In "Wissen vor acht � Natur" geht es um unsere Umwelt, Pflanzen und Tiere � und wie wir diese schützen können.
Vince Ebert präsentiert "Wissen vor 8 � Werkstatt" und erklärt Dinge und Phänomene des Alltags.
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in London einen Sturm in Tokio auslösen? Wissenschaft im Brennpunkt zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns sonntags die Zeit, Zusammenhänge zu ergründen.
Der Podcast rund um Rechtsthemen, insbesondere aus dem Bereich Familienrecht und Medizinrecht für alle Betroffenen, Interessierten und Neugierigen. Wer wissen will, wie Anwälte ticken, Fälle aus dem Anwaltsalltag, Tipps, Geschichten und Erfahrungen hören will ist hier genau richtig. Dabei geht es nicht um langweilige und trockene Darstellung von Paragraphen und Urteilen, sondern um Vermittlung der Rechtsmaterie für Nichtjuristen. Von und mit Rechtsanwalt Tobias Rist
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Agentur für Sprunginnovationen - Mit disruptiven Innovationen zu technologischer Weltspitze
27:54
27:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:54
SprinD - das ist das Kürzel der 2019 gegründeten Agentur für Sprunginnovationen. Sie hat ein großes Vorbild - die US-amerikanische DARPA - und ein großes Ziel: Deutschland wieder heranzuführen an die Weltspitze bahnbrechender neuer Technologien. Der SprinD hat begonnen - Zeit für eine erste Bilanz. www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
"Dummes Huhn" – was Kinder als Schimpfwort benutzen, hat wissenschaftlich wenig Grundlage. Denn Hühner sind weitaus intelligenter als die meisten denken – und auch als viele andere Vögel, erklärt Thomas D in "Wissen vor acht – Natur".
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Mit RNA gegen Schadinsekten - Gift und Gene
30:40
30:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:40
Insektengifte töten Insekten - allerdings sämtliche Insekten. Viel nachhaltiger wäre es, nur Fraßfeinden den Kampf anzusagen, indem man für sie überlebenswichtige Gene ganz gezielt abschaltet. Mit einer Methode namens RNA-Interferenz geht das. Ist das die Schädlingsbekämpfung der Zukunft? Von Joachim Budde www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Br…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Aquakultur - Fisch für acht Milliarden
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Fast jeder zweite verkaufte Fisch stammt heute aus einer Zuchtanlage. Aquakultur boomt - und droht mit Nährstoffeinträgen, Chemikalien und überfüllten Becken ähnliche Probleme zu verursachen wie die Massentierhaltung an Land. Kann die Fischzucht aus den Fehlern der Landwirtschaft lernen? Von Tomma Schröder www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Br…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Forschen in Corona-Zeiten - Ein Jahr allein zu Haus?
30:57
30:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:57
Die Labore geschlossen, Tagungen und Expeditionen abgesagt - was Corona-Pandemie und Lockdown für den Wissenschaftsbetrieb bedeuten, darüber haben wir vor einem Jahr berichtet. Jetzt sprechen wir unsere Protagonisten noch einmal - virtuell, versteht sich. Was ist aus ihren Projekten geworden? www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt Hören…
Für das Leben auf dem Planeten Erde sind Wälder unerlässlich. Doch Dürre und sich dadurch entwickelnde Käfer machen viele Bäume kaputt – Experten sprechen von einer "Jahrhunderkatastrophe". Was man dagegen tun kann.
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Britische Forschungslandschaft nach dem Brexit - Aufbruch ins Ungewisse
33:07
33:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:07
23. Juni 2016: Die Briten entscheiden in einer Volksabstimmung zwischen "Leave" oder "Remain"; zwischen einem Verbleib in der EU oder einem Austritt. Für die Wissenschafts-Community scheint eigentlich von vornherein klar: Der Brexit ist eine Katastrophe. Haben sich die Befürchtungen bewahrheitet? Ralf Krauter (Moderation), mit Beiträgen von Anneke …
Schmerzensgeld und Schadensersatzanspruch gegenüber dem Krankenhaus Ich möchte Ihnen heute einen besonderen Arzthaftungsfall aus der Praxis zeigen. Wie würden Sie entscheiden? Bekommt die Witwe geltend? Wenn ja wieviel? Mehr Infos auch bei Fragen unter www.arzthaftung-stuttgart.de oder direkt per Mail rist@schick-schaudt.eu Ihr RechtsanwaltTobias R…
Der Großteil des Universums besteht aus sogenannter Dunkler Materie. Nur – was ist das eigentlich? Und woher weiß man überhaupt, dass sie da ist, kann man Dunkle Materie doch weder sehen, noch hören oder fühlen?
In der aktuellen Folge geht es um das Hermelin. Das ist ein Tier aus der Familie der Marder, es ist extrem schnell und trägt zu jeder Jahreszeit ein anderes Fell. Thomas D erklärt, was das Tier noch so für Eigenheiten hat.
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Megakonstellationen bedrohen Astronomie - Vor lauter Satelliten keine Sterne mehr
28:29
28:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:29
Schnelles Internet an jedem auch noch so abgelegenen Punkt der Erde - das ist die Vision von kommerziellen Projekten wie "Starlink" und "OneWeb". Im Monatsrhythmus werden ganze Satellitenschwärme in ihre Umlaufbahnen geschossen. Für Astronomen sind die "Megakonstellationen" ein einziger Albtraum. Von Karl Urban www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft …
Aus Vor-Corona-Zeiten kennt man es noch: Ein Meer aus Seifenblasen, kreiert von einem Künstler in der Innenstadt, bunt schillernde Kugeln, die durch die Luft schweben. Aber warum sind Seifenblasen eigentlich immer rund?
Spinnen sind eklig? Von wegen. Thomas D erklärt, warum die Tiere zu Unrecht ein so schlechtes Image haben und welche Spinnen es in Deutschland überhaupt gibt.
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Neue Sachbücher - Die Macht der Gedanken
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Der Mensch hat durch Erfindungen und Fortschritte immer wieder die Welt verändert und sich an veränderte Bedingungen angepasst. In ihren neuen Büchern beschreiben Stefan Klein und Tim Parks Innovationen aus der Vergangenheit und Aussichten für die Zukunft - immer auf der Suche nach dem menschlichen Bewusstsein. Ralf Krauter im Gespräch mit Dagmar R…
Biotope statt Panzer: Auf ausgedienten Truppenübungsplätzen des Militärs holt sich die Natur zurück, was ihr genommen wurde. Thomas D präsentiert die außergewöhnlichen Veränderungen.
Schadensersatz und Schmerzensgeld bei einem Behandlungsfehler In Ergänzung zur Folge 4 spreche ich hier über Ansprüche die einem Patienten im Rahmen eines Behandlungsfehlers zustehen. Weitere Infos auch unter:https://arzthaftung-stuttgart.de Oder direkt rist@schick-schaudt.euVon Tobias Rist
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Nuklearunfall vor zehn Jahren - Die Lehren aus Fukushima
29:12
29:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:12
Zehn Jahre sind seit der Havarie im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi vergangen, ausgelöst durch den Tsunami am 11. März 2011. Im Vergleich zu Tschernobyl 1986 ist der Unfall glimpflich verlaufen - doch auch in Japan war die Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft immens. Welche Lehren lassen sich ziehen? Von Dagmar Röhrlich www.deutschlandfunk.de, Wisse…
R
Recht! spannend...


1
Ehevertrag und Scheidungsfolgenvereinbarung
15:36
15:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:36
Wer braucht wann was, was kostet es, was kann ich regeln? In der heutigen Folge spreche ich mit dem Kollegen Herrn Rechtsanwalt Gall, ebenfalls Fachanwalt für Familienrecht in der Kanzlei Schick und Schaudt über den Ehevertrag und die Scheidungsfolgenvereinbarung. Weitere Infos unter www.schick-schaudt.eu oder auf www.scheidung-stuttgart.net. Weite…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Von AstraZeneca bis BioNTech - Seltenen Impfrisiken auf der Spur
30:52
30:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:52
Anfang Dezember ist eine Impfkampagne angelaufen, wie es sie noch nie gegeben hat: Weltweit werden Milliarden von Menschen gegen das Coronavirus geimpft. Sind den Zulassungsstudien möglicherweise extrem seltene Nebenwirkungen durchgerutscht? Was tun die Behörden, um sie zu entdecken – wenn es sie denn gibt? Von Joachim Budde und Edda Grabar www.deu…
Geplantes Thema: Wieso spiegelt man sich in einem Löffel auf dem Kopf?: Schnell noch einen Blick in den Spiegel werfen am Esstisch. Aufgrund seiner Größe ist der Esslöffel gut geeignet – aber warum zeigt der Löffel mir ein umgedrehtes ...
Fast wie Zugvögel, nur dass es ein Schmetterling ist: Der Monarchfalter macht sich im Winter auf eine lange Reise in ein passendes Quartier. Wie er das macht – und warum der Falter sogar kulturelle Bedeutung hat.
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Suche nach der Weltformel - Schrumpfkur für Teilchenbeschleuniger
27:28
27:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:28
Die Teilchenphysik steckt in der Krise. Im Grunde bräuchte sie neue, noch größere Beschleuniger. Nur wer soll die bezahlen? Ein alternatives Konzept, die Plasmabeschleunigung, bietet verlockende Perspektiven: Der Beschleuniger der Zukunft könnte in ein paar Hallen passen. Von Frank Grotelüschen www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt Hör…
Wie läuft das Scheidungsverfahren ab? Was kostet eine Scheidung? Wann kann ich eine Scheidung einreichen? Was muss ich beachten In der heutigen Folge erläutere ich Ihnen den Ablauf des Scheidungsverfahrens vor dem Familiengericht. Hierbei gehe ich insbesondere auf das Thema Trennung, und die Scheidungsvoraussetzungen ein. Mehr Infos unter www.schei…
Sie verbrauchen weniger Strom und gelten deshalb als umweltfreundlicher als herkömmliche Glühlampen: LED-Lampen. Aber wie machen die lichtemittierenden Dioden, wie sie unabgekürzt heißen, das eigentlich genau?
Korallenriffe sind weltweit gefährdet. Allerdings gibt es eine Möglichkeit, nicht nur das Überleben der artenreichen Unterwasserlandschaften zu sichern – sondern sogar ihrem Wachstum auf die Sprünge zu helfen.
R
Recht! spannend...


1
Wo liegen die Fallstricke bei der Praxisgründung, dem Praxiskauf, der Praxisübernahme?
16:32
16:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:32
Zoom-Interview mit Dr. Daniel Gröschl Ich habe mich mit Dr. Daniel Gröschl über die Tücken und Fallstricke bei3 der Praxisgründung, Praxiskauf, Praxisübernahme, also bei der Niederlassung als Arzt/Zahnarzt unterhalten. Nähere Infos unterwww.schick-schaudt.eu oder per Email: rist@schick-schaudt.eu Die Kontaktdaten von Dr. Daniel Gröschl lauten:www.g…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Die Perspektive in der Pandemie - Jeder Lockdown hat ein Ende
33:09
33:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:09
Seit Ende Oktober ist Deutschland im Covid-Lockdown. Immer wieder wurden die Maßnahmen angepasst, verlängert oder verschärft. Die Impfungen geben Anlass zur Hoffnung, aber am Horizont ziehen die neuen Varianten des Virus auf. Wie können wir uns Freiräume schaffen, ohne die nächste Welle zu riskieren? Moderation: Arndt Reuning. Mit Beiträgen von Vol…
Schwer vorstellbar: Ein Flugzeug bleibt in der Luft stehen – und fällt nicht zu Boden. Anders ist das beim Hubschrauber, der mit dem sogenannten Schwebeflug keinerlei Probleme hat. Warum das so ist.
R
Recht! spannend...


1
Behandlungsfehler - wann liegt ein Kunstfehler vor? Wie soll ich mich verhalten?
14:31
14:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:31
Erläuterungen für Patienten und Ärzte Sowohl als Arzt als auch als Patient stellt sich die Frage, wann ein Behandlungsfehler vorliegt. Dies erläutere ich in der vorliegenden Folge.Weitere Infos unter www.arzthaftung-stuttgart.de. Hier gibt es auch das Merkblatt zur Arzthaftung als download. Oder Sie kontaktieren mich direkt unter: rist@schick-schau…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Mikroben auf dem Mars - Lebt da was?
29:41
29:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:41
Der Mars gilt als vielversprechender Kandidat für Leben außerhalb unseres Mutterplaneten. Gelingt es, dort biologische Formen nachzuweisen, wäre das höchst aufschlussreich. Aber eine Marsmission birgt auch erhebliche Risiken. Wie nähert man sich Außerirdischen, ohne sie mit Erdmikroben zu kontaminieren? Von Karl Urban www.deutschlandfunk.de, Wissen…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Säuglingsernährung im Faktencheck - Muttermilch, Superfood!?
27:35
27:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:35
Muttermilch enthält einen beeindruckende Vielfalt an Inhaltsstoffen - Stammzellen, gute Bakterien und Signalmoleküle. Was aber mit diesem Cocktail im Körper des Babys passiert, wie die positiven Effekte des Stillens genau zustande kommen - das ist längst nicht so klar, wie es Eltern oft verkauft wird. Von Sophia Wagner www.deutschlandfunk.de, Wisse…
Fallen Sie nicht mehr auf diese Fehler im Familienrecht rein! Wer hat dass schonmal gehört: Ohne Zustimmung des anderen wird man nicht geschieden!Wir brauchen nur einen Anwalt!Die Onlinescheidung ist billiger!Bei der Scheidung wird alles automatisch geregelt!Im Scheidungsverfahren werden Schulden und das Vermögen hälftig geteilt!Wir brauchen keinen…
Den Kleber auftragen, kurz zusammendrücken – und schon ist es fast unmöglich, die geklebten Teile wieder voneinander zu lösen. Vince Ebert erklärt, wie Sekundenkleber so effektiv ist.
Sie gelten als Schreckgespenst der Meere: Piranhas. Aber sind die Fische wirklich so gefährlich, wie man glaubt? Um eine Antwort darauf zu finden wagt sich Thomas D ins Piranha-Becken.
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Wissenschaft im Supercomputer-Zeitalter - Big Data, Big Theory - welcher Weg führt zu Erkenntnis?
29:38
29:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:38
Große Datenmengen verändern das wissenschaftliche Arbeiten. Algorithmen durchforsten das Erbgut von Krebszellen, generieren Fortschritt und entdecken dabei Dinge in den Modellen unserer Welt, die den Horizont des menschlichen Betrachters übersteigen. Doch schaffen sie auch wirklich Neues? Von Lydia Heller www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Bre…
R
Recht! spannend...


1
Fragen bei der Trennung - auf was muss/sollte ich achten
11:56
11:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:56
Eine Checkliste für die Trennung Ein roter Faden und Orientierung für Fragen, die üblicherweise im Rahmen einer Trennung aufkommen. Für alle, die sich trennen wollen, getrennt sind, schon im Scheidungsverfahren sind oder nochmal nach einem Anwaltsbesuch die Fragen durchgehen wollen. Die Checkliste gibt esper Email an: rist@schick-schaudt.euoder zum…
Mancher wird es kennen: Das Brot kommt frisch aus dem Toaster, man legt es auf den Teller – und wenn man es wieder anhebt, haben sich darunter kleine Tropfen gebildet. Nur: Wo kommt bei einer trockenen Schreibe Brot die Flüssigkeit her?
Es sind Pflanzen der Superlative: Die Mammutbäume in Kalifornien. Sie sind so hoch wie Wolkenkratzer und älter als die meisten Kathedralen. Thomas D erklärt, wie die Gewächse das schaffen.
Um was geht es hier - Was können Sie hier erwarten Eine kurze Einführung meines Podcasts zum Thema:Für wen ist der podcast?Von wem ist der podcast?Und was kann ich von dem Podcast erwarten. Mehr Infos über mich unter unter: www.schick-schaudt.euwww.scheidung-stuttgart.netwww.arzthaftung-stuttgart.de oder einfach rist@schick-schaudt.eu…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
mRNA als neues Konzept der Medizin - Es beginnt mit einer Impfung
27:48
27:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:48
Im Moment sind sie die Hoffnungsträger im Kampf gegen die Corona-Pandemie: die mRNA-Impfstoffe von Biontech, Moderna und demnächst wohl auch Curevac. Aber das Wirkprinzip mit der eingeschleusten RNA könnte der Medizin ganz neue Behandlungsmethoden eröffnen - auch bei Krebs, Alzheimer oder Diabetes. Moderation: Arndt Reuning www.deutschlandfunk.de, …
Es ist das giftigste Tier das es gibt: Die Qualle mit dem Namen Seewespe. Sie ist anmutig, schnell – und tödlich. Mehr über das wundersame Tier erfahren Zuschauer bei "Wissen vor acht – Natur".
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Pflanzen züchten mit Epigenetik - Lyssenkos Geist
31:01
31:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:01
Die Menschheit braucht dringend neue Nutzpflanzen, angepasst an eine sich verändernde Welt. Kann die noch junge Epigenetik dabei helfen? Ähnliche Ideen verfolgte zu Sowjetzeiten bereits Trofim Lyssenko. Seine Versuche führten allerdings zu katastrophalen Missernten. Kehrt Lyssenkos Geist nun zurück? Von Michael Lange www.deutschlandfunk.de, Wissens…
Zur Aufzucht ihrer Jungen schwimmen Grauwale lange Strecken gen Süden, danach wieder zurück in ihre nördliche Heimat. Thomas D schaut sich die Marathonschwimmer genauer an und zeigt, welche Gefahren bei deren Reise auf die Kolosse lauern.
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Über Denken im Raum - Das uralte, navigierende Gehirn
27:53
27:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:53
Die Entdeckung war eine Sensation und wurde 2014 mit dem Nobelpreis geehrt: Im Gehirn existieren Zellen, die widerspiegeln, wo und wohin wir uns bewegen. Inzwischen zeichnet sich ab: Das uralte Navigationssystem ist auch Grundlage für weitere wichtige Prozesse, vielleicht für das Denken an sich. Von Martin Hubert www.deutschlandfunk.de, Wissenschaf…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Asteroiden-Einschlag - D-Day: Der Anfang vom Ende der Dinosaurier
27:02
27:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:02
Es war ein rabenschwarzer Tag für das Leben auf der Erde, als vor 66 Millionen Jahren ein Asteroid in die Erde raste. Inzwischen lässt sich recht genau nachvollziehen, was passiert ist - von der letzten Sekunde des Erdmittelalters bis zu dem Moment, als sich die neue Welt aus den Trümmern der alten erhob. Von Dagmar Röhrlich www.deutschlandfunk.de,…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
"Rasse" im Kopf - Man sieht es doch! – Was sieht man?!
27:51
27:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:51
Das Konzept „Rasse“ hält sich hartnäckig in den Köpfen. Doch wissenschaftlich begründet ist es nicht. Wer Menschen nach ihrer Hautfarbe einteilt, erfasst ein unwesentliches Merkmal von Individuen, entstanden an einem bestimmten Ort, zu einer bestimmten Zeit. Erkenntnis gewinnt man so nicht. Von Lydia Heller www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im B…
Zur Fortpflanzung braucht es Weibchen und Männchen – normalerweise. Eine Ausnahme bildet die Pechlibelle, sie braucht zur Vermehrung des Bestands nur Weibchen. Nur: Welchen Zweck haben evolutionstechnisch gesehen dann die Männchen?
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Koloniales Denken in der Wissenschaft - Ethik-Dumping
31:07
31:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:07
Wenn Europäer oder US-Amerikaner Studien in ressourcenarmen Ländern durchführen, legen sie oft andere Maßstäbe an als für ihr Heimatland: Probanden werden nicht vollumfänglich aufgeklärt, ihr Einverständnis wird stillschweigend vorausgesetzt. Können verbindliche Regeln so etwas in Zukunft verhindern? Von Thomas Reintjes www.deutschlandfunk.de, Wiss…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Menschenexperimente - Robert Koch und die Verbrechen von Ärzten in Afrika
29:30
29:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:30
Zu Kolonialzeiten war es üblich, dass Forscher skrupellos mit Afrikanern experimentierten, allen voran die Deutschen. Auch Robert Koch zwang kranke Menschen in Konzentrationslager und testete an ihnen neue Gegenmittel. Die Gräueltaten der kolonialen Tropenmedizin wirken bis heute. Von Julia Amberger www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunk…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Afrikas Geschichte - Karawanen, Macht und Gold
30:02
30:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:02
Afrikanische Geschichte – dabei denken wir an die Wiege des Homo sapiens, an Pharaonen, an die Kolonialzeit. Aber was ist mit den Jahrhunderten dazwischen? Im Mittelalter herrschten in Afrika mächtige Könige. Dass wir von ihnen nichts wissen, liegt am kolonialen Geschichtsverständnis. Es hält sich bis heute. Von Vera Pache www.deutschlandfunk.de, W…