Artwork

Inhalt bereitgestellt von Buzzard. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Buzzard oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

# 52 Donald Trump schürt Sorgen vor neuer Amtszeit

28:36
 
Teilen
 

Manage episode 460440625 series 3533134
Inhalt bereitgestellt von Buzzard. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Buzzard oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Der designierte US-Präsident Trump schürt schon vor seinem Amtsantritt Sorgen in den Medien. Er erhebt nicht nur Anspruch auf den Panama-Kanal und wirbt für eine Zusammenführung mit Kanada, sondern macht auch sein bleibendes Interesse deutlich, Grönland zu übernehmen. Wir fragen uns in diesem Rückblick was es eigentlich mit Trumps Interesse an Grönland auf sich hat. Für einen weiteren Aufschrei sorgt auch der Vorsitzende der Allianz-Versicherung, Oliver Bäte. Er fordert, die Lohnfortzahlungen am ersten Krankheitstag zu streichen. Aber, ist Deutschland tatsächlich zu oft krank? Und was sagen die Stimmen aus den Medien zu dieser provokanten Forderung?

Beim Hintergrund der Woche befassen wir uns dieses Mal mit dem Meta-CEO Mark Zuckerberg. Dieser äußerte den Beschluss künftig keine Faktenchecks mehr bei den Social-Media Plattformen Facebook, Instagram und Threads durchzuführen. Chefredakteur Harald Neuber vom Onlinemagazin TELEPOLIS hat zusammengetragen, was die Gründe für die Entscheidung sind – und ob es damit auch Folgen für die EU und Deutschland gibt. Im Perspektivwechsel der Woche beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die AFD zu ihrem unaufhaltsamen Aufschwung kommt. Christoph Schwennicke, Politikchef von T-ONLINE befasst sich mit diesem Thema und versucht diesen ‚Vibe-Shift' hin zu rechtspopulistischer Politik zu erklären.

Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit Redaktionsleiter Sebastian Garthoff im Wochenrückblick.

Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/

  continue reading

66 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 460440625 series 3533134
Inhalt bereitgestellt von Buzzard. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Buzzard oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Der designierte US-Präsident Trump schürt schon vor seinem Amtsantritt Sorgen in den Medien. Er erhebt nicht nur Anspruch auf den Panama-Kanal und wirbt für eine Zusammenführung mit Kanada, sondern macht auch sein bleibendes Interesse deutlich, Grönland zu übernehmen. Wir fragen uns in diesem Rückblick was es eigentlich mit Trumps Interesse an Grönland auf sich hat. Für einen weiteren Aufschrei sorgt auch der Vorsitzende der Allianz-Versicherung, Oliver Bäte. Er fordert, die Lohnfortzahlungen am ersten Krankheitstag zu streichen. Aber, ist Deutschland tatsächlich zu oft krank? Und was sagen die Stimmen aus den Medien zu dieser provokanten Forderung?

Beim Hintergrund der Woche befassen wir uns dieses Mal mit dem Meta-CEO Mark Zuckerberg. Dieser äußerte den Beschluss künftig keine Faktenchecks mehr bei den Social-Media Plattformen Facebook, Instagram und Threads durchzuführen. Chefredakteur Harald Neuber vom Onlinemagazin TELEPOLIS hat zusammengetragen, was die Gründe für die Entscheidung sind – und ob es damit auch Folgen für die EU und Deutschland gibt. Im Perspektivwechsel der Woche beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die AFD zu ihrem unaufhaltsamen Aufschwung kommt. Christoph Schwennicke, Politikchef von T-ONLINE befasst sich mit diesem Thema und versucht diesen ‚Vibe-Shift' hin zu rechtspopulistischer Politik zu erklären.

Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit Redaktionsleiter Sebastian Garthoff im Wochenrückblick.

Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/

  continue reading

66 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen