Videokonferenzen ohne Cloud
Manage episode 265552392 series 635
In Zeiten von Corona heißt es, trotzdem vernetzt zu bleiben. Die etablierten Anbieter von Videokonferenz-Lösungen konnten in den ersten Monaten der Pandemie große Zuwächse ihrer Nutzerzahlen verzeichnen. Schulen und andere Bildungseinrichtungen sind oft geneigt, fertige Lösungen einzukaufen. Aber es gibt auch Alternativen, die sich nicht verstecken müssen. In dieser Episode geht es um die technischen und rechtlichen Grundlagen, Fallstricke und Tipps für das Betreiben Freier Videokonferenz-Software wie Jitsi oder BigBlueButton.
Referenzen
Kapitel
1. Einleitung (00:00:00)
2. Begrüßung (00:01:46)
3. Vorstellung Steini (00:02:09)
4. Vorstellung Lukas (00:04:03)
5. Vorstellung Basisbit (00:05:17)
6. Technische Herausforderungen (00:07:26)
7. Vorteile, Features und Hardware-Anforderungen von Jitsi und BBB (00:27:13)
8. Installation und Konfiguration von Jitsi und BBB (00:43:48)
9. Herausforderung Dokumentation (00:46:34)
10. Warum sind NAT und STUN relevant? (00:48:04)
11. Betrieb, Anpassungen und Testung (00:54:58)
12. Installationsautomatisierung mit Ansible (00:59:07)
13. Sicherheit (01:01:43)
14. (Code-)Qualität (01:05:26)
15. Rechtliche Aspekte (01:12:34)
16. Verschlüsselung der Datenströme (01:17:07)
17. Datenschutz und Medienkompetenz (01:20:28)
18. Bisherige Erfahrungen und neue Lernkonzepte (01:33:49)
19. Ausblick Cyber4Edu (01:43:39)
20. Umfang des digitalen Wandels in der Lehre (01:45:04)
21. Demoserver zum Ausprobieren (01:47:17)
22. Verabschiedung (01:49:00)
23. Outro: Systemabsturz - Verdächtig (01:50:01)
511 Episoden