Inhalt bereitgestellt von Marija Radtke. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Marija Radtke oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

#8 - 5 Gründe warum du Konflikte lieben solltest

31:55
 
Teilen
 

Manage episode 317796900 series 3305164
Inhalt bereitgestellt von Marija Radtke. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Marija Radtke oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Erfolgsfaktor Konfliktkompetenz - Neurowissenschaften

Wir leben in einer Gesellschaft, in der „Konflikt“ negativ behaftet ist. Wir verbinden es oft mit einem schlechten Gefühl, mit Kämpfen oder ausweglosen Streitereien.

Dabei bedeutet der Begriff „confligere“ (aus dem lateinischen) so viel wie: zusammenbringen, vereinigen, zusammenschlagen (nicht schlagen im physischen Sinn).

Man lernt durch Konflikte offenzubleiben für andere Meinungen. Kann sich gegenseitig für neue Blickwinkel und Erfahrungen öffnen. Kommt gemeinsam auf komplett neue Lösungsideen, die für alle gut sind. D.h. zusammenbringen/vereinigen von unterschiedlichen Standpunkten im eigentlichen Sinne des lateinischen Verbs „confligere“.

In dieser Episode meines Podcasts bin ich, zusammen mit meinem Interview-Gast Volker Mauck, näher auf das Thema eingegangen.

Du erfährst 🔸 was bei Konflikten in unserem Gehirn von statten geht 🔸 wieso eine offene Grundhaltung so wichtig ist 🔸 warum es sich lohnt, den „Konfliktmuskel“ zu trainieren 🔸 wie Konfliktkompetenz euch als Team weiterbringt.

Links: https://marija-radtke.de/

  continue reading

33 Episoden

iconTeilen
 
Manage episode 317796900 series 3305164
Inhalt bereitgestellt von Marija Radtke. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Marija Radtke oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Erfolgsfaktor Konfliktkompetenz - Neurowissenschaften

Wir leben in einer Gesellschaft, in der „Konflikt“ negativ behaftet ist. Wir verbinden es oft mit einem schlechten Gefühl, mit Kämpfen oder ausweglosen Streitereien.

Dabei bedeutet der Begriff „confligere“ (aus dem lateinischen) so viel wie: zusammenbringen, vereinigen, zusammenschlagen (nicht schlagen im physischen Sinn).

Man lernt durch Konflikte offenzubleiben für andere Meinungen. Kann sich gegenseitig für neue Blickwinkel und Erfahrungen öffnen. Kommt gemeinsam auf komplett neue Lösungsideen, die für alle gut sind. D.h. zusammenbringen/vereinigen von unterschiedlichen Standpunkten im eigentlichen Sinne des lateinischen Verbs „confligere“.

In dieser Episode meines Podcasts bin ich, zusammen mit meinem Interview-Gast Volker Mauck, näher auf das Thema eingegangen.

Du erfährst 🔸 was bei Konflikten in unserem Gehirn von statten geht 🔸 wieso eine offene Grundhaltung so wichtig ist 🔸 warum es sich lohnt, den „Konfliktmuskel“ zu trainieren 🔸 wie Konfliktkompetenz euch als Team weiterbringt.

Links: https://marija-radtke.de/

  continue reading

33 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung