Artwork

Inhalt bereitgestellt von Jan Wetzel and Das Neue Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Jan Wetzel and Das Neue Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Ende der Diskussion – Leben wir im Gefängnis der Kommunikation?

1:50:19
 
Teilen
 

Manage episode 240085934 series 2292761
Inhalt bereitgestellt von Jan Wetzel and Das Neue Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Jan Wetzel and Das Neue Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Fragen, Kritik oder Anregungen? Schreibe uns eine Nachricht an hierist@dasneue.berlin oder auf Twitter @DasNeueBerlin.

Wir machen uns viele Gedanken darüber, wie wir kommunizieren. Wie kommt das? Darüber sprechen wir mal wieder zu zweit, und machen uns Gedanken über das allgegenwärtige Erfordernis der Kommunikation. Vorstellen kann man sich das nicht mehr, aber: das war nicht immer so. Dafür gehen wir zunächst dem Urvater aller kommunikativen Gespenster nach: dem Kommunismus. Wir entdecken Parallelen zur Diskussion, welche Rolle die Massenmedien für den Erfolg der AfD haben. Kommunikation schafft Realität.

Das Problem ist aber nicht mehr auf Redaktionen beschränkt. Wer soziale Medien nutzt, muss auswählen. Doch sind wir dieses Zwanges, die richtigen kommunikativen Entscheidungen, zu fällen, nicht müde geworden? Auf diese negative Weise entdecken wir die Zwänge der Massengesellschaft, wie sie Michael Makropoulos in seiner Theorie der Massenkultur beschrieben hat. Es ist der „strukturelle Effekt des anonymen Zwangs zur kommunikativen Anschlussfähigkeit“, der uns beschäftigt. Man soll nicht nicht kommunizieren können.

Doch ist das so einfach? Wir lesen Auszüge aus der Minima Moralia von Theodor W. Adorno, der schon ein gutes Gespür dafür hatte, was es bedeutet, wenn das soziale Leben auf diskursive Verständigung reduziert wird. Auf die „liberale Fiktion“, dass sich alle Gedanken kommunizieren lassen müssten und sollten. Doch ist das wirklich so schlimm? Gibt es überhaupt positive Alternativen zur Kommunikation – jenseits von Gewalt?

Verwandte Episoden

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Hier ist Das Neue Berlin! (00:00:35)

3. Begrüßung (00:00:46)

4. Das Gespenst der Kommunikation (00:03:24)

5. Thomas-Theorem (00:12:10)

6. Erster Blick in die Minima Moralia (00:27:25)

7. Theorie der Massenkultur (00:33:52)

8. Rückfall ins Vorgesellschaftliche? (00:58:22)

9. Zweiter Blick in die Minima Moralia (01:00:13)

10. Übergang zur Kunst (01:20:11)

11. Falsche Kulturkritik (01:23:06)

12. Was macht das Internet (01:26:00)

13. JBlanked_-_02_-_Send_Me.mp3 (01:49:42)

90 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 240085934 series 2292761
Inhalt bereitgestellt von Jan Wetzel and Das Neue Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Jan Wetzel and Das Neue Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Fragen, Kritik oder Anregungen? Schreibe uns eine Nachricht an hierist@dasneue.berlin oder auf Twitter @DasNeueBerlin.

Wir machen uns viele Gedanken darüber, wie wir kommunizieren. Wie kommt das? Darüber sprechen wir mal wieder zu zweit, und machen uns Gedanken über das allgegenwärtige Erfordernis der Kommunikation. Vorstellen kann man sich das nicht mehr, aber: das war nicht immer so. Dafür gehen wir zunächst dem Urvater aller kommunikativen Gespenster nach: dem Kommunismus. Wir entdecken Parallelen zur Diskussion, welche Rolle die Massenmedien für den Erfolg der AfD haben. Kommunikation schafft Realität.

Das Problem ist aber nicht mehr auf Redaktionen beschränkt. Wer soziale Medien nutzt, muss auswählen. Doch sind wir dieses Zwanges, die richtigen kommunikativen Entscheidungen, zu fällen, nicht müde geworden? Auf diese negative Weise entdecken wir die Zwänge der Massengesellschaft, wie sie Michael Makropoulos in seiner Theorie der Massenkultur beschrieben hat. Es ist der „strukturelle Effekt des anonymen Zwangs zur kommunikativen Anschlussfähigkeit“, der uns beschäftigt. Man soll nicht nicht kommunizieren können.

Doch ist das so einfach? Wir lesen Auszüge aus der Minima Moralia von Theodor W. Adorno, der schon ein gutes Gespür dafür hatte, was es bedeutet, wenn das soziale Leben auf diskursive Verständigung reduziert wird. Auf die „liberale Fiktion“, dass sich alle Gedanken kommunizieren lassen müssten und sollten. Doch ist das wirklich so schlimm? Gibt es überhaupt positive Alternativen zur Kommunikation – jenseits von Gewalt?

Verwandte Episoden

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Hier ist Das Neue Berlin! (00:00:35)

3. Begrüßung (00:00:46)

4. Das Gespenst der Kommunikation (00:03:24)

5. Thomas-Theorem (00:12:10)

6. Erster Blick in die Minima Moralia (00:27:25)

7. Theorie der Massenkultur (00:33:52)

8. Rückfall ins Vorgesellschaftliche? (00:58:22)

9. Zweiter Blick in die Minima Moralia (01:00:13)

10. Übergang zur Kunst (01:20:11)

11. Falsche Kulturkritik (01:23:06)

12. Was macht das Internet (01:26:00)

13. JBlanked_-_02_-_Send_Me.mp3 (01:49:42)

90 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung