Interviews im Deutschlandfunk: Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" in unseren aktuellen Informationssendungen erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Aber auch in unseren Magazinsendungen geben wir Interviewpartnern Zeit, sich zu äußern - nicht ohne die Antworten kritisch zu hinterfragen.
EP-Gespräch Katarina Barley über Fake News in Zeiten von COVID-19
MP3•Episode-Home
Manage episode 257971874 series 2095120
Von EPinDeutschland entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.
Die weltweite Corona-Pandemie bestimmt die Nachrichtenlage wie kein zweites Thema. Liveblogs, Sondersendungen und jede Menge Experten-Interviews überfluten uns regelrecht mit den neuesten Informationen und Meinungen. Leider tummeln sich darunter aber auch jede Menge Falschmeldungen, vor allem in den sozialen Netzwerken. Von Behauptungen wie Corona sei nicht gefährlicher als eine normale Grippe, bis hin zu Verschwörungstheorien, das Virus sei in Geheimlabors gezüchtet und freigelassen worden. Die Weltgesundheitsorganisation WHO spricht in diesem Zusammenhang auch schon von einer „Infodemie“ parallel zu Corona. - Wie können Verbraucher seriöse von unseriösen Nachrichten trennen? Was tut die Politik gegen die steigende Zahl von Falschnachrichten? Tatsächlich gibt es bereits seit 2015 auf europäischer Ebene eine eigens eingerichtete Taskforce, die sich mit Fake News beschäftigt. Jetzt, in der Corona-Krise bekommt ihre Arbeit noch einmal eine ganz neue Bedeutung. Wir sprechen mit der Europaabgeordneten und Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Katarina Barley.
20 Episoden