Artwork

Inhalt bereitgestellt von André Masannek. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von André Masannek oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

#1 - Das Grundeinkommen, Immobilienpreise & Sartre (Neuauflage)

1:13:15
 
Teilen
 

Manage episode 295678845 series 2942666
Inhalt bereitgestellt von André Masannek. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von André Masannek oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen.
Ihr dürft uns gerne auch bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de

Das (bedingungslose) Grundeinkommen polarisiert. Die Befürworter, einschließlich des bekannten deutschen Philosophen Richard David Prechts, sehen in der Zukunft verschwindende Arbeitsplätze durch die Digitalisierung und Automatisierung, während die Gegner des Grundeinkommens den durch die Arbeit geschaffenen Lebenssinn ins Feld führen. Doch passt beides in einer zukünftigen Betrachtung zusammen oder ist nicht der fehlende Sinn nur eine hinreichende Bedingung, wenn die Arbeitsplätze ohnehin verloren sind? Und wie lässt sich der fehlende Sinn philosophisch bewerten? Der französische Existentialist Jean-Paul Sartre hat seine eigene Theorie zur Angst vor der überbordenden Freiheit aufgestellt, die das Argument gegen das Grundeinkommen unterstützt. Welche Aussage trifft hingegen die volkswirtschaftliche Position? Wie lässt sich die Notwendigkeit einer Sozialreform, ob durch Grundeinkommen oder andere Maßnahmen, empirisch durch Verbraucher- und Immobilienpreise belegen? Diese Fragen und Argumente beschäftigen uns in unserer allerersten Folge, die zusätzlich durch unerfahrenen laienhaften Charme besticht.

Anmerkung: Diese Folge hatten wir ursprünglich am 25.03.2021 hochgeladen, am 19.05.2021 geschnitten nochmal neu veröffentlicht. Das Format haben wir nach dem reichhaltigen Feedback der ersten Folge angepasst. Ab jetzt gibt es pro Thema zwei Folgen, sodass der vortragende wissensvermittelnde Teil und der Diskussionsteil aufgeteilt werden. So kann sich jede:r Interessierte den passenden Teil zum Anhören raussuchen. Ebenso lockern wir den ersten Teil durch Zwischenfragen etwas auf.

Timemarker

00:00 Vorstellung, Einführung

03:40 Argumente, Bedingungen, Precht, Sartre

17:35 Gegenüberstellung Immobilien- und Verbraucherpreise 1990-2020

33:45 Diskussion, Zusammenfassung

Literatur/Links/Quellen

Zitate aus Jean-Paul Sartres Hauptwerk Das Sein und das Nichts findet ihr in seinem Buch:

Jean-­‐Paul Sartre - Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie

Empfehlen können wir darüber hinaus den kleinen, smarten Überblick über Sartres Schaffen:

Susanne Möbuß - Sartre

Zahlen zu den Lohn-, Verbraucherpreis- und Immobilienpreisentwicklungen der letzten 30 Jahre

Statistisches Bundesamt:

https://www.destatis.de

Alternativ etwas aufbereitet die ausgewählten Zahlen des statistischen Bundesamtes:

https://www.deutschlandinzahlen.de

Pro- & Contra-Argumente zum Grundeinkommen auf deutschland.de (2018)

https://www.deutschland.de/de/topic/wirtschaft/bedingungsloses-grundeinkommen-argumente-pro-und-kontra
Ergebnisse finnische Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen. (2020)

https://www.mein-grundeinkommen.de/magazin/finnland-grundeinkommen-studie-ergebnisse

Generell spielt der Verein Mein Grundeinkommen eine wichtige Rolle im öffentlichen Diskurs:

https://www.mein-grundeinkommen.de

  continue reading

101 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 295678845 series 2942666
Inhalt bereitgestellt von André Masannek. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von André Masannek oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen.
Ihr dürft uns gerne auch bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de

Das (bedingungslose) Grundeinkommen polarisiert. Die Befürworter, einschließlich des bekannten deutschen Philosophen Richard David Prechts, sehen in der Zukunft verschwindende Arbeitsplätze durch die Digitalisierung und Automatisierung, während die Gegner des Grundeinkommens den durch die Arbeit geschaffenen Lebenssinn ins Feld führen. Doch passt beides in einer zukünftigen Betrachtung zusammen oder ist nicht der fehlende Sinn nur eine hinreichende Bedingung, wenn die Arbeitsplätze ohnehin verloren sind? Und wie lässt sich der fehlende Sinn philosophisch bewerten? Der französische Existentialist Jean-Paul Sartre hat seine eigene Theorie zur Angst vor der überbordenden Freiheit aufgestellt, die das Argument gegen das Grundeinkommen unterstützt. Welche Aussage trifft hingegen die volkswirtschaftliche Position? Wie lässt sich die Notwendigkeit einer Sozialreform, ob durch Grundeinkommen oder andere Maßnahmen, empirisch durch Verbraucher- und Immobilienpreise belegen? Diese Fragen und Argumente beschäftigen uns in unserer allerersten Folge, die zusätzlich durch unerfahrenen laienhaften Charme besticht.

Anmerkung: Diese Folge hatten wir ursprünglich am 25.03.2021 hochgeladen, am 19.05.2021 geschnitten nochmal neu veröffentlicht. Das Format haben wir nach dem reichhaltigen Feedback der ersten Folge angepasst. Ab jetzt gibt es pro Thema zwei Folgen, sodass der vortragende wissensvermittelnde Teil und der Diskussionsteil aufgeteilt werden. So kann sich jede:r Interessierte den passenden Teil zum Anhören raussuchen. Ebenso lockern wir den ersten Teil durch Zwischenfragen etwas auf.

Timemarker

00:00 Vorstellung, Einführung

03:40 Argumente, Bedingungen, Precht, Sartre

17:35 Gegenüberstellung Immobilien- und Verbraucherpreise 1990-2020

33:45 Diskussion, Zusammenfassung

Literatur/Links/Quellen

Zitate aus Jean-Paul Sartres Hauptwerk Das Sein und das Nichts findet ihr in seinem Buch:

Jean-­‐Paul Sartre - Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie

Empfehlen können wir darüber hinaus den kleinen, smarten Überblick über Sartres Schaffen:

Susanne Möbuß - Sartre

Zahlen zu den Lohn-, Verbraucherpreis- und Immobilienpreisentwicklungen der letzten 30 Jahre

Statistisches Bundesamt:

https://www.destatis.de

Alternativ etwas aufbereitet die ausgewählten Zahlen des statistischen Bundesamtes:

https://www.deutschlandinzahlen.de

Pro- & Contra-Argumente zum Grundeinkommen auf deutschland.de (2018)

https://www.deutschland.de/de/topic/wirtschaft/bedingungsloses-grundeinkommen-argumente-pro-und-kontra
Ergebnisse finnische Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen. (2020)

https://www.mein-grundeinkommen.de/magazin/finnland-grundeinkommen-studie-ergebnisse

Generell spielt der Verein Mein Grundeinkommen eine wichtige Rolle im öffentlichen Diskurs:

https://www.mein-grundeinkommen.de

  continue reading

101 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung