Inhalt bereitgestellt von AMBOSS-Redaktion. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von AMBOSS-Redaktion oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

Die Übergabe: Im Notfall nichts vergessen

54:50
 
Teilen
 

Manage episode 360187628 series 2517326
Inhalt bereitgestellt von AMBOSS-Redaktion. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von AMBOSS-Redaktion oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Interview mit Dr. Benjamin Junge und Dr. Jana Vesper, Campus für Intensiv- & Notfallmedizin e.V

Übergabe in Notfallsituationen: Das ISBAR-Konzept als Leitfaden für eine strukturierte Übergabe

Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:08 Welche Rolle spielt die geordnete Übergabe in der Notfallmedizin? 03:04 Wann beginnt die Übergabe? 05:14 Übergaben in Deutschland – Status quo und Probleme 10:12 Hands off! 13:33 Wie funktioniert das ISBAR-Konzept? 17:47 xABCDE-Schema 21:01 Fallbeispiel NSTEMI: Übergabe Schockraum 30:56 Fallbeispiel NSTEMI: Übergabe Intensivstation 38:09 Die Übergabe richtig trainieren 41:29 Fallbeispiel Patellaluxation: Übergabe Schockraum 47:57 Schutz vor Fehlern und Informationsverlust 52:27 Standardisierte Übergabe – Ausblick und abschließende Tipps

AMBOSS-Gutschein für einen Monat: https://go.amboss.com/notfall Freischaltcode: Notfall23 (gültig bis 15.05.23)

Notfallbibliothek in AMBOSS: https://go.amboss.com/notfallwissen

Campus für Intensiv- & Notfallmedizin e.V:https://cin.team/

** Kurze Geschichte des xABCDE-Schemas im AMBOSS-Blog:** https://go.amboss.com/s4a

Zum AMBOSS-Kapitel Patientenaufnahme (Intensiv- und Intermediate-Care-Station): https://go.amboss.com/riv

Zur Podcastfolge „Notfallmanagement: Konzepte für einen souveränen Umgang”: https://go.amboss.com/pgs

Die wichtigsten Take-Home Messages dieser Folge: https://go.amboss.com/podcastimblog

Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast

Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.

Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartnern sind ausschließlich diese selbst verantwortlich - sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.

Wir wählen unsere Gesprächspartner ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftlichen Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer*innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Welche Rolle spielt die geordnete Übergabe in der Notfallmedizin? (00:02:08)

3. Wann beginnt die Übergabe? (00:03:04)

4. Übergaben in Deutschland – Status quo und Probleme (00:05:14)

5. Hands off! (00:10:12)

6. Wie funktioniert das ISBAR-Konzept? (00:13:33)

7. xABCDE-Schema (00:17:47)

8. Fallbeispiel NSTEMI: Übergabe Schockraum (00:21:01)

9. Fallbeispiel NSTEMI: Übergabe Intensivstation (00:30:56)

10. Die Übergabe richtig trainieren (00:38:09)

11. Fallbeispiel Patellaluxation: Übergabe Schockraum (00:41:29)

12. Schutz vor Fehlern und Informationsverlust (00:47:57)

13. Standardisierte Übergabe – Ausblick und abschließende Tipps (00:52:27)

121 Episoden

iconTeilen
 
Manage episode 360187628 series 2517326
Inhalt bereitgestellt von AMBOSS-Redaktion. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von AMBOSS-Redaktion oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Interview mit Dr. Benjamin Junge und Dr. Jana Vesper, Campus für Intensiv- & Notfallmedizin e.V

Übergabe in Notfallsituationen: Das ISBAR-Konzept als Leitfaden für eine strukturierte Übergabe

Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:08 Welche Rolle spielt die geordnete Übergabe in der Notfallmedizin? 03:04 Wann beginnt die Übergabe? 05:14 Übergaben in Deutschland – Status quo und Probleme 10:12 Hands off! 13:33 Wie funktioniert das ISBAR-Konzept? 17:47 xABCDE-Schema 21:01 Fallbeispiel NSTEMI: Übergabe Schockraum 30:56 Fallbeispiel NSTEMI: Übergabe Intensivstation 38:09 Die Übergabe richtig trainieren 41:29 Fallbeispiel Patellaluxation: Übergabe Schockraum 47:57 Schutz vor Fehlern und Informationsverlust 52:27 Standardisierte Übergabe – Ausblick und abschließende Tipps

AMBOSS-Gutschein für einen Monat: https://go.amboss.com/notfall Freischaltcode: Notfall23 (gültig bis 15.05.23)

Notfallbibliothek in AMBOSS: https://go.amboss.com/notfallwissen

Campus für Intensiv- & Notfallmedizin e.V:https://cin.team/

** Kurze Geschichte des xABCDE-Schemas im AMBOSS-Blog:** https://go.amboss.com/s4a

Zum AMBOSS-Kapitel Patientenaufnahme (Intensiv- und Intermediate-Care-Station): https://go.amboss.com/riv

Zur Podcastfolge „Notfallmanagement: Konzepte für einen souveränen Umgang”: https://go.amboss.com/pgs

Die wichtigsten Take-Home Messages dieser Folge: https://go.amboss.com/podcastimblog

Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast

Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.

Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartnern sind ausschließlich diese selbst verantwortlich - sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.

Wir wählen unsere Gesprächspartner ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftlichen Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer*innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Welche Rolle spielt die geordnete Übergabe in der Notfallmedizin? (00:02:08)

3. Wann beginnt die Übergabe? (00:03:04)

4. Übergaben in Deutschland – Status quo und Probleme (00:05:14)

5. Hands off! (00:10:12)

6. Wie funktioniert das ISBAR-Konzept? (00:13:33)

7. xABCDE-Schema (00:17:47)

8. Fallbeispiel NSTEMI: Übergabe Schockraum (00:21:01)

9. Fallbeispiel NSTEMI: Übergabe Intensivstation (00:30:56)

10. Die Übergabe richtig trainieren (00:38:09)

11. Fallbeispiel Patellaluxation: Übergabe Schockraum (00:41:29)

12. Schutz vor Fehlern und Informationsverlust (00:47:57)

13. Standardisierte Übergabe – Ausblick und abschließende Tipps (00:52:27)

121 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung