Inhalt bereitgestellt von Florian Freistetter, Claudia Frick, Florian Freistetter, and Claudia Frick. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Florian Freistetter, Claudia Frick, Florian Freistetter, and Claudia Frick oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

DK086 - Globale Durchschnittstemperatur und unterdurchschnittlich kalte Pilze

47:39
 
Teilen
 

Manage episode 363333760 series 2967914
Inhalt bereitgestellt von Florian Freistetter, Claudia Frick, Florian Freistetter, and Claudia Frick. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Florian Freistetter, Claudia Frick, Florian Freistetter, and Claudia Frick oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
…und warum ist es in Westeuropa gerade so extrem heiß?

DK086 - Globale Durchschnittstemperatur und unterdurchschnittlich kalte Pilze

…und warum ist es in Westeuropa gerade so extrem heiß?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 86 erklärt Claudia, wie man es schafft, eine globale Durchschnittstemperatur für die Erde zu berechnen, was schwieriger ist, als man denken möchte. Florian beschäftigt sich zuerst mit der lokalen Temperatur in Westeuropa, wo im April eine nie gekannte Hitzewelle geherrscht hat. Und leider müssen wir feststellen: Sowas ist dank der Klimakrise hundert mal häufiger als früher. Abkühlung bringen Pilze, auch wenn man noch nicht weiß, warum die eigentlich so kühl sind und wieso sie kühl sein wollen.

Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Wie misst man die Temperatur der Erde?

Die Erde ist komplex und groß und hat jede Menge unterschiedliche Ecken - wie um Himmels Willen kann man da eine “globale Durchschnittstemperatur” messen? Wo soll die sein und macht das überhaupt Sinn, sowas zu bestimmen? Das ist verwirrend und zu Recht hat uns Brigitte diese Frage gestellt. Claudia weiß natürlich die Antwort! Und zwar: Es ist nicht einfach und man muss jede Menge Faktoren berücksichtigen. Aber man kann eine globale Temperatur berechnen, die zwar keine “reale” Temperatur ist, die irgendwo auf der Erde herrscht, aber eine relevante Größe für die Klimaforschung ist. Unterwegs reden wir auch noch ein bisschen über die seltsame Temperaturskala von Isaac Newton. Und wer ganz genau wissen will, wie das mit der Temperaturmessung funktioniert, kann hier nachlesen. Und ganz wissenschaftlich wird es hier und hier.

Extreme Hitzewellen werden 100 mal wahrscheinlicher

Mit der lokalen Temperatur beschäftigt sich Florian, und in Westeuropa ist es lokal gerade ganz besonders heiß. In den Pyrenäen darf nicht mehr bewässert werde und in Spanien, Portugal und Nordafrika ist es so heiß und trocken wie noch nie. Das liegt an der Klimakrise, wie die World Weather Attribution in einer Studie festgestellt hat. Extreme Hitzewellen wie jetzt gerade sind durch die Klimakrise 100 mal wahrscheinlicher geworden.

Pilzkühlung

In einer völlig anderen Arbeit haben Forscher:innen festgestellt, dass Pilze viel kühler sind als ihre Umgebung. Warum das so ist, ist unbekannt. Ebenso wie der Mechanismus, durch den sie sich abkühlen. Aber man kann mit Pilzen eine Kühlbox bauen, die nicht nur Bier kühlen, sondern danach auch aufgegessen werden kann.

Hinweis zur Werbung und zu Spenden

Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden, geht auch bei PayPal.

Kontakt und weitere Projekte

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an podcast@dasklima.fm. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram Florian| Facebook Florian

Twitch Claudia | TikTok Claudia

Twitter Florian| Twitter Claudia

Mastodon Florian| Mastodon Claudia

Blog Florian| Homepage Florian| Veranstaltungen Florian

  continue reading

95 Episoden

iconTeilen
 
Manage episode 363333760 series 2967914
Inhalt bereitgestellt von Florian Freistetter, Claudia Frick, Florian Freistetter, and Claudia Frick. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Florian Freistetter, Claudia Frick, Florian Freistetter, and Claudia Frick oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
…und warum ist es in Westeuropa gerade so extrem heiß?

DK086 - Globale Durchschnittstemperatur und unterdurchschnittlich kalte Pilze

…und warum ist es in Westeuropa gerade so extrem heiß?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 86 erklärt Claudia, wie man es schafft, eine globale Durchschnittstemperatur für die Erde zu berechnen, was schwieriger ist, als man denken möchte. Florian beschäftigt sich zuerst mit der lokalen Temperatur in Westeuropa, wo im April eine nie gekannte Hitzewelle geherrscht hat. Und leider müssen wir feststellen: Sowas ist dank der Klimakrise hundert mal häufiger als früher. Abkühlung bringen Pilze, auch wenn man noch nicht weiß, warum die eigentlich so kühl sind und wieso sie kühl sein wollen.

Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Wie misst man die Temperatur der Erde?

Die Erde ist komplex und groß und hat jede Menge unterschiedliche Ecken - wie um Himmels Willen kann man da eine “globale Durchschnittstemperatur” messen? Wo soll die sein und macht das überhaupt Sinn, sowas zu bestimmen? Das ist verwirrend und zu Recht hat uns Brigitte diese Frage gestellt. Claudia weiß natürlich die Antwort! Und zwar: Es ist nicht einfach und man muss jede Menge Faktoren berücksichtigen. Aber man kann eine globale Temperatur berechnen, die zwar keine “reale” Temperatur ist, die irgendwo auf der Erde herrscht, aber eine relevante Größe für die Klimaforschung ist. Unterwegs reden wir auch noch ein bisschen über die seltsame Temperaturskala von Isaac Newton. Und wer ganz genau wissen will, wie das mit der Temperaturmessung funktioniert, kann hier nachlesen. Und ganz wissenschaftlich wird es hier und hier.

Extreme Hitzewellen werden 100 mal wahrscheinlicher

Mit der lokalen Temperatur beschäftigt sich Florian, und in Westeuropa ist es lokal gerade ganz besonders heiß. In den Pyrenäen darf nicht mehr bewässert werde und in Spanien, Portugal und Nordafrika ist es so heiß und trocken wie noch nie. Das liegt an der Klimakrise, wie die World Weather Attribution in einer Studie festgestellt hat. Extreme Hitzewellen wie jetzt gerade sind durch die Klimakrise 100 mal wahrscheinlicher geworden.

Pilzkühlung

In einer völlig anderen Arbeit haben Forscher:innen festgestellt, dass Pilze viel kühler sind als ihre Umgebung. Warum das so ist, ist unbekannt. Ebenso wie der Mechanismus, durch den sie sich abkühlen. Aber man kann mit Pilzen eine Kühlbox bauen, die nicht nur Bier kühlen, sondern danach auch aufgegessen werden kann.

Hinweis zur Werbung und zu Spenden

Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden, geht auch bei PayPal.

Kontakt und weitere Projekte

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an podcast@dasklima.fm. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram Florian| Facebook Florian

Twitch Claudia | TikTok Claudia

Twitter Florian| Twitter Claudia

Mastodon Florian| Mastodon Claudia

Blog Florian| Homepage Florian| Veranstaltungen Florian

  continue reading

95 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung