Artwork

Inhalt bereitgestellt von Forum Bildung Digitalisierung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Forum Bildung Digitalisierung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

#2x08 - Künstliche Intelligenz (mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Hendrik Haverkamp)

1:05:15
 
Teilen
 

Manage episode 458469638 series 3629785
Inhalt bereitgestellt von Forum Bildung Digitalisierung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Forum Bildung Digitalisierung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Texte, Fotos, Videos, Stimmen und Lerninhalte – der Bereich von Dingen, die nicht durch Künstliche Intelligenz (KI) erstellt werden können, wird von Monat zu Monat kleiner. In diesen Veränderungen liegen diverse Potenziale für das System Schule. Lerninhalte können adaptiv und personalisiert gestaltet, Lehrkräfte entlastet und Bildung ganz neu gedacht werden. Die Brisanz des Themas zeigt sich in Fachtagungen der Kultusministerkonferenz (KMK), Konferenzen und Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK. Gleichzeitig sind sich die Akteure der potenziellen Gefahren bewusst. Neben Prüfungen wird die Aufgabe „Chancengerechtigkeit“ ganz neu gestellt. In der achten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein, Juniorprofessorin für Digitales Lehren und Lernen im Unterricht an der Universität Hildesheim, und Hendrik Haverkamp, Koordinator Digitalität am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh und Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur, über den EInsatz von KI in der Schule. Gemeinsam sprechen sie, welche Potenziale die (mittlerweile nicht mehr ganz so) neue Technologie bietet und was es braucht, um sie zu nutzen. Viel Freude beim Hören!

Prof. Dr. Johanna Fleckenstein an der Universität Hildesheim Website des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums Website des Institut für zeitgemäße Prüfungskultur Gespräch mit Hendrik Haverkamp in ZEIT Online: „Fehler korrigiert jetzt die KI“ Gespräch mit Hendrik Haverkamp in SPIEGEL Online: „KI ersetzt nicht den gemeinsamen Unterricht“ Studie von Prof. Dr. Johanna Fleckenstein u.a.: „Using LLMs to bring evidence-based feedback into the classroom: AI-generated feedback increases secondary students’ text revision, motivation, and positive emotions“ Studie von Prof. Dr. Johanna Fleckenstein u.a.: „Automated feedback and writing: a multi-level meta-analysis of effects on students' performance“ Studie von Thomas Süße und Maria Kobert: „Generative KI an Schulen - Eine Studie über die Nutzung generativer KI aus Sicht von Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung handlungsleitender Eigenschaften und ausgewählter sozialer Kontextfaktoren“ KMK: „Länder erarbeiten gemeinsamen Themenkatalog zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz an Schulen“ Artikel in BR24: „ChatGPT: So gut hat die KI das bayerische Abitur bestanden“ Artikel in DerStandard: „Prager Uni schafft angesichts von ChatGPT Bachelorarbeiten ab“ Artikel zum Erwerb einer Fobizz-Lizenz für Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern Artikel im MDR: „Sachsen-Anhalts Lehrer können ChatGPT offiziell nutzen“ Website des Kompetenzverbund lernen:digital Sonderfolge von Auftrag:Aufbruch zum Kompetenzverbund lernen:digital Podcast-Folge mit Prof. Dr. Birgit Eickelmann: „Digitale Transformation im System Schule“ Podcast-Folge mit Prof. Dr. Uta Hauck-Thum: „Chancen- und Teilhabegerechtigkeit“

  continue reading

33 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 458469638 series 3629785
Inhalt bereitgestellt von Forum Bildung Digitalisierung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Forum Bildung Digitalisierung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Texte, Fotos, Videos, Stimmen und Lerninhalte – der Bereich von Dingen, die nicht durch Künstliche Intelligenz (KI) erstellt werden können, wird von Monat zu Monat kleiner. In diesen Veränderungen liegen diverse Potenziale für das System Schule. Lerninhalte können adaptiv und personalisiert gestaltet, Lehrkräfte entlastet und Bildung ganz neu gedacht werden. Die Brisanz des Themas zeigt sich in Fachtagungen der Kultusministerkonferenz (KMK), Konferenzen und Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK. Gleichzeitig sind sich die Akteure der potenziellen Gefahren bewusst. Neben Prüfungen wird die Aufgabe „Chancengerechtigkeit“ ganz neu gestellt. In der achten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein, Juniorprofessorin für Digitales Lehren und Lernen im Unterricht an der Universität Hildesheim, und Hendrik Haverkamp, Koordinator Digitalität am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh und Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur, über den EInsatz von KI in der Schule. Gemeinsam sprechen sie, welche Potenziale die (mittlerweile nicht mehr ganz so) neue Technologie bietet und was es braucht, um sie zu nutzen. Viel Freude beim Hören!

Prof. Dr. Johanna Fleckenstein an der Universität Hildesheim Website des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums Website des Institut für zeitgemäße Prüfungskultur Gespräch mit Hendrik Haverkamp in ZEIT Online: „Fehler korrigiert jetzt die KI“ Gespräch mit Hendrik Haverkamp in SPIEGEL Online: „KI ersetzt nicht den gemeinsamen Unterricht“ Studie von Prof. Dr. Johanna Fleckenstein u.a.: „Using LLMs to bring evidence-based feedback into the classroom: AI-generated feedback increases secondary students’ text revision, motivation, and positive emotions“ Studie von Prof. Dr. Johanna Fleckenstein u.a.: „Automated feedback and writing: a multi-level meta-analysis of effects on students' performance“ Studie von Thomas Süße und Maria Kobert: „Generative KI an Schulen - Eine Studie über die Nutzung generativer KI aus Sicht von Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung handlungsleitender Eigenschaften und ausgewählter sozialer Kontextfaktoren“ KMK: „Länder erarbeiten gemeinsamen Themenkatalog zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz an Schulen“ Artikel in BR24: „ChatGPT: So gut hat die KI das bayerische Abitur bestanden“ Artikel in DerStandard: „Prager Uni schafft angesichts von ChatGPT Bachelorarbeiten ab“ Artikel zum Erwerb einer Fobizz-Lizenz für Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern Artikel im MDR: „Sachsen-Anhalts Lehrer können ChatGPT offiziell nutzen“ Website des Kompetenzverbund lernen:digital Sonderfolge von Auftrag:Aufbruch zum Kompetenzverbund lernen:digital Podcast-Folge mit Prof. Dr. Birgit Eickelmann: „Digitale Transformation im System Schule“ Podcast-Folge mit Prof. Dr. Uta Hauck-Thum: „Chancen- und Teilhabegerechtigkeit“

  continue reading

33 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen