«Kontext» ist der Podcast zu relevanten Themen aus Kultur und Gesellschaft. Dienstag und Freitag um 9 Uhr und 18.30 Uhr auf SRF 2 Kultur setzt «Kontext» eine halbe Stunde lang einen Akzent gegen die kurzatmige, schnell konsumierte Berichterstattung – hintergründig, mutig und überraschend. Leitung: Rajan Autze Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jung ...
…
continue reading
Aktuelle Bücherempfehlungen: Wenn Sicherheiten wegbrechen
MP3•Episode-Home
Manage episode 374357434 series 2559011
Inhalt bereitgestellt von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Bernardine Evaristo erzählt von einem späten Coming-out der Liebe willen. Aline Valangin schildert den Ausnahmezustand in einem abgelegenen Tessiner Dorf während des Zweiten Weltkriegs. Und die Französin Maria Pourchet schreibt über einen harmlosen Flirt, der zum Flächenbrand wird. In «Mr. Loverman» beschreibt die gefeierte Autorin Bernardine Evaristo das Doppelleben eines Mannes. Mit Mitte 70 will Barry endlich sein Leben aufräumen. Das heisst, er will seine Frau verlassen und offen mit seiner grossen Liebe zusammensein, seinem Jugendfreund Morris. Wird Barry das späte Coming-out wagen? Von dieser Frage lebt der Roman. Und von seinem herrlich bissigen Humor, findet Katja Schönherr. Ein abgelegenes Dorf an der schweizerisch-italienischen Grenze ist Schauplatz im zweiten Roman von Aline Valangin. Die Bohemienne und Pianistin lebte während des Zweiten Weltkriegs selbst im Onsernone-Tal und beschreibt, was der Krieg mit dem Dorf machte. Wie die Männer zum Aktivdienst eingezogen wurden, Flüchtlinge verzweifelt um Aufnahme suchten, Schmuggler das ganze Dorf in einen fieberhaften Reishandel verwickelten. Es geht um Obrigkeitsgläubigkeit, Profitdenken und mangelndes Engagement – um eine verschonte Schweiz, die nur solidarisch ist, wenn es sie nichts kostet. Franziska Hirsbrunner empfiehlt den Roman am Literaturstammtisch. Im heutigen Kurztipp stellt Annette König den Roman «Feuer» von der Französin Maria Pourchet vor. Laure, Akademikerin, Anfang vierzig, will endlich wieder ein Leben voller Überraschungen führen. Zu stark hat sie das Familien- und Berufsleben in starre Bahnen gewiesen. Das Feuer dazu entfacht die Liebe zu einem desillusionierten Investmentbanker. Was mit einem harmlosen Flirt beginnt, wird zum Flächenbrand. Pourchet beschreibt ungemein treffsicher die Sehnsüchte, Hoffnungen und Abgründe zweier Menschen, die vom Leben nicht dasselbe wollen. Buchhinweise: * Bernardine Evaristo. Mr. Loverman. Aus dem Englischen von Tanja Handels. 330 Seiten. Tropen, 2023. * Aline Valangin. Dorf an der Grenze. 217 Seiten. Limmat, 2023. * Maria Pourchet. Feuer. Aus dem Französischen von Claudia Marquardt. 320 Seiten. Luchterhand, 2023.
…
continue reading
50 Episoden