Artwork

Inhalt bereitgestellt von Süddeutsche Zeitung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Süddeutsche Zeitung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Warum es so wenig Widerstand gegen Trump gibt

13:00
 
Teilen
 

Manage episode 473268205 series 2398735
Inhalt bereitgestellt von Süddeutsche Zeitung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Süddeutsche Zeitung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

18 Mitglieder der Trump-Regierung haben einen militärischen Angriff auf die Huthi-Rebellen im Jemen geplant. Über den privaten Messengerdienst „Signal“, der auf offiziellen Regierungshandys nicht mal installiert werden darf. Das ist aufgeflogen, weil die Gruppe aus Regierungsvertretern aus Versehen einen Journalisten in die Chatgruppe aufgenommen haben. Es ist der nur der neueste Skandal aus der Trump-Regierung. Denn im Hintergrund läuft weiterhin der Abbau der Regierungsbehörden, der Angriff auf die unabhängige Justiz, die Entrechtung von Menschen mit – teils nur vermuteten – Migrationshintergrund – und die Expansionsfantasien in Richtung Kanada, Grönland und Panamakanal.

Trotzdem formiert sich auf den Straßen kein Massenprotest. Und auch die US-Demokraten sind bisher erstaunlich leise. Warum tut sich die Opposition eigentlich so schwer, eine Antwort auf die vielen Trump-Skandale zu finden? Darüber spricht in dieser Folge von „Auf den Punkt“ Fabian Fellmann, der aus Washington für die SZ und den Schweizer Tagesspiegel berichtet.

Weitere Nachrichten: Konstituierende Bundestagssitzung und Wahl der Bundestagspräsidentin.

Zum Weiterlesen:

Die neue „Das Thema“-Folge über die zwei Leben der mutmaßlichen RAF-Terroristin Daniela Klette im Untergrund hören Sie hier.

Den Text zur Diskussion um die neue Bundestagspräsidentin Julia Klöckner lesen Sie hier.

Den Text von Fabian Fellmann zur Planung eines Angriffs des US-Militärs auf die Huthi-Rebellen via Signal lesen Sie hier.

Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Produktion: Aylin Sancak

Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über CNN, Phoenix.

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

  continue reading

1841 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 473268205 series 2398735
Inhalt bereitgestellt von Süddeutsche Zeitung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Süddeutsche Zeitung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

18 Mitglieder der Trump-Regierung haben einen militärischen Angriff auf die Huthi-Rebellen im Jemen geplant. Über den privaten Messengerdienst „Signal“, der auf offiziellen Regierungshandys nicht mal installiert werden darf. Das ist aufgeflogen, weil die Gruppe aus Regierungsvertretern aus Versehen einen Journalisten in die Chatgruppe aufgenommen haben. Es ist der nur der neueste Skandal aus der Trump-Regierung. Denn im Hintergrund läuft weiterhin der Abbau der Regierungsbehörden, der Angriff auf die unabhängige Justiz, die Entrechtung von Menschen mit – teils nur vermuteten – Migrationshintergrund – und die Expansionsfantasien in Richtung Kanada, Grönland und Panamakanal.

Trotzdem formiert sich auf den Straßen kein Massenprotest. Und auch die US-Demokraten sind bisher erstaunlich leise. Warum tut sich die Opposition eigentlich so schwer, eine Antwort auf die vielen Trump-Skandale zu finden? Darüber spricht in dieser Folge von „Auf den Punkt“ Fabian Fellmann, der aus Washington für die SZ und den Schweizer Tagesspiegel berichtet.

Weitere Nachrichten: Konstituierende Bundestagssitzung und Wahl der Bundestagspräsidentin.

Zum Weiterlesen:

Die neue „Das Thema“-Folge über die zwei Leben der mutmaßlichen RAF-Terroristin Daniela Klette im Untergrund hören Sie hier.

Den Text zur Diskussion um die neue Bundestagspräsidentin Julia Klöckner lesen Sie hier.

Den Text von Fabian Fellmann zur Planung eines Angriffs des US-Militärs auf die Huthi-Rebellen via Signal lesen Sie hier.

Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Produktion: Aylin Sancak

Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über CNN, Phoenix.

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

  continue reading

1841 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen