Artwork

Inhalt bereitgestellt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Literatur im Radio

36:10
 
Teilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on January 06, 2023 03:08 (1+ y ago). Last successful fetch was on December 04, 2022 06:47 (1+ y ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 300225691 series 177349
Inhalt bereitgestellt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-638c3a643f683"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/889","data":{"version":5,"show":{"title":"BredowCast","subtitle":"Wir erforschen was mit Medien","summary":"Im BredowCast kommen die Forscher*innen des Leibniz-Instituts f\u00fcr Medienforschung zu Wort. Einmal im Monat diskutieren sie mit Gastgeberin Johanna Sebauer aktuelle Themen aus der Medienwelt.","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de"},"title":"BRC068 Literatur im Radio","subtitle":"Literatur und Radio verbindet eine besondere Beziehung \u2013 von den ersten Tagen des Rundfunks bis in die Gegenwart. Medienhistoriker Dr. Hans-Ulrich Wagner im Gespr\u00e4ch mit Johanna Sebauer \u00fcber die Entwicklung einer Symbiose.","summary":"Bereits kurz nach der ersten Rundfunksendung in Deutschland im Oktober 1923 begannen Schriftsteller*innen und das apparative Medium Radio aufeinander zuzugehen. Mit neuen technischen Mitteln wurde das Geschichtenerz\u00e4hlen f\u00fcr die Ohren erprobt. Das H\u00f6rspiel war geboren. Autor Alfred D\u00f6blin bezeichnete den Rundfunk gar als R\u00fcckkehr zum Ursprung des Geschichtenerz\u00e4hlens, der im m\u00fcndlichen Erz\u00e4hlen liegt.\r\n\r\nNach bescheidenen Anf\u00e4ngen, begann sich das Schreiben f\u00fcr das Radio rasch zu professionalisieren. In der nach dem Ende des Krieges unter den Alliierten neu aufgebauten dezentralen Struktur des \u00f6ffentlich-rechtlichen Rundfunks entstand sogar ein regelrechter Wettbewerb untereinander, der selbstverst\u00e4ndlichen Rolle als Kulturfaktor gerecht zu werden, berichtet Dr. Hans-Ulrich Wagner. \u201eMan wollte gute Autor*innen gewinnen, die besten Texte f\u00fcr das eigene Haus erhalten. Mitunter legten kleinere Anstalten zusammen, um an das Honorarniveau der gro\u00dfen Anstalten heranzureichen.\u201c\r\n\r\nAktuelle Herausforderungen\r\n\r\nDr. Hans-Ulrich Wagner erforscht aber nicht nur historische Zusammenh\u00e4nge, wie Autor*innen mit dem Rundfunk umgegangen sind und wie der Rundfunk sich als Kulturproduzent legitimierte. Aus seiner Arbeit als Kritiker und Juror wei\u00df er, wie H\u00f6rspielautor*innen heute mit den Folgen der Digitalisierung konfrontiert sind und dass diese ihrer Zunft nicht nur Gutes bescheren.\r\n\r\nIm Juni ver\u00f6ffentlichten zahlreiche Autor*innen einen an die ARD adressierten offenen Brief. Darin beklagen sie die aktuellen Honorarbedingungen und Verg\u00fctungsregeln, vor allem was das Onlinestellen ihrer Produktionen in den Mediatheken anbelangt. Denn w\u00e4hrend in vordigitalen Zeiten ein H\u00f6rspiel oft mehrmals wiederholt und von anderen Rundfunkanstalten \u00fcbernommen wurde \u2013 woran die Autor*innen jedes Mal verdienten \u2013 reicht ein lediglich einmalig gezahltes Honorar heutzutage nicht aus, die lange Ausarbeitszeit f\u00fcr ein gutes H\u00f6rspiel ausk\u00f6mmlich zu finanzieren. Es wird also aktuell ein neues Kapitel dieser symbiotischen Beziehung aufgeschlagen.","publicationDate":"2021-08-18T12:07:35+01:00","duration":"00:36:10.719","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/2021\/brc068-literatur-im-radio\/","chapters":[{"start":"00:00:44.000","title":"Vorstellung Dr. Hans-Ulrich Wagner","href":"","image":""},{"start":"00:05:17.120","title":"Anf\u00e4nge von Literatur im Radio","href":"","image":""},{"start":"00:10:37.306","title":"Schreiben f\u00fcrs H\u00f6ren","href":"","image":""},{"start":"00:12:50.737","title":"Autor*innen die Radio als Feind sahen?","href":"","image":""},{"start":"00:13:44.866","title":"Literatur und Rundfunk im Zweiten Weltkrieg","href":"","image":""},{"start":"00:16:07.942","title":"Nachkriegszeit: Alliierten bauen Rundfunk neu auf","href":"","image":""},{"start":"00:21:33.274","title":"Siegfried Lenz als Medienarbeiter","href":"","image":""},{"start":"00:23:53.978","title":"F\u00fcnf Typen von Literat*innen im Rundfunk","href":"","image":""},{"start":"00:27:54.061","title":"Literatur im Rundfunk heute: Finanzierungsprobleme","href":"","image":""},{"start":"00:28:56.677","title":"Offener Brief der H\u00f6rspielautor*innen","href":"","image":""},{"start":"00:32:34.736","title":"Forderungen an die Rundfunkanstalten","href":"","image":""},{"start":"00:34:43.770","title":"L\u00f6sungsideen?","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1969\/s\/webplayer\/c\/website\/brc068-literatur-im-radio.m4a","size":"20184169","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1965\/s\/webplayer\/c\/website\/brc068-literatur-im-radio.mp3","size":"26193055","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1967\/s\/webplayer\/c\/website\/brc068-literatur-im-radio.opus","size":"9142611","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1965\/s\/webplayer\/brc068-literatur-im-radio.mp3","size":"26193055","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1970\/s\/webplayer\/brc068-literatur-im-radio.mp3","size":"26193055","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1969\/s\/webplayer\/brc068-literatur-im-radio.m4a","size":"20184169","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1971\/s\/webplayer\/brc068-literatur-im-radio.m4a","size":"20184169","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1967\/s\/webplayer\/brc068-literatur-im-radio.opus","size":"9142611","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1973\/s\/webplayer\/brc068-literatur-im-radio.opus","size":"9142611","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1966\/s\/webplayer\/brc068-literatur-im-radio.vtt","size":"36705","title":"WebVTT Captions","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1968\/s\/webplayer\/brc068-literatur-im-radio.vtt","size":"36705","title":"WebVTT Captions","mimeType":"text\/vtt"}]}}, {"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":"chapters","subscribe-button":null,"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/889", "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Literatur und Radio verbindet eine besondere Beziehung – von den ersten Tagen des Rundfunks bis in die aktuelle Gegenwart. Senior Researcher Dr. Hans-Ulrich Wagner im Gespräch mit Johanna Sebauer über die Entwicklung einer Symbiose.

Bereits kurz nach der ersten Rundfunksendung in Deutschland im Oktober 1923 begannen Schriftsteller*innen und das apparative Medium Radio aufeinander zuzugehen. Mit neuen technischen Mitteln wurde das Geschichtenerzählen für die Ohren erprobt. Das Hörspiel war geboren. Autor Alfred Döblin bezeichnete den Rundfunk gar als Rückkehr zum Ursprung des Geschichtenerzählens, der im mündlichen Erzählen liegt.

Nach bescheidenen Anfängen, begann sich das Schreiben für das Radio rasch zu professionalisieren. In der nach dem Ende des Krieges unter den Alliierten neu aufgebauten dezentralen Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks entstand sogar ein regelrechter Wettbewerb untereinander, der selbstverständlichen Rolle als Kulturfaktor gerecht zu werden, berichtet Dr. Hans-Ulrich Wagner. „Man wollte gute Autor*innen gewinnen, die besten Texte für das eigene Haus erhalten. Mitunter legten kleinere Anstalten zusammen, um an das Honorarniveau der großen Anstalten heranzureichen.“

Aktuelle Herausforderungen

Dr. Hans-Ulrich Wagner erforscht aber nicht nur historische Zusammenhänge, wie Autor*innen mit dem Rundfunk umgegangen sind und wie der Rundfunk sich als Kulturproduzent legitimierte. Aus seiner Arbeit als Kritiker und Juror weiß er, wie Hörspielautor*innen heute mit den Folgen der Digitalisierung konfrontiert sind und dass diese ihrer Zunft nicht nur Gutes bescheren.

Im Juni veröffentlichten zahlreiche Autor*innen einen an die ARD adressierten offenen Brief. Darin beklagen sie die aktuellen Honorarbedingungen und Vergütungsregeln, vor allem was das Onlinestellen ihrer Produktionen in den Mediatheken anbelangt. Denn während in vordigitalen Zeiten ein Hörspiel oft mehrmals wiederholt und von anderen Rundfunkanstalten übernommen wurde – woran die Autor*innen jedes Mal verdienten – reicht ein lediglich einmalig gezahltes Honorar heutzutage nicht aus, die lange Ausarbeitszeit für ein gutes Hörspiel auskömmlich zu finanzieren. Es wird also aktuell ein neues Kapitel dieser symbiotischen Beziehung aufgeschlagen.

Links

Literatur

Wagner, Hans-Ulrich. 2019. “Writers and Radio: How Literary Authors Have Made Use of the Medium over a Century”. TMG Journal for Media History 22 (2): 8–23. DOI: http://doi.org/10.18146/tmg.597

Offener Brief der Hörspielautor*innen

https://www.hans-flesch-gesellschaft.de/

Dr. Hans-Ulrich Wagner

Johanna Sebauer

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut

  continue reading

Kapitel

1. Vorstellung Dr. Hans-Ulrich Wagner (00:00:44)

2. Anfänge von Literatur im Radio (00:05:17)

3. Schreiben fürs Hören (00:10:37)

4. Autor*innen die Radio als Feind sahen? (00:12:50)

5. Literatur und Rundfunk im Zweiten Weltkrieg (00:13:44)

6. Nachkriegszeit: Alliierten bauen Rundfunk neu auf (00:16:07)

7. Siegfried Lenz als Medienarbeiter (00:21:33)

8. Fünf Typen von Literat*innen im Rundfunk (00:23:53)

9. Literatur im Rundfunk heute: Finanzierungsprobleme (00:27:54)

10. Offener Brief der Hörspielautor*innen (00:28:56)

11. Forderungen an die Rundfunkanstalten (00:32:34)

12. Lösungsideen? (00:34:43)

81 Episoden

Artwork

Literatur im Radio

BredowCast

20 subscribers

published

iconTeilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on January 06, 2023 03:08 (1+ y ago). Last successful fetch was on December 04, 2022 06:47 (1+ y ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 300225691 series 177349
Inhalt bereitgestellt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-638c3a643f683"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/889","data":{"version":5,"show":{"title":"BredowCast","subtitle":"Wir erforschen was mit Medien","summary":"Im BredowCast kommen die Forscher*innen des Leibniz-Instituts f\u00fcr Medienforschung zu Wort. Einmal im Monat diskutieren sie mit Gastgeberin Johanna Sebauer aktuelle Themen aus der Medienwelt.","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de"},"title":"BRC068 Literatur im Radio","subtitle":"Literatur und Radio verbindet eine besondere Beziehung \u2013 von den ersten Tagen des Rundfunks bis in die Gegenwart. Medienhistoriker Dr. Hans-Ulrich Wagner im Gespr\u00e4ch mit Johanna Sebauer \u00fcber die Entwicklung einer Symbiose.","summary":"Bereits kurz nach der ersten Rundfunksendung in Deutschland im Oktober 1923 begannen Schriftsteller*innen und das apparative Medium Radio aufeinander zuzugehen. Mit neuen technischen Mitteln wurde das Geschichtenerz\u00e4hlen f\u00fcr die Ohren erprobt. Das H\u00f6rspiel war geboren. Autor Alfred D\u00f6blin bezeichnete den Rundfunk gar als R\u00fcckkehr zum Ursprung des Geschichtenerz\u00e4hlens, der im m\u00fcndlichen Erz\u00e4hlen liegt.\r\n\r\nNach bescheidenen Anf\u00e4ngen, begann sich das Schreiben f\u00fcr das Radio rasch zu professionalisieren. In der nach dem Ende des Krieges unter den Alliierten neu aufgebauten dezentralen Struktur des \u00f6ffentlich-rechtlichen Rundfunks entstand sogar ein regelrechter Wettbewerb untereinander, der selbstverst\u00e4ndlichen Rolle als Kulturfaktor gerecht zu werden, berichtet Dr. Hans-Ulrich Wagner. \u201eMan wollte gute Autor*innen gewinnen, die besten Texte f\u00fcr das eigene Haus erhalten. Mitunter legten kleinere Anstalten zusammen, um an das Honorarniveau der gro\u00dfen Anstalten heranzureichen.\u201c\r\n\r\nAktuelle Herausforderungen\r\n\r\nDr. Hans-Ulrich Wagner erforscht aber nicht nur historische Zusammenh\u00e4nge, wie Autor*innen mit dem Rundfunk umgegangen sind und wie der Rundfunk sich als Kulturproduzent legitimierte. Aus seiner Arbeit als Kritiker und Juror wei\u00df er, wie H\u00f6rspielautor*innen heute mit den Folgen der Digitalisierung konfrontiert sind und dass diese ihrer Zunft nicht nur Gutes bescheren.\r\n\r\nIm Juni ver\u00f6ffentlichten zahlreiche Autor*innen einen an die ARD adressierten offenen Brief. Darin beklagen sie die aktuellen Honorarbedingungen und Verg\u00fctungsregeln, vor allem was das Onlinestellen ihrer Produktionen in den Mediatheken anbelangt. Denn w\u00e4hrend in vordigitalen Zeiten ein H\u00f6rspiel oft mehrmals wiederholt und von anderen Rundfunkanstalten \u00fcbernommen wurde \u2013 woran die Autor*innen jedes Mal verdienten \u2013 reicht ein lediglich einmalig gezahltes Honorar heutzutage nicht aus, die lange Ausarbeitszeit f\u00fcr ein gutes H\u00f6rspiel ausk\u00f6mmlich zu finanzieren. Es wird also aktuell ein neues Kapitel dieser symbiotischen Beziehung aufgeschlagen.","publicationDate":"2021-08-18T12:07:35+01:00","duration":"00:36:10.719","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/2021\/brc068-literatur-im-radio\/","chapters":[{"start":"00:00:44.000","title":"Vorstellung Dr. Hans-Ulrich Wagner","href":"","image":""},{"start":"00:05:17.120","title":"Anf\u00e4nge von Literatur im Radio","href":"","image":""},{"start":"00:10:37.306","title":"Schreiben f\u00fcrs H\u00f6ren","href":"","image":""},{"start":"00:12:50.737","title":"Autor*innen die Radio als Feind sahen?","href":"","image":""},{"start":"00:13:44.866","title":"Literatur und Rundfunk im Zweiten Weltkrieg","href":"","image":""},{"start":"00:16:07.942","title":"Nachkriegszeit: Alliierten bauen Rundfunk neu auf","href":"","image":""},{"start":"00:21:33.274","title":"Siegfried Lenz als Medienarbeiter","href":"","image":""},{"start":"00:23:53.978","title":"F\u00fcnf Typen von Literat*innen im Rundfunk","href":"","image":""},{"start":"00:27:54.061","title":"Literatur im Rundfunk heute: Finanzierungsprobleme","href":"","image":""},{"start":"00:28:56.677","title":"Offener Brief der H\u00f6rspielautor*innen","href":"","image":""},{"start":"00:32:34.736","title":"Forderungen an die Rundfunkanstalten","href":"","image":""},{"start":"00:34:43.770","title":"L\u00f6sungsideen?","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1969\/s\/webplayer\/c\/website\/brc068-literatur-im-radio.m4a","size":"20184169","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1965\/s\/webplayer\/c\/website\/brc068-literatur-im-radio.mp3","size":"26193055","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1967\/s\/webplayer\/c\/website\/brc068-literatur-im-radio.opus","size":"9142611","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1965\/s\/webplayer\/brc068-literatur-im-radio.mp3","size":"26193055","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1970\/s\/webplayer\/brc068-literatur-im-radio.mp3","size":"26193055","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1969\/s\/webplayer\/brc068-literatur-im-radio.m4a","size":"20184169","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1971\/s\/webplayer\/brc068-literatur-im-radio.m4a","size":"20184169","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1967\/s\/webplayer\/brc068-literatur-im-radio.opus","size":"9142611","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1973\/s\/webplayer\/brc068-literatur-im-radio.opus","size":"9142611","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1966\/s\/webplayer\/brc068-literatur-im-radio.vtt","size":"36705","title":"WebVTT Captions","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1968\/s\/webplayer\/brc068-literatur-im-radio.vtt","size":"36705","title":"WebVTT Captions","mimeType":"text\/vtt"}]}}, {"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":"chapters","subscribe-button":null,"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/889", "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Literatur und Radio verbindet eine besondere Beziehung – von den ersten Tagen des Rundfunks bis in die aktuelle Gegenwart. Senior Researcher Dr. Hans-Ulrich Wagner im Gespräch mit Johanna Sebauer über die Entwicklung einer Symbiose.

Bereits kurz nach der ersten Rundfunksendung in Deutschland im Oktober 1923 begannen Schriftsteller*innen und das apparative Medium Radio aufeinander zuzugehen. Mit neuen technischen Mitteln wurde das Geschichtenerzählen für die Ohren erprobt. Das Hörspiel war geboren. Autor Alfred Döblin bezeichnete den Rundfunk gar als Rückkehr zum Ursprung des Geschichtenerzählens, der im mündlichen Erzählen liegt.

Nach bescheidenen Anfängen, begann sich das Schreiben für das Radio rasch zu professionalisieren. In der nach dem Ende des Krieges unter den Alliierten neu aufgebauten dezentralen Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks entstand sogar ein regelrechter Wettbewerb untereinander, der selbstverständlichen Rolle als Kulturfaktor gerecht zu werden, berichtet Dr. Hans-Ulrich Wagner. „Man wollte gute Autor*innen gewinnen, die besten Texte für das eigene Haus erhalten. Mitunter legten kleinere Anstalten zusammen, um an das Honorarniveau der großen Anstalten heranzureichen.“

Aktuelle Herausforderungen

Dr. Hans-Ulrich Wagner erforscht aber nicht nur historische Zusammenhänge, wie Autor*innen mit dem Rundfunk umgegangen sind und wie der Rundfunk sich als Kulturproduzent legitimierte. Aus seiner Arbeit als Kritiker und Juror weiß er, wie Hörspielautor*innen heute mit den Folgen der Digitalisierung konfrontiert sind und dass diese ihrer Zunft nicht nur Gutes bescheren.

Im Juni veröffentlichten zahlreiche Autor*innen einen an die ARD adressierten offenen Brief. Darin beklagen sie die aktuellen Honorarbedingungen und Vergütungsregeln, vor allem was das Onlinestellen ihrer Produktionen in den Mediatheken anbelangt. Denn während in vordigitalen Zeiten ein Hörspiel oft mehrmals wiederholt und von anderen Rundfunkanstalten übernommen wurde – woran die Autor*innen jedes Mal verdienten – reicht ein lediglich einmalig gezahltes Honorar heutzutage nicht aus, die lange Ausarbeitszeit für ein gutes Hörspiel auskömmlich zu finanzieren. Es wird also aktuell ein neues Kapitel dieser symbiotischen Beziehung aufgeschlagen.

Links

Literatur

Wagner, Hans-Ulrich. 2019. “Writers and Radio: How Literary Authors Have Made Use of the Medium over a Century”. TMG Journal for Media History 22 (2): 8–23. DOI: http://doi.org/10.18146/tmg.597

Offener Brief der Hörspielautor*innen

https://www.hans-flesch-gesellschaft.de/

Dr. Hans-Ulrich Wagner

Johanna Sebauer

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut

  continue reading

Kapitel

1. Vorstellung Dr. Hans-Ulrich Wagner (00:00:44)

2. Anfänge von Literatur im Radio (00:05:17)

3. Schreiben fürs Hören (00:10:37)

4. Autor*innen die Radio als Feind sahen? (00:12:50)

5. Literatur und Rundfunk im Zweiten Weltkrieg (00:13:44)

6. Nachkriegszeit: Alliierten bauen Rundfunk neu auf (00:16:07)

7. Siegfried Lenz als Medienarbeiter (00:21:33)

8. Fünf Typen von Literat*innen im Rundfunk (00:23:53)

9. Literatur im Rundfunk heute: Finanzierungsprobleme (00:27:54)

10. Offener Brief der Hörspielautor*innen (00:28:56)

11. Forderungen an die Rundfunkanstalten (00:32:34)

12. Lösungsideen? (00:34:43)

81 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung