Inhalt bereitgestellt von Karl Urban. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Karl Urban oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

Dunkle Materie: Warum wir nicht auseinanderfliegen

51:51
 
Teilen
 

Manage episode 364243511 series 44307
Inhalt bereitgestellt von Karl Urban. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Karl Urban oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-6514b7e586205"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/2788","data":{"version":5,"show":{"title":"AstroGeo","subtitle":"Geschichten-Podcast zwischen Weltall und Erde","summary":"Im AstroGeo Podcast erz\u00e4hlen sich die Wissenschaftsjournalisten Franziskia Konitzer und Karl Urban alle zwei Wochen eine Geschichte, die ihnen entweder die Steine unseres kosmischen Vorgartens eingefl\u00fcstert \u2013 oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgest\u00f6bert haben.\r\n\r\nAstroGeo entsteht durch die finanzielle Unterst\u00fctzung seiner H\u00f6rerinnen und H\u00f6rer. Bitte helft uns, dass AstroGeo weiter werbefrei bleibt: https:\/\/astrogeo.de\/unterstuetze-uns\/","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30322f4c6f676f5f71756164332d312d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/astrogeo","link":"https:\/\/astrogeo.de"},"title":"Dunkle Materie: Warum wir nicht auseinanderfliegen","subtitle":"Die Dunkle Materie ist f\u00fcr uns \u00fcberlebenswichtig, doch sehen k\u00f6nnen wir sie nie. Seit Jahrzehnten suchen Forschende fieberhaft nach der Dunklen Materie \u2013 doch warum sind sie sich \u00fcberhaupt sicher, dass es diese so mysteri\u00f6se Materie einfach geben muss?","summary":"Inzwischen hat man sich fast an den Gedanken gew\u00f6hnt, dass unser Universum voll Dunkler Materie ist. Die k\u00f6nnen wir zwar nicht sehen, aber sie sorgt daf\u00fcr, dass unsere Galaxienhaufen und auch unsere eigene Galaxie nicht auseinanderfliegen. Tats\u00e4chlich ist die Dunkle Materie f\u00fcr uns \u00fcberlebenswichtig. Da verzeiht man ihr es gerne, dass sie wohl 84 Prozent aller Materie im Universum ausmacht.\r\n\r\nSeit Jahrzehnten suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fieberhaft nach der Dunklen Materie \u2013 was gar so einfach ist, wenn man bedenkt, dass niemand sie sehen kann und sie auch nicht mit sichtbarer Materie wechselwirkt, aus der wir und alles um uns herum besteht. Aber, da sind Forschende fast sicher: Es muss sie einfach geben, die Dunkle Materie. \r\n\r\nAber warum muss es Dunkle Materie in unserem Universum geben? In dieser Folge von AstroGeo erz\u00e4hlt Franzi den Anfang einer Geschichte: die der Entdeckung der Dunklen Materie. Sie f\u00e4ngt mit dem Coma-Galaxienhaufen an, dessen Galaxien zu schnell unterwegs sind, hin zu Galaxien, die zu schnell rotieren und eigentlich auseinanderfliegen sollten. Doch schlie\u00dflich war es die Kosmologie und der Wunsch nach einem ganz bestimmten Universum, welche der Dunklen Materie zu ihrem Durchbruch auf der wissenschaftlichen \u201eMost-Wanted\u201c-Liste verhalfen.","publicationDate":"2023-05-25T00:00:00+02:00","duration":"00:51:51.786","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032332f30352f7a757363686e6974742d746974656c62696c642d666f6c67652d37312d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/ag071-dunkle-materie-warum-wir-nicht-auseinanderfliegen","link":"https:\/\/astrogeo.de\/dunkle-materie-warum-wir-nicht-auseinander-fliegen\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Intro","href":"","image":""},{"start":"00:00:57.386","title":"Begr\u00fc\u00dfung","href":"","image":""},{"start":"00:01:43.789","title":"R\u00fcckblick und Feedback","href":"","image":""},{"start":"00:09:29.507","title":"Geschichte","href":"","image":""},{"start":"00:42:12.374","title":"Diskussion","href":"","image":""},{"start":"00:44:50.737","title":"Quiz","href":"","image":""},{"start":"00:49:12.996","title":"Unterst\u00fctzt uns. Bitte.","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/780\/s\/webplayer\/c\/website\/ag071-dunkle-materie.m4a","size":"42919458","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/777\/s\/webplayer\/c\/website\/ag071-dunkle-materie.ogg","size":"37026527","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/778\/s\/webplayer\/c\/website\/ag071-dunkle-materie.mp3","size":"50617755","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/778\/s\/webplayer\/ag071-dunkle-materie.mp3","size":"50617755","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/780\/s\/webplayer\/ag071-dunkle-materie.m4a","size":"42919458","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/777\/s\/webplayer\/ag071-dunkle-materie.ogg","size":"37026527","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/800\/s\/webplayer\/ag071-dunkle-materie.vtt","size":"80909","title":"WebVTT Captions","mimeType":"text\/vtt"}],"contributors":[{"id":"1","name":"Karl Urban","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/83\/1179ae07b7d32ac8d420dff7f8c6a1\/karl-urban_150x150.jpg","role":null,"group":null,"comment":"Moderator"},{"id":"5","name":"Franziska Konitzer","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/cb\/053adc75fd4d27b3e5edc9d7991d23\/franziska-konitzer_150x150.jpg","role":null,"group":null,"comment":"Autorin"}],"transcripts":"https:\/\/astrogeo.de\/dunkle-materie-warum-wir-nicht-auseinander-fliegen\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a","clients":[{"id":"antenna-pod","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":"id525300156"},{"id":"beyond-pod","service":null},{"id":"clementine","service":null},{"id":"downcast","service":null},{"id":"instacast","service":null},{"id":"gpodder","service":null},{"id":"overcast","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"podcat","service":null},{"id":"spotify","service":"0wo785MARmre1UqYQCrImR"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#ed7b02","brandDark":"#FFFFFF","brandDarkest":"#ed7b02","brandLightest":"#9d5100","shadeDark":"#818181","shadeBase":"#ed7b02","contrast":"#FFFFFF","alt":"#000"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/2788", "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Für AstroGeo recherchieren wir alle zwei Woche eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke!

Inzwischen hat man sich fast an den Gedanken gewöhnt, dass unser Universum voll Dunkler Materie ist. Die können wir zwar nicht sehen, aber sie sorgt dafür, dass unsere Galaxienhaufen und auch unsere eigene Galaxie nicht auseinanderfliegen. Tatsächlich ist die Dunkle Materie für uns überlebenswichtig. Da verzeiht man ihr es gerne, dass sie wohl 84 Prozent aller Materie im Universum ausmacht.

Seit Jahrzehnten suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fieberhaft nach der Dunklen Materie – was gar so einfach ist, wenn man bedenkt, dass niemand sie sehen kann und sie auch nicht mit sichtbarer Materie wechselwirkt, aus der wir und alles um uns herum besteht. Aber, da sind Forschende fast sicher: Es muss sie einfach geben, die Dunkle Materie.

Aber warum muss es Dunkle Materie in unserem Universum geben? In dieser Folge von AstroGeo erzählt Franzi den Anfang einer Geschichte: die der Entdeckung der Dunklen Materie. Sie fängt mit dem Coma-Galaxienhaufen an, dessen Galaxien zu schnell unterwegs sind, hin zu Galaxien, die zu schnell rotieren und eigentlich auseinanderfliegen sollten. Doch schließlich war es die Kosmologie und der Wunsch nach einem ganz bestimmten Universum, welche der Dunklen Materie zu ihrem Durchbruch auf der wissenschaftlichen „Most-Wanted“-Liste verhalfen.

Weiterlesen bei RiffReporter

Weiterführende Links

Quellen

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:57)

3. Rückblick und Feedback (00:01:43)

4. Geschichte (00:09:29)

5. Diskussion (00:42:12)

6. Quiz (00:44:50)

7. Unterstützt uns. Bitte. (00:49:12)

78 Episoden

iconTeilen
 
Manage episode 364243511 series 44307
Inhalt bereitgestellt von Karl Urban. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Karl Urban oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-6514b7e586205"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/2788","data":{"version":5,"show":{"title":"AstroGeo","subtitle":"Geschichten-Podcast zwischen Weltall und Erde","summary":"Im AstroGeo Podcast erz\u00e4hlen sich die Wissenschaftsjournalisten Franziskia Konitzer und Karl Urban alle zwei Wochen eine Geschichte, die ihnen entweder die Steine unseres kosmischen Vorgartens eingefl\u00fcstert \u2013 oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgest\u00f6bert haben.\r\n\r\nAstroGeo entsteht durch die finanzielle Unterst\u00fctzung seiner H\u00f6rerinnen und H\u00f6rer. Bitte helft uns, dass AstroGeo weiter werbefrei bleibt: https:\/\/astrogeo.de\/unterstuetze-uns\/","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30322f4c6f676f5f71756164332d312d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/astrogeo","link":"https:\/\/astrogeo.de"},"title":"Dunkle Materie: Warum wir nicht auseinanderfliegen","subtitle":"Die Dunkle Materie ist f\u00fcr uns \u00fcberlebenswichtig, doch sehen k\u00f6nnen wir sie nie. Seit Jahrzehnten suchen Forschende fieberhaft nach der Dunklen Materie \u2013 doch warum sind sie sich \u00fcberhaupt sicher, dass es diese so mysteri\u00f6se Materie einfach geben muss?","summary":"Inzwischen hat man sich fast an den Gedanken gew\u00f6hnt, dass unser Universum voll Dunkler Materie ist. Die k\u00f6nnen wir zwar nicht sehen, aber sie sorgt daf\u00fcr, dass unsere Galaxienhaufen und auch unsere eigene Galaxie nicht auseinanderfliegen. Tats\u00e4chlich ist die Dunkle Materie f\u00fcr uns \u00fcberlebenswichtig. Da verzeiht man ihr es gerne, dass sie wohl 84 Prozent aller Materie im Universum ausmacht.\r\n\r\nSeit Jahrzehnten suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fieberhaft nach der Dunklen Materie \u2013 was gar so einfach ist, wenn man bedenkt, dass niemand sie sehen kann und sie auch nicht mit sichtbarer Materie wechselwirkt, aus der wir und alles um uns herum besteht. Aber, da sind Forschende fast sicher: Es muss sie einfach geben, die Dunkle Materie. \r\n\r\nAber warum muss es Dunkle Materie in unserem Universum geben? In dieser Folge von AstroGeo erz\u00e4hlt Franzi den Anfang einer Geschichte: die der Entdeckung der Dunklen Materie. Sie f\u00e4ngt mit dem Coma-Galaxienhaufen an, dessen Galaxien zu schnell unterwegs sind, hin zu Galaxien, die zu schnell rotieren und eigentlich auseinanderfliegen sollten. Doch schlie\u00dflich war es die Kosmologie und der Wunsch nach einem ganz bestimmten Universum, welche der Dunklen Materie zu ihrem Durchbruch auf der wissenschaftlichen \u201eMost-Wanted\u201c-Liste verhalfen.","publicationDate":"2023-05-25T00:00:00+02:00","duration":"00:51:51.786","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032332f30352f7a757363686e6974742d746974656c62696c642d666f6c67652d37312d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/ag071-dunkle-materie-warum-wir-nicht-auseinanderfliegen","link":"https:\/\/astrogeo.de\/dunkle-materie-warum-wir-nicht-auseinander-fliegen\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Intro","href":"","image":""},{"start":"00:00:57.386","title":"Begr\u00fc\u00dfung","href":"","image":""},{"start":"00:01:43.789","title":"R\u00fcckblick und Feedback","href":"","image":""},{"start":"00:09:29.507","title":"Geschichte","href":"","image":""},{"start":"00:42:12.374","title":"Diskussion","href":"","image":""},{"start":"00:44:50.737","title":"Quiz","href":"","image":""},{"start":"00:49:12.996","title":"Unterst\u00fctzt uns. Bitte.","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/780\/s\/webplayer\/c\/website\/ag071-dunkle-materie.m4a","size":"42919458","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/777\/s\/webplayer\/c\/website\/ag071-dunkle-materie.ogg","size":"37026527","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/778\/s\/webplayer\/c\/website\/ag071-dunkle-materie.mp3","size":"50617755","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/778\/s\/webplayer\/ag071-dunkle-materie.mp3","size":"50617755","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/780\/s\/webplayer\/ag071-dunkle-materie.m4a","size":"42919458","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/777\/s\/webplayer\/ag071-dunkle-materie.ogg","size":"37026527","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/800\/s\/webplayer\/ag071-dunkle-materie.vtt","size":"80909","title":"WebVTT Captions","mimeType":"text\/vtt"}],"contributors":[{"id":"1","name":"Karl Urban","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/83\/1179ae07b7d32ac8d420dff7f8c6a1\/karl-urban_150x150.jpg","role":null,"group":null,"comment":"Moderator"},{"id":"5","name":"Franziska Konitzer","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/cb\/053adc75fd4d27b3e5edc9d7991d23\/franziska-konitzer_150x150.jpg","role":null,"group":null,"comment":"Autorin"}],"transcripts":"https:\/\/astrogeo.de\/dunkle-materie-warum-wir-nicht-auseinander-fliegen\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a","clients":[{"id":"antenna-pod","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":"id525300156"},{"id":"beyond-pod","service":null},{"id":"clementine","service":null},{"id":"downcast","service":null},{"id":"instacast","service":null},{"id":"gpodder","service":null},{"id":"overcast","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"podcat","service":null},{"id":"spotify","service":"0wo785MARmre1UqYQCrImR"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#ed7b02","brandDark":"#FFFFFF","brandDarkest":"#ed7b02","brandLightest":"#9d5100","shadeDark":"#818181","shadeBase":"#ed7b02","contrast":"#FFFFFF","alt":"#000"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/2788", "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Für AstroGeo recherchieren wir alle zwei Woche eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke!

Inzwischen hat man sich fast an den Gedanken gewöhnt, dass unser Universum voll Dunkler Materie ist. Die können wir zwar nicht sehen, aber sie sorgt dafür, dass unsere Galaxienhaufen und auch unsere eigene Galaxie nicht auseinanderfliegen. Tatsächlich ist die Dunkle Materie für uns überlebenswichtig. Da verzeiht man ihr es gerne, dass sie wohl 84 Prozent aller Materie im Universum ausmacht.

Seit Jahrzehnten suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fieberhaft nach der Dunklen Materie – was gar so einfach ist, wenn man bedenkt, dass niemand sie sehen kann und sie auch nicht mit sichtbarer Materie wechselwirkt, aus der wir und alles um uns herum besteht. Aber, da sind Forschende fast sicher: Es muss sie einfach geben, die Dunkle Materie.

Aber warum muss es Dunkle Materie in unserem Universum geben? In dieser Folge von AstroGeo erzählt Franzi den Anfang einer Geschichte: die der Entdeckung der Dunklen Materie. Sie fängt mit dem Coma-Galaxienhaufen an, dessen Galaxien zu schnell unterwegs sind, hin zu Galaxien, die zu schnell rotieren und eigentlich auseinanderfliegen sollten. Doch schließlich war es die Kosmologie und der Wunsch nach einem ganz bestimmten Universum, welche der Dunklen Materie zu ihrem Durchbruch auf der wissenschaftlichen „Most-Wanted“-Liste verhalfen.

Weiterlesen bei RiffReporter

Weiterführende Links

Quellen

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:57)

3. Rückblick und Feedback (00:01:43)

4. Geschichte (00:09:29)

5. Diskussion (00:42:12)

6. Quiz (00:44:50)

7. Unterstützt uns. Bitte. (00:49:12)

78 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung