Inhalt bereitgestellt von SeTo Productions. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von SeTo Productions oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
People love us!
User reviews
"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."
Inhalt bereitgestellt von SeTo Productions. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von SeTo Productions oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Aufhören, wenn es am schönsten ist? Nisse hat sein drittes Album „Ich bereue nichts“ veröffentlicht.
Warum denkt Sänger, Producer und Musiker Nisse ans aufhören und nicht daran, jetzt erst richtig durchzustarten?
Nisses drittes Studio-Album „Ich bereue nichts“ ist am 25. Mai 2023 erschienen. Wenn ein Musiker sein neues Werk nach langer Entstehungszeit veröffentlicht, ist die Arbeit nicht vorbei: Meist folgt ein Marathon der Promotion auf Social Media, im Fernsehen, für Magazine und Tageszeitungen oder im Radio. Häufig gehört zum neuen Album dann auch eine größere Tour. Musiker Nisse hat sich dagegen entschieden und wir haben ihn gefragt, wie es nach der Veröffentlichung weitergeht.
Mit der Veröffentlichung verbunden war ein Post von Nisse auf Instagram. Dieser besteht aus mehreren Slides und einem Text in dem der Musiker ankündigt neue Wege in der Musikwelt gehen zu wollen. Wie genau diese aussehen lässt er vorerst offen. Hört Nisse mit der Musik auf? Eher nicht. Jedoch wird es das Musikprojekt „Nisse“ wahrscheinlich vorerst nicht mehr geben.
Album-Crowdfunding: Nisse verkauft als besonderes Goodie die Möglichkeit das Album mitzugestalten
Veröffentlicht hat Musiker Nisse sein drittes Album nicht mehr bei einem Major Label. Vielmehr hat der gebürtige Hamburger ein Crowdfunding ins Leben gerufen, um die Produktion zu finanzieren. Seine Fans konnten dafür verschiedene Goodies zu unterschiedlichen Preisen erwerben. Unter anderem hat Nisse das Cover selbst gestaltet, kleine handgemalte Kunstwerke in den Verkauf gegeben und seinen Fans noch viele andere besondere Momente ermöglicht. So konnten sie beispielsweise die Möglichkeit erwerben, vorab in das Album reinzuhören und Feedback zu geben. Sozusagen selbst zu Beratern werden und als Teil des Management-Teams das Produkt aktiv mitgestalten.
Der Hamburger Musiker, der mittlerweile in Berlin lebt, wollte mit „Ich bereue nichts“ etwas besonderes schaffen und seinen Fans gleichzeitig etwas zurückgeben. Das ist ihm gelungen, denn die vielen Möglichkeiten mitzugestalten oder ein besonderes Stück ihres Künstlers in den Händen zu halten, haben alle dankbar angenommen. Das anberaumte Budget kam schnell zusammen und die LP konnte realisiert werden. Im Budget war nicht alleine die Aufzeichnung und Post-Produktion einkalkuliert, sondern auch die Miete des Studios und vor allem die faire Bezahlung der Musiker:innen die an der Entstehung beteiligt waren.
Inspiriert durch Rap und Hip-Hop: Erste musikalische Schritte von Nisse
Wenn es um Musik geht, sieht Nisse sich stark durch die 1990er Jahre geprägt. Interpreten wir Herbert Grönemeyer oder Falco haben ihn mit ihrem unperfekten Gesang deutlich stärker beeinflusst als andere Sänger:innen die heute mit ihrer Musik erfolgreich sind. Seine musikalischen Anfänge fand Nisse mit etwa 16 Jahren in der Rapmusik. Schon 1996 hat er begonnen erste Texte zu schreiben.
Rapmusik inspiriert seine Musik bis heute. Hören kann man das auch in seinen beiden ersten Alben „August“ (VÖ 2015, Four Music) und „Ciao“ (VÖ 2018, Four Music). Spätestens bei der Realisation für seinen dritten Longplayer ist Nisse völlig autark unterwegs und hat mit seinem Team alles in Eigenregie produziert. Neben dem Gesang ist Nisse auch als Songwriter und Producer tätig. So hat für Peter Maffay mehrere Songs geschrieben und mit Deutschrapper Kontra K den Song „Atme den Regen“ veröffentlicht.
Wir wollten gerne wissen, was Nisse in die Musikwelt gebracht hat, woher er seinen Antrieb nimmt und warum er mit seinen drei Studio-Alben das Kapitel „Nisse“ vorerst schließen möchte. Wenn auch euch das interessiert, hört euch das ganze Interview an.
Ausgang Podcast weiterhören? Hier gibt’s unseren Anspieltipp zum Weiterhören
Wenn ihr noch mehr Interviews hören möchtet, haben wir an dieser Stelle noch einen Anspieltipp: Passend zum Thema Rapmusik und Hip-Hop haben wir mit den Rappern AdrInalin und DrikOne aus Bochum und Dortmund gesprochen. Die beiden Rapper Adrian und Hendrik haben im Interview bei Ausgang Podcast über Deutschrap und ihren musikalischen Antrieb gesprochen.
Inhalt bereitgestellt von SeTo Productions. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von SeTo Productions oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Aufhören, wenn es am schönsten ist? Nisse hat sein drittes Album „Ich bereue nichts“ veröffentlicht.
Warum denkt Sänger, Producer und Musiker Nisse ans aufhören und nicht daran, jetzt erst richtig durchzustarten?
Nisses drittes Studio-Album „Ich bereue nichts“ ist am 25. Mai 2023 erschienen. Wenn ein Musiker sein neues Werk nach langer Entstehungszeit veröffentlicht, ist die Arbeit nicht vorbei: Meist folgt ein Marathon der Promotion auf Social Media, im Fernsehen, für Magazine und Tageszeitungen oder im Radio. Häufig gehört zum neuen Album dann auch eine größere Tour. Musiker Nisse hat sich dagegen entschieden und wir haben ihn gefragt, wie es nach der Veröffentlichung weitergeht.
Mit der Veröffentlichung verbunden war ein Post von Nisse auf Instagram. Dieser besteht aus mehreren Slides und einem Text in dem der Musiker ankündigt neue Wege in der Musikwelt gehen zu wollen. Wie genau diese aussehen lässt er vorerst offen. Hört Nisse mit der Musik auf? Eher nicht. Jedoch wird es das Musikprojekt „Nisse“ wahrscheinlich vorerst nicht mehr geben.
Album-Crowdfunding: Nisse verkauft als besonderes Goodie die Möglichkeit das Album mitzugestalten
Veröffentlicht hat Musiker Nisse sein drittes Album nicht mehr bei einem Major Label. Vielmehr hat der gebürtige Hamburger ein Crowdfunding ins Leben gerufen, um die Produktion zu finanzieren. Seine Fans konnten dafür verschiedene Goodies zu unterschiedlichen Preisen erwerben. Unter anderem hat Nisse das Cover selbst gestaltet, kleine handgemalte Kunstwerke in den Verkauf gegeben und seinen Fans noch viele andere besondere Momente ermöglicht. So konnten sie beispielsweise die Möglichkeit erwerben, vorab in das Album reinzuhören und Feedback zu geben. Sozusagen selbst zu Beratern werden und als Teil des Management-Teams das Produkt aktiv mitgestalten.
Der Hamburger Musiker, der mittlerweile in Berlin lebt, wollte mit „Ich bereue nichts“ etwas besonderes schaffen und seinen Fans gleichzeitig etwas zurückgeben. Das ist ihm gelungen, denn die vielen Möglichkeiten mitzugestalten oder ein besonderes Stück ihres Künstlers in den Händen zu halten, haben alle dankbar angenommen. Das anberaumte Budget kam schnell zusammen und die LP konnte realisiert werden. Im Budget war nicht alleine die Aufzeichnung und Post-Produktion einkalkuliert, sondern auch die Miete des Studios und vor allem die faire Bezahlung der Musiker:innen die an der Entstehung beteiligt waren.
Inspiriert durch Rap und Hip-Hop: Erste musikalische Schritte von Nisse
Wenn es um Musik geht, sieht Nisse sich stark durch die 1990er Jahre geprägt. Interpreten wir Herbert Grönemeyer oder Falco haben ihn mit ihrem unperfekten Gesang deutlich stärker beeinflusst als andere Sänger:innen die heute mit ihrer Musik erfolgreich sind. Seine musikalischen Anfänge fand Nisse mit etwa 16 Jahren in der Rapmusik. Schon 1996 hat er begonnen erste Texte zu schreiben.
Rapmusik inspiriert seine Musik bis heute. Hören kann man das auch in seinen beiden ersten Alben „August“ (VÖ 2015, Four Music) und „Ciao“ (VÖ 2018, Four Music). Spätestens bei der Realisation für seinen dritten Longplayer ist Nisse völlig autark unterwegs und hat mit seinem Team alles in Eigenregie produziert. Neben dem Gesang ist Nisse auch als Songwriter und Producer tätig. So hat für Peter Maffay mehrere Songs geschrieben und mit Deutschrapper Kontra K den Song „Atme den Regen“ veröffentlicht.
Wir wollten gerne wissen, was Nisse in die Musikwelt gebracht hat, woher er seinen Antrieb nimmt und warum er mit seinen drei Studio-Alben das Kapitel „Nisse“ vorerst schließen möchte. Wenn auch euch das interessiert, hört euch das ganze Interview an.
Ausgang Podcast weiterhören? Hier gibt’s unseren Anspieltipp zum Weiterhören
Wenn ihr noch mehr Interviews hören möchtet, haben wir an dieser Stelle noch einen Anspieltipp: Passend zum Thema Rapmusik und Hip-Hop haben wir mit den Rappern AdrInalin und DrikOne aus Bochum und Dortmund gesprochen. Die beiden Rapper Adrian und Hendrik haben im Interview bei Ausgang Podcast über Deutschrap und ihren musikalischen Antrieb gesprochen.
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.
Player FM - Podcast-App Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Wo bleibt mein Rundfunkbeitrag? Welche Zukunft haben die Öffis? Warum ist Privatfunk so, wie er ist? Wie geht es den Papiermedien? Antworten gibt's im Medienmagazin - immer samstags, 18.00 bis 19.00 Uhr. Ein MUSS für alle Beitragszahler! Jetzt und hier als Podcast...
Aktuelle Informationen zu Glaubensfragen und menschlichen Grunderfahrungen. Eine besinnliche Einstimmung findet um 18.30 Uhr statt. Die Glocken von Schweizer Kirchen läuten danach um 18.50 Uhr den Sonntag ein.
Aktuelles vom Tag aus der Sicht der Religionen - vom Stand der Kopftuchdebatte in Europa bis zur Analyse des Asylrechts aus kirchlicher Sicht; immer montags bis freitags.
Das Magazin am Sonntag Morgen mit aktuellen Themen aus Religion, Ethik, Theologie, Kirche. Berichte, Nachrichten und Reaktionen zum Geschehen der Woche mit theologischen und ethischen Fragen mit Antworten aus der Schweiz und dem Ausland. Leitung: Judith Wipfler Team: Léa Burger, Nicole Freudiger, Kathrin Ueltschi Sekretariat: Ursula Huser Kontakt: sekretariat.religion@srf.ch
Persönlichkeiten ganz persönlich interviewt von Ö3-Moderatorin Claudia Stöckl. Für alle, die die Sendung am Sonntag versäumt haben, gibt es im "Frühstück bei mir"-Podcast das gesamte Gespräch zum Nachhören - oft sogar mit zusätzlichen Interviewteilen, von Claudia Stöckl extra für deinen Mp3-Player produziert. Um die Sendung ohne Download anzuhören, klick bitte auf den "Play"-Button unter dem Ö3-Logo. Alle Podcasts von Ö3 sind aus rechtlichen Gründen nur 30 Tage verfügbar.
Franz Schuh und das Chaos, Wiens erstes Opernkino und DJ-Kultur, die neue Nick-Cave-CD und Lina Loos als Theaterautorin: das und vieles mehr in einer bunten Mischung von Montag bis Freitag.
Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
Die "Eine Welt" ist das Auslandsmagazin des Deutschlandfunk. Die Sendung liefert Hintergründe zu politischen Ereignissen, Reportagen aus den Winkeln der Welt.