Einmalig in der deutschen Sportberichterstattung: Eine halbe Stunde Zeit für eine Person oder ein Thema. Diskussion, kritische Fragen, Tiefgang mit den wichtigen Menschen aus der Welt des Sports.
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Redaktion deutschlandradio.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Redaktion deutschlandradio.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
NSDAP, KPD, AfD? - Warum Parteiverbote in Deutschland schwierig sind
MP3•Episode-Home
Manage episode 465236124 series 3454014
Inhalt bereitgestellt von Redaktion deutschlandradio.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Redaktion deutschlandradio.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Sollte die AfD verboten werden? Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten ist dafür. Entscheiden kann darüber nur das Bundesverfassungsgericht - und die Hürden sind hoch. In der Geschichte der Bundesrepublik wurden erst zwei Parteien verboten.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(02:15) Das erste Verbotsverfahren gegen die NPD wird 2003 eingestellt
(08:44) 2017 scheitert auch der zweite Versuch, die NPD zu verbieten
(13:09) Voraussetzungen für ein Parteiverbot in der Bundesrepublik
(20:53) Hitlerputsch 1923 und das erste Verbot der NSDAP
(24:34) Wie in der Weimarer Republik Parteien verboten wurden
(27:58) Die Alliierten verbieten und zerschlagen 1945 die NSDAP
(30:29) Die Sozialistische Reichspartei SRP wird 1952 verboten
(33:13) 1956: Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD)
(35:23) Zwangsvereinigung von SPD und KPD in der DDR – Entstehung der SED
(36:15) Sozialistengesetze und Verbot der SPD im Kaiserreich
Unsere Experten in dieser Folge:
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Anh Tran
Autor: Christian Röther
Regie und Produktion: Carina Schroeder
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
Das Kalenderblatt - historische Rückblicke, jeden Tag
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
…
continue reading
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(02:15) Das erste Verbotsverfahren gegen die NPD wird 2003 eingestellt
(08:44) 2017 scheitert auch der zweite Versuch, die NPD zu verbieten
(13:09) Voraussetzungen für ein Parteiverbot in der Bundesrepublik
(20:53) Hitlerputsch 1923 und das erste Verbot der NSDAP
(24:34) Wie in der Weimarer Republik Parteien verboten wurden
(27:58) Die Alliierten verbieten und zerschlagen 1945 die NSDAP
(30:29) Die Sozialistische Reichspartei SRP wird 1952 verboten
(33:13) 1956: Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD)
(35:23) Zwangsvereinigung von SPD und KPD in der DDR – Entstehung der SED
(36:15) Sozialistengesetze und Verbot der SPD im Kaiserreich
Unsere Experten in dieser Folge:
- Till Patrik Holterhus ist Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Leuphana Universität Lüneburg, Forschung u.a. zu Parteiverboten.
- Dominik Rigoll ist Historiker am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Er forscht u.a. zu rechten Parteien, Nationalismus und Parteiverboten.
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Anh Tran
Autor: Christian Röther
Regie und Produktion: Carina Schroeder
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
- Der Rest ist Geschichte über den Untergang von Demokratien
- Der Rest ist Geschichte über das Bundesverfassungsgericht
- Der Rest ist Geschichte über Rechtsextremismus
Weiterführende Links:
- Deutschlandfunk-Artikel über Gründe für und gegen ein AfD-Verbotsverfahren
- Deutschlandfunk - Essay und Diskurs über ein mögliches AfD-Verbot
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
Das Kalenderblatt - historische Rückblicke, jeden Tag
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
121 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 465236124 series 3454014
Inhalt bereitgestellt von Redaktion deutschlandradio.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Redaktion deutschlandradio.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Sollte die AfD verboten werden? Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten ist dafür. Entscheiden kann darüber nur das Bundesverfassungsgericht - und die Hürden sind hoch. In der Geschichte der Bundesrepublik wurden erst zwei Parteien verboten.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(02:15) Das erste Verbotsverfahren gegen die NPD wird 2003 eingestellt
(08:44) 2017 scheitert auch der zweite Versuch, die NPD zu verbieten
(13:09) Voraussetzungen für ein Parteiverbot in der Bundesrepublik
(20:53) Hitlerputsch 1923 und das erste Verbot der NSDAP
(24:34) Wie in der Weimarer Republik Parteien verboten wurden
(27:58) Die Alliierten verbieten und zerschlagen 1945 die NSDAP
(30:29) Die Sozialistische Reichspartei SRP wird 1952 verboten
(33:13) 1956: Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD)
(35:23) Zwangsvereinigung von SPD und KPD in der DDR – Entstehung der SED
(36:15) Sozialistengesetze und Verbot der SPD im Kaiserreich
Unsere Experten in dieser Folge:
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Anh Tran
Autor: Christian Röther
Regie und Produktion: Carina Schroeder
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
Das Kalenderblatt - historische Rückblicke, jeden Tag
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
…
continue reading
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(02:15) Das erste Verbotsverfahren gegen die NPD wird 2003 eingestellt
(08:44) 2017 scheitert auch der zweite Versuch, die NPD zu verbieten
(13:09) Voraussetzungen für ein Parteiverbot in der Bundesrepublik
(20:53) Hitlerputsch 1923 und das erste Verbot der NSDAP
(24:34) Wie in der Weimarer Republik Parteien verboten wurden
(27:58) Die Alliierten verbieten und zerschlagen 1945 die NSDAP
(30:29) Die Sozialistische Reichspartei SRP wird 1952 verboten
(33:13) 1956: Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD)
(35:23) Zwangsvereinigung von SPD und KPD in der DDR – Entstehung der SED
(36:15) Sozialistengesetze und Verbot der SPD im Kaiserreich
Unsere Experten in dieser Folge:
- Till Patrik Holterhus ist Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Leuphana Universität Lüneburg, Forschung u.a. zu Parteiverboten.
- Dominik Rigoll ist Historiker am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Er forscht u.a. zu rechten Parteien, Nationalismus und Parteiverboten.
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Anh Tran
Autor: Christian Röther
Regie und Produktion: Carina Schroeder
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
- Der Rest ist Geschichte über den Untergang von Demokratien
- Der Rest ist Geschichte über das Bundesverfassungsgericht
- Der Rest ist Geschichte über Rechtsextremismus
Weiterführende Links:
- Deutschlandfunk-Artikel über Gründe für und gegen ein AfD-Verbotsverfahren
- Deutschlandfunk - Essay und Diskurs über ein mögliches AfD-Verbot
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
Das Kalenderblatt - historische Rückblicke, jeden Tag
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
121 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.