Artwork

Inhalt bereitgestellt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Mit Memes Geschichte kommunizieren

43:36
 
Teilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on January 06, 2023 03:08 (1+ y ago). Last successful fetch was on December 04, 2022 06:47 (1+ y ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 286433014 series 177349
Inhalt bereitgestellt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-638c3a647a12a"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/841","data":{"version":5,"show":{"title":"BredowCast","subtitle":"Wir erforschen was mit Medien","summary":"Im BredowCast kommen die Forscher*innen des Leibniz-Instituts f\u00fcr Medienforschung zu Wort. Einmal im Monat diskutieren sie mit Gastgeberin Johanna Sebauer aktuelle Themen aus der Medienwelt.","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de"},"title":"BRC063 Mit Memes Geschichte kommunizieren","subtitle":"Dr. Hans-Ulrich Wagner und Hermann Breitenborn erkl\u00e4ren, wie \u00fcber Memes Geschichte kommuniziert wird.","summary":"Memes sind zu einer Sprache des Internets geworden. Wer sie nicht beherrscht, dem entgeht so manche Stellungnahme und Pointe. Die Medienhistoriker Dr. Hans-Ulrich Wagner und Hermann Breitenborn erkl\u00e4ren, warum es sich lohnt, Memes kommunikationswissenschaftlich zu untersuchen, und wie \u00fcber Memes Geschichte kommuniziert wird.\r\n\r\nDer Begriff \u201eMeme\u201c wurde zum ersten Mal vom einem Evolutionsbiologen verwendet. Richard Dawkins schrieb 1976 in seinem Buch \u201eThe Selfish Gene\u201c \u00fcber Memes als Merkmale, die \u201ekulturell vererbt\u201c werden. Im Gegensatz zu biologischen Merkmalen, die sich \u00fcber Gene innerhalb der Erblinie weiterschreiben, schreiben sich Memes \u00fcber Praktiken und Nachahmung innerhalb einer Kultur fort. Seit den 1990er Jahren wird der Begriff f\u00fcr sich schnell verbreitende, in unterschiedlichsten Formen wiederkehrende Internet-Ph\u00e4nomene verwendet.\r\n\r\nInternet-Memes\r\n\r\nNoch vor zehn Jahren musste man nach Memes auf speziellen Meme-Websites (z.B. Memebase) oder auf Plattformen wie reddit oder 9gag suchen. Heute geh\u00f6ren sie zum Alltag und fluten Social-Media-Plattformen. Meist sind es humorvolle Bilder oder Videos mit denen User*innen auf Themen aus (Pop)Kultur, Politik, etc. Bezug nehmen. Doch gerne werden Memes auch dazu verwendet, um in den Sozialen Medien auf Ereignisse in beinahe Echtzeit zu reagieren und Aktuelles zu kommentieren.\r\n\r\nHistorische Themen in Memes\r\n\r\nAus der F\u00fclle des Materials greifen die Wissenschaftler Dr. Hans-Ulrich Wagner und Hermann Breitenborn die Memes auf, die aktuell einen Bezug auf Geschichte herstellen bzw. historische Versatzst\u00fccke f\u00fcr ihre Aussagen nutzen. Ihr Fokus liegt auf der Frage, wie historische Themen in Internet-Memes Verwendung finden.\r\n\r\nZwei Kategorien von historischen Memes k\u00f6nne man unterscheiden, sagen die beiden. In der ersten Kategorie findet man Memes, die eine historische Darstellung aufgreifen und diese durch Vervielf\u00e4ltigung und Ver\u00e4nderung zum eigenst\u00e4ndigen Meme machen. In der zweiten Kategorie wird historisches Material aufgegriffen und mit aktuellen Bez\u00fcgen in Verbindung gesetzt. Im Podcast erkl\u00e4ren die beiden anhand von drei Beispielen, wie in Memes insbesondere die Themen Holocaust und Nationalsozialismus behandelt werden.","publicationDate":"2021-03-03T17:24:27+01:00","duration":"00:43:36.696","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/2021\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren\/","chapters":[{"start":"00:01:22.469","title":"Vorstellung Dr. Hans-Ulrich Wagner und Hermann Breitenborn","href":"","image":""},{"start":"00:02:09.871","title":"Was ist ein Meme?","href":"","image":""},{"start":"00:04:46.043","title":"Internet-Memes","href":"","image":""},{"start":"00:05:38.831","title":"Memes als Sprache des Internets","href":"","image":""},{"start":"00:09:20.487","title":"Jana aus Kassel-Memes","href":"","image":""},{"start":"00:11:58.444","title":"Gab es in der Vergangenheit etwas mit heutigen Internet-Memes Vergleichbares?","href":"","image":""},{"start":"00:13:15.152","title":"Memes in der Kommunikationswissenschaft","href":"","image":""},{"start":"00:18:30.791","title":"Historische Memes","href":"","image":""},{"start":"00:22:11.656","title":"Umgang mit historisch sensibler Thematik als Forscher*in","href":"","image":""},{"start":"00:24:15.411","title":"Beispiele f\u00fcr historische Memes","href":"","image":""},{"start":"00:26:08.231","title":"Beispiel 1 Adolf Hitler rodelt","href":"","image":""},{"start":"00:31:53.011","title":"Beispiel 2 Der Dab","href":"","image":""},{"start":"00:36:26.531","title":"Beispiel 3 Auschwitz und Kellyanne Conway","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1806\/s\/webplayer\/c\/website\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.m4a","size":"24118729","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1805\/s\/webplayer\/c\/website\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.mp3","size":"31778470","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1803\/s\/webplayer\/c\/website\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.opus","size":"11042044","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1805\/s\/webplayer\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.mp3","size":"31778470","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1807\/s\/webplayer\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.mp3","size":null,"title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1806\/s\/webplayer\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.m4a","size":"24118729","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1809\/s\/webplayer\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.m4a","size":null,"title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1803\/s\/webplayer\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.opus","size":"11042044","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1804\/s\/webplayer\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.vtt","size":"48132","title":"WebVTT Captions","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1808\/s\/webplayer\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.vtt","size":null,"title":"WebVTT Captions","mimeType":"text\/vtt"}]}}, {"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":"chapters","subscribe-button":null,"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/841", "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Memes sind zu einer Sprache des Internets geworden. Wer sie nicht beherrscht, dem entgeht so manche Stellungnahme und Pointe. Die Medienhistoriker Dr. Hans-Ulrich Wagner und Hermann Breitenborn erklären, warum es sich lohnt, Memes kommunikationswissenschaftlich zu untersuchen, und wie über Memes Geschichte kommuniziert wird.

Der Begriff „Meme“ wurde zum ersten Mal vom einem Evolutionsbiologen verwendet. Richard Dawkins schrieb 1976 in seinem Buch „The Selfish Gene“ über Memes als Merkmale, die „kulturell vererbt“ werden. Im Gegensatz zu biologischen Merkmalen, die sich über Gene innerhalb der Erblinie weiterschreiben, schreiben sich Memes über Praktiken und Nachahmung innerhalb einer Kultur fort. Seit den 1990er Jahren wird der Begriff für sich schnell verbreitende, in unterschiedlichsten Formen wiederkehrende Internet-Phänomene verwendet.

Internet-Memes

Noch vor zehn Jahren musste man nach Memes auf speziellen Meme-Websites (z.B. Memebase) oder auf Plattformen wie reddit oder 9gag suchen. Heute gehören sie zum Alltag und fluten Social-Media-Plattformen. Meist sind es humorvolle Bilder oder Videos mit denen User*innen auf Themen aus (Pop)Kultur, Politik etc. Bezug nehmen. Doch gerne werden Memes auch dazu verwendet, um in den Sozialen Medien auf Ereignisse in beinahe Echtzeit zu reagieren und Aktuelles zu kommentieren.

Historische Themen in Memes

Aus der Fülle des Materials greifen die Wissenschaftler Dr. Hans-Ulrich Wagner und Hermann Breitenborn die Memes auf, die aktuell einen Bezug auf Geschichte herstellen bzw. historische Versatzstücke für ihre Aussagen nutzen. Ihr Fokus liegt auf der Frage, wie historische Themen in Internet-Memes Verwendung finden.

Zwei Kategorien von historischen Memes könne man unterscheiden, sagen die beiden. In der ersten Kategorie findet man Memes, die eine historische Darstellung aufgreifen und diese durch Vervielfältigung und Veränderung zum eigenständigen Meme machen. In der zweiten Kategorie wird historisches Material aufgegriffen und mit aktuellen Bezügen in Verbindung gesetzt. Im Podcast erklären die beiden anhand von drei Beispielen, wie in Memes insbesondere die Themen Holocaust und Nationalsozialismus behandelt werden.

Links

Literatur zum Thema

Im Podcast besprochene Beispiele für historische Memes

Beispiel 1
Historische Memes

Beispiel 2a

Beispiel 2b

Beispiel 3
Historische Memes. Auschwitz. Kellyanne Conway

Dr. Hans-Ulrich Wagner

Hermann Breitenborn

Johanna Sebauer

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut

  continue reading

Kapitel

1. Vorstellung Dr. Hans-Ulrich Wagner und Hermann Breitenborn (00:01:22)

2. Was ist ein Meme? (00:02:09)

3. Internet-Memes (00:04:46)

4. Memes als Sprache des Internets (00:05:38)

5. Jana aus Kassel-Memes (00:09:20)

6. Gab es in der Vergangenheit etwas mit heutigen Internet-Memes Vergleichbares? (00:11:58)

7. Memes in der Kommunikationswissenschaft (00:13:15)

8. Historische Memes (00:18:30)

9. Umgang mit historisch sensibler Thematik als Forscher*in (00:22:11)

10. Beispiele für historische Memes (00:24:15)

11. Beispiel 1 Adolf Hitler rodelt (00:26:08)

12. Beispiel 2 Der Dab (00:31:53)

13. Beispiel 3 Auschwitz und Kellyanne Conway (00:36:26)

81 Episoden

Artwork

Mit Memes Geschichte kommunizieren

BredowCast

20 subscribers

published

iconTeilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on January 06, 2023 03:08 (1+ y ago). Last successful fetch was on December 04, 2022 06:47 (1+ y ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 286433014 series 177349
Inhalt bereitgestellt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-638c3a647a12a"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/841","data":{"version":5,"show":{"title":"BredowCast","subtitle":"Wir erforschen was mit Medien","summary":"Im BredowCast kommen die Forscher*innen des Leibniz-Instituts f\u00fcr Medienforschung zu Wort. Einmal im Monat diskutieren sie mit Gastgeberin Johanna Sebauer aktuelle Themen aus der Medienwelt.","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de"},"title":"BRC063 Mit Memes Geschichte kommunizieren","subtitle":"Dr. Hans-Ulrich Wagner und Hermann Breitenborn erkl\u00e4ren, wie \u00fcber Memes Geschichte kommuniziert wird.","summary":"Memes sind zu einer Sprache des Internets geworden. Wer sie nicht beherrscht, dem entgeht so manche Stellungnahme und Pointe. Die Medienhistoriker Dr. Hans-Ulrich Wagner und Hermann Breitenborn erkl\u00e4ren, warum es sich lohnt, Memes kommunikationswissenschaftlich zu untersuchen, und wie \u00fcber Memes Geschichte kommuniziert wird.\r\n\r\nDer Begriff \u201eMeme\u201c wurde zum ersten Mal vom einem Evolutionsbiologen verwendet. Richard Dawkins schrieb 1976 in seinem Buch \u201eThe Selfish Gene\u201c \u00fcber Memes als Merkmale, die \u201ekulturell vererbt\u201c werden. Im Gegensatz zu biologischen Merkmalen, die sich \u00fcber Gene innerhalb der Erblinie weiterschreiben, schreiben sich Memes \u00fcber Praktiken und Nachahmung innerhalb einer Kultur fort. Seit den 1990er Jahren wird der Begriff f\u00fcr sich schnell verbreitende, in unterschiedlichsten Formen wiederkehrende Internet-Ph\u00e4nomene verwendet.\r\n\r\nInternet-Memes\r\n\r\nNoch vor zehn Jahren musste man nach Memes auf speziellen Meme-Websites (z.B. Memebase) oder auf Plattformen wie reddit oder 9gag suchen. Heute geh\u00f6ren sie zum Alltag und fluten Social-Media-Plattformen. Meist sind es humorvolle Bilder oder Videos mit denen User*innen auf Themen aus (Pop)Kultur, Politik, etc. Bezug nehmen. Doch gerne werden Memes auch dazu verwendet, um in den Sozialen Medien auf Ereignisse in beinahe Echtzeit zu reagieren und Aktuelles zu kommentieren.\r\n\r\nHistorische Themen in Memes\r\n\r\nAus der F\u00fclle des Materials greifen die Wissenschaftler Dr. Hans-Ulrich Wagner und Hermann Breitenborn die Memes auf, die aktuell einen Bezug auf Geschichte herstellen bzw. historische Versatzst\u00fccke f\u00fcr ihre Aussagen nutzen. Ihr Fokus liegt auf der Frage, wie historische Themen in Internet-Memes Verwendung finden.\r\n\r\nZwei Kategorien von historischen Memes k\u00f6nne man unterscheiden, sagen die beiden. In der ersten Kategorie findet man Memes, die eine historische Darstellung aufgreifen und diese durch Vervielf\u00e4ltigung und Ver\u00e4nderung zum eigenst\u00e4ndigen Meme machen. In der zweiten Kategorie wird historisches Material aufgegriffen und mit aktuellen Bez\u00fcgen in Verbindung gesetzt. Im Podcast erkl\u00e4ren die beiden anhand von drei Beispielen, wie in Memes insbesondere die Themen Holocaust und Nationalsozialismus behandelt werden.","publicationDate":"2021-03-03T17:24:27+01:00","duration":"00:43:36.696","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/2021\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren\/","chapters":[{"start":"00:01:22.469","title":"Vorstellung Dr. Hans-Ulrich Wagner und Hermann Breitenborn","href":"","image":""},{"start":"00:02:09.871","title":"Was ist ein Meme?","href":"","image":""},{"start":"00:04:46.043","title":"Internet-Memes","href":"","image":""},{"start":"00:05:38.831","title":"Memes als Sprache des Internets","href":"","image":""},{"start":"00:09:20.487","title":"Jana aus Kassel-Memes","href":"","image":""},{"start":"00:11:58.444","title":"Gab es in der Vergangenheit etwas mit heutigen Internet-Memes Vergleichbares?","href":"","image":""},{"start":"00:13:15.152","title":"Memes in der Kommunikationswissenschaft","href":"","image":""},{"start":"00:18:30.791","title":"Historische Memes","href":"","image":""},{"start":"00:22:11.656","title":"Umgang mit historisch sensibler Thematik als Forscher*in","href":"","image":""},{"start":"00:24:15.411","title":"Beispiele f\u00fcr historische Memes","href":"","image":""},{"start":"00:26:08.231","title":"Beispiel 1 Adolf Hitler rodelt","href":"","image":""},{"start":"00:31:53.011","title":"Beispiel 2 Der Dab","href":"","image":""},{"start":"00:36:26.531","title":"Beispiel 3 Auschwitz und Kellyanne Conway","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1806\/s\/webplayer\/c\/website\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.m4a","size":"24118729","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1805\/s\/webplayer\/c\/website\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.mp3","size":"31778470","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1803\/s\/webplayer\/c\/website\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.opus","size":"11042044","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1805\/s\/webplayer\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.mp3","size":"31778470","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1807\/s\/webplayer\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.mp3","size":null,"title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1806\/s\/webplayer\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.m4a","size":"24118729","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1809\/s\/webplayer\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.m4a","size":null,"title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1803\/s\/webplayer\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.opus","size":"11042044","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1804\/s\/webplayer\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.vtt","size":"48132","title":"WebVTT Captions","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1808\/s\/webplayer\/brc063-mit-memes-geschichte-kommunizieren.vtt","size":null,"title":"WebVTT Captions","mimeType":"text\/vtt"}]}}, {"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":"chapters","subscribe-button":null,"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/841", "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Memes sind zu einer Sprache des Internets geworden. Wer sie nicht beherrscht, dem entgeht so manche Stellungnahme und Pointe. Die Medienhistoriker Dr. Hans-Ulrich Wagner und Hermann Breitenborn erklären, warum es sich lohnt, Memes kommunikationswissenschaftlich zu untersuchen, und wie über Memes Geschichte kommuniziert wird.

Der Begriff „Meme“ wurde zum ersten Mal vom einem Evolutionsbiologen verwendet. Richard Dawkins schrieb 1976 in seinem Buch „The Selfish Gene“ über Memes als Merkmale, die „kulturell vererbt“ werden. Im Gegensatz zu biologischen Merkmalen, die sich über Gene innerhalb der Erblinie weiterschreiben, schreiben sich Memes über Praktiken und Nachahmung innerhalb einer Kultur fort. Seit den 1990er Jahren wird der Begriff für sich schnell verbreitende, in unterschiedlichsten Formen wiederkehrende Internet-Phänomene verwendet.

Internet-Memes

Noch vor zehn Jahren musste man nach Memes auf speziellen Meme-Websites (z.B. Memebase) oder auf Plattformen wie reddit oder 9gag suchen. Heute gehören sie zum Alltag und fluten Social-Media-Plattformen. Meist sind es humorvolle Bilder oder Videos mit denen User*innen auf Themen aus (Pop)Kultur, Politik etc. Bezug nehmen. Doch gerne werden Memes auch dazu verwendet, um in den Sozialen Medien auf Ereignisse in beinahe Echtzeit zu reagieren und Aktuelles zu kommentieren.

Historische Themen in Memes

Aus der Fülle des Materials greifen die Wissenschaftler Dr. Hans-Ulrich Wagner und Hermann Breitenborn die Memes auf, die aktuell einen Bezug auf Geschichte herstellen bzw. historische Versatzstücke für ihre Aussagen nutzen. Ihr Fokus liegt auf der Frage, wie historische Themen in Internet-Memes Verwendung finden.

Zwei Kategorien von historischen Memes könne man unterscheiden, sagen die beiden. In der ersten Kategorie findet man Memes, die eine historische Darstellung aufgreifen und diese durch Vervielfältigung und Veränderung zum eigenständigen Meme machen. In der zweiten Kategorie wird historisches Material aufgegriffen und mit aktuellen Bezügen in Verbindung gesetzt. Im Podcast erklären die beiden anhand von drei Beispielen, wie in Memes insbesondere die Themen Holocaust und Nationalsozialismus behandelt werden.

Links

Literatur zum Thema

Im Podcast besprochene Beispiele für historische Memes

Beispiel 1
Historische Memes

Beispiel 2a

Beispiel 2b

Beispiel 3
Historische Memes. Auschwitz. Kellyanne Conway

Dr. Hans-Ulrich Wagner

Hermann Breitenborn

Johanna Sebauer

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut

  continue reading

Kapitel

1. Vorstellung Dr. Hans-Ulrich Wagner und Hermann Breitenborn (00:01:22)

2. Was ist ein Meme? (00:02:09)

3. Internet-Memes (00:04:46)

4. Memes als Sprache des Internets (00:05:38)

5. Jana aus Kassel-Memes (00:09:20)

6. Gab es in der Vergangenheit etwas mit heutigen Internet-Memes Vergleichbares? (00:11:58)

7. Memes in der Kommunikationswissenschaft (00:13:15)

8. Historische Memes (00:18:30)

9. Umgang mit historisch sensibler Thematik als Forscher*in (00:22:11)

10. Beispiele für historische Memes (00:24:15)

11. Beispiel 1 Adolf Hitler rodelt (00:26:08)

12. Beispiel 2 Der Dab (00:31:53)

13. Beispiel 3 Auschwitz und Kellyanne Conway (00:36:26)

81 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung