Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Wie Trumps Wirtschaftspolitik die USA gefährdet
Manage episode 471012532 series 2398430
Donald Trump ist vor allem wegen seiner wirtschaftspolitischen Agenda gewählt worden. Er hat versprochen, die Preise für Lebensmittel zu senken und der US-Wirtschaft zu einem Boom zu verhelfen. Und nach seiner Wahl sah es zunächst tatsächlich auch so aus, als könnte das gelingen: Zumindest an den Börsen zeigten die Kurven steil nach oben. Nun aber sind viele Indizes eingestürzt, Anleger verkaufen hektisch ihre Anteile.
Das liegt einerseits an Trumps unvorhersehbarer und rücksichtsloser Zollpolitik. Die könnte zu einer Inflation führen, warnen Ökonomen. Zusätzlich wurde der Einbruch an der Börse aber noch durch Trumps Aussagen befeuert. Der will nämlich nicht ausschließen, dass die USA eine Rezession erleben.
Ann-Kathrin Nezik, US-Wirtschaftskorrespondentin für die SZ, sieht Trumps Wirtschaftspolitik als Gefahr für den amerikanischen Standort. Denn für die wirtschaftlichen Probleme habe er keine Lösungen, sagt sie. In dieser Folge analysiert außerdem Harald Freiberger, SZ-Börsenexperte, was die Lage an den US-Märkten für deutsche Anleger bedeutet.
Weitere Nachrichten: Ukraine bereit für Waffenstillstand, BND vermutet Laborunfall als Ursprung der Corona-Pandemie.
Zum Weiterlesen: Hier finden Sie den Text von Alex Rühle zur Wahl in Grönland.
Den Text zur BND-Vermutung, ein Laborunfall könnte die Corona-Pandemie ausgelöst haben, lesen Sie hier.
Moderation, Redaktion: Leopold Zaak Redaktion: Johannes Korsche Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Fox News.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
1849 Episoden
Manage episode 471012532 series 2398430
Donald Trump ist vor allem wegen seiner wirtschaftspolitischen Agenda gewählt worden. Er hat versprochen, die Preise für Lebensmittel zu senken und der US-Wirtschaft zu einem Boom zu verhelfen. Und nach seiner Wahl sah es zunächst tatsächlich auch so aus, als könnte das gelingen: Zumindest an den Börsen zeigten die Kurven steil nach oben. Nun aber sind viele Indizes eingestürzt, Anleger verkaufen hektisch ihre Anteile.
Das liegt einerseits an Trumps unvorhersehbarer und rücksichtsloser Zollpolitik. Die könnte zu einer Inflation führen, warnen Ökonomen. Zusätzlich wurde der Einbruch an der Börse aber noch durch Trumps Aussagen befeuert. Der will nämlich nicht ausschließen, dass die USA eine Rezession erleben.
Ann-Kathrin Nezik, US-Wirtschaftskorrespondentin für die SZ, sieht Trumps Wirtschaftspolitik als Gefahr für den amerikanischen Standort. Denn für die wirtschaftlichen Probleme habe er keine Lösungen, sagt sie. In dieser Folge analysiert außerdem Harald Freiberger, SZ-Börsenexperte, was die Lage an den US-Märkten für deutsche Anleger bedeutet.
Weitere Nachrichten: Ukraine bereit für Waffenstillstand, BND vermutet Laborunfall als Ursprung der Corona-Pandemie.
Zum Weiterlesen: Hier finden Sie den Text von Alex Rühle zur Wahl in Grönland.
Den Text zur BND-Vermutung, ein Laborunfall könnte die Corona-Pandemie ausgelöst haben, lesen Sie hier.
Moderation, Redaktion: Leopold Zaak Redaktion: Johannes Korsche Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Fox News.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
1849 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.