Wieder Was Gelernt Der Ntv Podcast öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Kriege entscheiden sich heutzutage nicht mehr nur auf dem Schlachtfeld. Vor allem die Dominanz im Informationskrieg spielt eine immer wichtigere Rolle. Videos und Bilder vom Kampfgeschehen an der Front fluten die sozialen Netzwerke - und beeinflussen dabei nicht nur die Meinung der Menschen vor dem Bildschirm, sondern können mit Falschinformationen…
  continue reading
 
Seit Monaten gibt es an der Kriegsfront in der Ukraine kaum noch Bewegung. Deutlich besser läuft es für Kiews Truppen im Schwarzen Meer. Die Russen haben ihre Kriegsschiffe zurückgezogen und feuern "nur" noch aus der Ferne. Drohnen, Marschflugkörper und "waghalsige Angriffe" haben die Ukraine zumindest auf See die Kontrolle zurückgewinnen lassen. S…
  continue reading
 
Tierversuche sind umstritten. Das Leid der Tiere steht der wissenschaftlichen Erkenntnis gegenüber: Alle Medikamente basieren auf Experimenten mit Tieren. Zwar gibt es schon Alternativen - kurzfristig können sie Tierversuche aber nicht ersetzen. Mit? Christa Thöne-Reineke, Professorin für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde an der Freie…
  continue reading
 
Nordkorea betreibt mehr als 50 Botschaften in aller Welt. Mehrere Auslandsvertretungen werden geschlossen. Das Regime verkauft es als Neuausrichtung, tatsächlich aber geht dem Land das Geld aus. Die gute Nachricht: Die wichtigen Partner sind ohnehin China und Russland. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" …
  continue reading
 
Amazon, Google und Co. kommen mit dem Löschen von falschen Bewertungen nicht hinterher. Die Fake-Fabriken verstecken sich im Ausland, Gerichte kommen kaum an sie heran. KI könnte es bald noch schwerer machen, gefälschte Rezensionen zu erkennen. Mit? Sabrina Wagner, Referentin für digitale Marktbeobachtung beim Verbraucherzentrale Bundesverband Sie …
  continue reading
 
Die Hamas wird in Teilen der islamischen Welt für ihre Massaker an Israelis gefeiert, so auch von der Hisbollah. Seit dem 7. Oktober wird deshalb über einen möglichen Kriegseintritt der libanesischen Terrorgruppe spekuliert. Dabei sind sich Hamas und Hisbollah weniger grün als gedacht. Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de …
  continue reading
 
Seit dem Angriff auf die Ukraine pumpt Russland die größten Mengen Öl und Gas in Richtung China. Doch das Stromnetz in Sibirien und im Fernen Osten ist für diese Mengen nicht gerüstet - und bricht immer häufiger überlastet zusammen. Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder an Christian Herrmann Sie wollen keine Folge mehr…
  continue reading
 
Der Terrorangriff der Hamas auf Israel produziert ungewöhnliche Freundschaften: In Deutschland jubeln Rechtsextreme plötzlich mit islamistischen Terroristen, feuern verbal gegen Israel und rufen zu Anschlägen auf Juden auf. Aber auch andere extreme Gruppen könnten bald Hand in Hand mit Terror-Sympathisanten auf die Straße gehen. Mit: Reiner Becker,…
  continue reading
 
Ungarn hat an der westlichen Welt anscheinend kein Interesse mehr. Ministerpräsident Viktor Orbán trifft sich mit Putin und nutzt Ukraine-Hilfen für ein Erpressungsmanöver. Er kann es sich erlauben, weil NATO und EU nur begrenzte Mittel haben, Ungarn im Zaum zu halten. Mit? Andreas Bock, Ungarn-Analyst bei der Denkfabrik European Council on Foreign…
  continue reading
 
Hunderttausende Palästinenser verstecken sich im Süden des Gazastreifens vor israelischen Luftangriffen. Die Anführer der Hamas müssen keine Angst haben: Die Kriegsverursacher haben rechtzeitig die Flucht ergriffen und führen ein Luxusleben im Ausland - finanziert von einem globalen Investmentportfolio. Mit? Hans-Jakob Schindler, Senior Director be…
  continue reading
 
Ägypten, Jordanien, Syrien, Libanon - keines der israelischen Nachbarländer lässt Menschen aus dem Gazastreifen ins Land. Warum sind Palästinenser in den muslimischen Staaten der Region nicht willkommen? Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App. Sie haben eine Frage …
  continue reading
 
Stacheldraht, 200 Kilometer Zäune, "heimliche" Verträge mit Landbesitzern: Finnland rüstet seine Grenze zu Russland auf. Schon bevor Putins Truppen in die Ukraine einmarschiert sind, hat das finnische Militär entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachr…
  continue reading
 
Der Hamas kann man nicht trauen, das belegt der angebliche Angriff auf das Al-Ahli-Krankenhaus im Gazastreifen eindrucksvoll. Auch andere Angaben sind erfunden, Videos von Toten und Verletzten regelmäßig nur gestellt. Pro-israelische Stimmen nennen das Phänomen "Pallywood" - und verbreiten darunter manchmal selbst Fake News. Mit? Sergej Maier, Rech…
  continue reading
 
Einsamkeit ist längst nicht mehr nur ein Problem älterer Menschen. Immer mehr Jugendliche weltweit sind einsam. Wer isoliert ist, wird schneller krank - und ist anfälliger für Extremisten. Mit? Michelle Deutsch, Projektmanagerin beim Thinktank Progressives Zentrum. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.…
  continue reading
 
Gazprom war jahrelang die Cashcow des Kremls. Allein im Rekordjahr 2021 hat Wladimir Putin von seinem "Nationalen Schatz" eine Ausschüttung von 20 Milliarden Dollar erhalten. Doch nach dem Angriff auf die Ukraine begeht Gazprom auf Druck von Putin wirtschaftlichen Selbstmord. Die einzige Hoffnung ist China. Mit? Andreas Schröder, Energiemarktanalys…
  continue reading
 
Beginnt Israel im Gazastreifen eine Bodenoffensive, wird es vor allem für eine Spezialeinheit des israelischen Militärs gefährlich: Die "Wiesel" haben sich auf Militäreinsätze in Tunnelanlagen spezialisiert. Davon gibt es mehr als 1000 im Gazastreifen, die die Hamas-Terroristen zu nutzen wissen. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonniere…
  continue reading
 
Eine Salzwasserwelle von der Golfküste bewegt sich auf New Orleans im US-Bundesstaat Louisiana zu. Der Mississippi ist zu schwach, um sie zurückzuhalten. Das Trinkwasser könnte schon bald verseucht sein. Flussabwärts werden bereits provisorische Wasserpipelines gebaut. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung