Artwork

Inhalt bereitgestellt von Florian Freistetter, Claudia Frick, Florian Freistetter, and Claudia Frick. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Florian Freistetter, Claudia Frick, Florian Freistetter, and Claudia Frick oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

DK068 - Atom-U-Boot und Pogostock: Der Verkehr der Zukunft

1:13:00
 
Teilen
 

Manage episode 347606540 series 2967914
Inhalt bereitgestellt von Florian Freistetter, Claudia Frick, Florian Freistetter, and Claudia Frick. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Florian Freistetter, Claudia Frick, Florian Freistetter, and Claudia Frick oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
…und was tanken wir da eigentlich?

DK068 - Atomuboot und Pogostock: Der Verkehr der Zukunft

…und was tanken wir da eigentlich?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 68 geht es um den Verkehr. Der erzeugt nicht nur sehr viel Treibhausgas sondern beeinflusst auch unser tägliches Leben massiv. Wir schauen also wo aktuell der meiste Verkehr stattfindet (auf der Straße) und was man dagegen tun kann. Wie kriegt man Flugzeuge und Schiffe klimaneutral? Was bringen selbstfahrende Autos? Und sollten wir vielleicht alle doch auf Pogostöcke umsteigen, wie es uns Goofy schon 1943 geraten hat?

Wir transportieren uns in Kapitel 10

In Kapitel 10 geht es um Transport. Und der ist natürlich wichtig. Erstens, weil wir alle von A nach B müssen und darauf angewiesen sind, dass Dinge von A nach B gebracht werden. Und zweitens, weil wir die Klimaziele nicht erreichen, wenn wir nicht auch Verkehrssektor transformieren. In 40% der Länder ist der Verkehrssektor der größte Faktor bei der Klimakrise.

Was ist Verkehr eigentlich? Es gibt verschiedene Dimensionen anhand denen man das beschreiben kann: 1) Wo findet Verkehr statt: Im Wasser, auf Land, in der Luft und so weiter. 2) Was wird transportiert: Personen, Güter, etc. Und 3) Wie findet Verkehr statt: Wie groß ist das Verkehrsmittel, welche Antreibsart wird verwendet, welcher Treibstoff, und so weiter.

Wie es aktuell mit dem Verkehr aussieht zeigt Abbildung 10.1:

Abbildung 10.1

Allein vom Verkehr auf der Straße stammen 69% der Emissionen. Und wir fragen uns: Was sind die “anderen” Verkehrsarten in dem Diagramm? Dazu empfiehlt Florian den Disney-Film “Victory Vehicles” aus dem Jahr 1943, wo der Pogo-Stock als ultimatives Verkehrsmittel präsentiert wird. Kann man sich auch online ansehen.

Die Energieeffizienz ist zwar sehr wichtig, hat aber nicht so viel gebracht, weil wir das Verkehrsaufkommen schneller gesteigert haben als die Effizienz gestiegen ist.

Wie groß ist eigentlich so dein Auto?

Autos sind ein Problem; große Autos sind ein großes Problem. SUVs waren 2018 die am meisten verkauften PKWs, 39% davon waren große, schwere Geländewagen und die sind sicherlich nicht alle im Wald eingesetzt worden.

Wie kriegen wir das besser?

Im Verkehrssektor kann man natürlich auch die Avoid, Shift, Improve Taktik einsetzen. “Avoid” ist klar: Weniger Transport. Was “shift” angeht kann man zum Beispiel Fahrgemeinschaften, priority lanes und ähnliches einsetzen. Und “mobility as a service” wird wichtig werden. Darunter fällt zum Beispiel eine App, bei der Navigation und Bezahlung vereinfacht sind; in der viele Mobilitätsarten zusammengefasst werden. Aber auch sowas wie das Klimaticket in Österreich.

Außerdem empfehlen wir noch mal das Buch “Autokorrektur” von Katja Diehl.

Was bringen selbstfahrende Autos?

Als “improve”-Strategie kann man bessere Kraftstoffe verwenden. Oder aber selbstfahrende Autos. Die würden weniger Staus verursachen und weniger Unfälle. Und auch vielen Menschen mehr Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen. Aber wenn alle auf einmal selbstfahrende Autos nutzen, ist das aus Klimasicht auch eher doof.

Die Treibstofffrage: Autoscooter für die Zukunft?

Apropos: Was tanken wir denn in Zukunft so? Das zeigt Abbildung 10.2:

Abbildung 10.2

E-Autos und Shared Economy

Eine shared economy ist prinzipiell nicht schlecht. In diesem Kontext heißt das zum Beispiel: Sammeltaxis, Buse, etc. Aber auch hier gibt es Problem, zum Beispiel Leerfahrten.

Wenn es um E-Mobilität geht, dann gibt es viele Daten was die “Life Cycle Analysis” angeht, aber nicht bei elektrischen Zweirädern. Da fehlt noch Forschung. Und nichts neues gibt es bei den Gründen, die Menschen daran hindern, auf E-Autos umzusteigen: Sorge um die Reichweite, die Kosten, die fehlende Infrastruktur, und so weiter.

Außerdem empfiehlt Claudia einen Blick auf das Spiel “Astroneer”.

Schiffe und Flugzeuge

Der Schiffsektor braucht braucht Forschung und Entwicklung. Der Flugsektor auch. Hier lässt sich auf jeden Fall nicht alles so schnell transformieren.

Relevant ist Ammoniak, denn das ist kompatibel zur aktuellen Infrastruktur, wenn es flüssig ist. Dafür muss es aber unter Druck gesetzt werden. Die Schifffahrt hat Erfahrung damit, denn die transportieren das jetzt schon. Ammoniak könnte also ein guter Kraftstoff für Schiffe sein.

Das Auto im Stromnetz

Man kann E-Autos auch als Speicher verwenden und an das Stromnetz hängen. Autos können so bei der Umstellung anderer Sektoren helfen.

Fliegen oder nicht?

Fliegen trägt 4% zum Treibhauseffekt bei. Klimaneutrales Fliegen wäre super und wie das vielleicht gehen könnte, erklärt ein Podcast des KIT. Das Problem sind aber unter anderem die Sicherheitsrichtlinien, die international gelten und Innovation schwer machen.

Die Zukunft des Transports

Es gibt unterschiedliche Wege in eine Zukunft mit weniger CO2, die man sich in Abbildung 1 von Box 10.4 ansehen kann:

Abbildung Box 10.4

Jetzt stellt sich die Frage: Kriegen wir das hin? Was für Probleme gibt es? Das sieht man in Abbildung 10.23:

Abbildung 10.23

Weiterführende Informationen

Kapitel 10 des dritten Teils vom Klimabericht ist hier als pdf downloadbar.

Hinweis zur Werbung und zu Spenden

Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden.

Kontakt und weitere Projekte

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an podcast@dasklima.fm. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram Florian| Facebook Florian

Twitch Claudia | TikTok Claudia

Twitter Florian| Twitter Claudia

Blog Florian| Homepage Florian| Veranstaltungen Florian

  continue reading

111 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 347606540 series 2967914
Inhalt bereitgestellt von Florian Freistetter, Claudia Frick, Florian Freistetter, and Claudia Frick. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Florian Freistetter, Claudia Frick, Florian Freistetter, and Claudia Frick oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
…und was tanken wir da eigentlich?

DK068 - Atomuboot und Pogostock: Der Verkehr der Zukunft

…und was tanken wir da eigentlich?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 68 geht es um den Verkehr. Der erzeugt nicht nur sehr viel Treibhausgas sondern beeinflusst auch unser tägliches Leben massiv. Wir schauen also wo aktuell der meiste Verkehr stattfindet (auf der Straße) und was man dagegen tun kann. Wie kriegt man Flugzeuge und Schiffe klimaneutral? Was bringen selbstfahrende Autos? Und sollten wir vielleicht alle doch auf Pogostöcke umsteigen, wie es uns Goofy schon 1943 geraten hat?

Wir transportieren uns in Kapitel 10

In Kapitel 10 geht es um Transport. Und der ist natürlich wichtig. Erstens, weil wir alle von A nach B müssen und darauf angewiesen sind, dass Dinge von A nach B gebracht werden. Und zweitens, weil wir die Klimaziele nicht erreichen, wenn wir nicht auch Verkehrssektor transformieren. In 40% der Länder ist der Verkehrssektor der größte Faktor bei der Klimakrise.

Was ist Verkehr eigentlich? Es gibt verschiedene Dimensionen anhand denen man das beschreiben kann: 1) Wo findet Verkehr statt: Im Wasser, auf Land, in der Luft und so weiter. 2) Was wird transportiert: Personen, Güter, etc. Und 3) Wie findet Verkehr statt: Wie groß ist das Verkehrsmittel, welche Antreibsart wird verwendet, welcher Treibstoff, und so weiter.

Wie es aktuell mit dem Verkehr aussieht zeigt Abbildung 10.1:

Abbildung 10.1

Allein vom Verkehr auf der Straße stammen 69% der Emissionen. Und wir fragen uns: Was sind die “anderen” Verkehrsarten in dem Diagramm? Dazu empfiehlt Florian den Disney-Film “Victory Vehicles” aus dem Jahr 1943, wo der Pogo-Stock als ultimatives Verkehrsmittel präsentiert wird. Kann man sich auch online ansehen.

Die Energieeffizienz ist zwar sehr wichtig, hat aber nicht so viel gebracht, weil wir das Verkehrsaufkommen schneller gesteigert haben als die Effizienz gestiegen ist.

Wie groß ist eigentlich so dein Auto?

Autos sind ein Problem; große Autos sind ein großes Problem. SUVs waren 2018 die am meisten verkauften PKWs, 39% davon waren große, schwere Geländewagen und die sind sicherlich nicht alle im Wald eingesetzt worden.

Wie kriegen wir das besser?

Im Verkehrssektor kann man natürlich auch die Avoid, Shift, Improve Taktik einsetzen. “Avoid” ist klar: Weniger Transport. Was “shift” angeht kann man zum Beispiel Fahrgemeinschaften, priority lanes und ähnliches einsetzen. Und “mobility as a service” wird wichtig werden. Darunter fällt zum Beispiel eine App, bei der Navigation und Bezahlung vereinfacht sind; in der viele Mobilitätsarten zusammengefasst werden. Aber auch sowas wie das Klimaticket in Österreich.

Außerdem empfehlen wir noch mal das Buch “Autokorrektur” von Katja Diehl.

Was bringen selbstfahrende Autos?

Als “improve”-Strategie kann man bessere Kraftstoffe verwenden. Oder aber selbstfahrende Autos. Die würden weniger Staus verursachen und weniger Unfälle. Und auch vielen Menschen mehr Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen. Aber wenn alle auf einmal selbstfahrende Autos nutzen, ist das aus Klimasicht auch eher doof.

Die Treibstofffrage: Autoscooter für die Zukunft?

Apropos: Was tanken wir denn in Zukunft so? Das zeigt Abbildung 10.2:

Abbildung 10.2

E-Autos und Shared Economy

Eine shared economy ist prinzipiell nicht schlecht. In diesem Kontext heißt das zum Beispiel: Sammeltaxis, Buse, etc. Aber auch hier gibt es Problem, zum Beispiel Leerfahrten.

Wenn es um E-Mobilität geht, dann gibt es viele Daten was die “Life Cycle Analysis” angeht, aber nicht bei elektrischen Zweirädern. Da fehlt noch Forschung. Und nichts neues gibt es bei den Gründen, die Menschen daran hindern, auf E-Autos umzusteigen: Sorge um die Reichweite, die Kosten, die fehlende Infrastruktur, und so weiter.

Außerdem empfiehlt Claudia einen Blick auf das Spiel “Astroneer”.

Schiffe und Flugzeuge

Der Schiffsektor braucht braucht Forschung und Entwicklung. Der Flugsektor auch. Hier lässt sich auf jeden Fall nicht alles so schnell transformieren.

Relevant ist Ammoniak, denn das ist kompatibel zur aktuellen Infrastruktur, wenn es flüssig ist. Dafür muss es aber unter Druck gesetzt werden. Die Schifffahrt hat Erfahrung damit, denn die transportieren das jetzt schon. Ammoniak könnte also ein guter Kraftstoff für Schiffe sein.

Das Auto im Stromnetz

Man kann E-Autos auch als Speicher verwenden und an das Stromnetz hängen. Autos können so bei der Umstellung anderer Sektoren helfen.

Fliegen oder nicht?

Fliegen trägt 4% zum Treibhauseffekt bei. Klimaneutrales Fliegen wäre super und wie das vielleicht gehen könnte, erklärt ein Podcast des KIT. Das Problem sind aber unter anderem die Sicherheitsrichtlinien, die international gelten und Innovation schwer machen.

Die Zukunft des Transports

Es gibt unterschiedliche Wege in eine Zukunft mit weniger CO2, die man sich in Abbildung 1 von Box 10.4 ansehen kann:

Abbildung Box 10.4

Jetzt stellt sich die Frage: Kriegen wir das hin? Was für Probleme gibt es? Das sieht man in Abbildung 10.23:

Abbildung 10.23

Weiterführende Informationen

Kapitel 10 des dritten Teils vom Klimabericht ist hier als pdf downloadbar.

Hinweis zur Werbung und zu Spenden

Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden.

Kontakt und weitere Projekte

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an podcast@dasklima.fm. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram Florian| Facebook Florian

Twitch Claudia | TikTok Claudia

Twitter Florian| Twitter Claudia

Blog Florian| Homepage Florian| Veranstaltungen Florian

  continue reading

111 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung