klimaschutz gegenüber und wie will das Land ihre Klimaziele erreichen? Darüber hat detektor.fm-Redakteurin Alina Metz mit Janet McCabe von der US-Umweltschutzbehörde EPA auf dem Weltverkehrsforum in Leipzig gesprochen. Von den Ergebnissen ihrer Recherche erzählt Alina detektor.fm-Moderation Ina Lebedjew in dieser Ausgabe von Mission Energiewende.

  continue reading

10233 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung