Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Und warum lügen Zeugen manchmal? Was, wenn Polizisten kriminell handeln oder Sachverständige versuchen, ihre Irrtümer zu kaschieren? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt …? Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Sie saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging unvor ...
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Wenn Reporter an die Basis gehen, den Alltag hinter den Schlagzeilen ausleuchten und aktuellen Entwicklungen im wirklichen Leben nachspüren: Atmosphärische Geschichten von Menschen aus Bayern und der Welt.
[Ganzer Film] HD >https://bit.ly/2NACXvx Der Erste Weltkrieg befindet sich im April 1917 auf seinem grausamen Höhepunkt.
Der Podcast über aktuelle Forschung aus der Geschichtswissenschaft
Herunterladen ►► ( https://bit.ly/36ZaS8N ) INHALTSANGABE & DETAILS Der Erste Weltkrieg befindet sich im April 1917 auf seinem grausamen Höhepunkt. In Nordfrankreich belagern sich deutsche und britische Einheiten in ihren Schützengräben, ohne auch nur einen Zentimeter vorzurücken.
Geschichte mit Schuch bietet in erster Linie Informationen zu Geschichtsthemen des gymnasialen Geschichtsunterrichts vor allem der Mittel- und der Oberstufe (nach dem bayerischen Lehrplan). Kurze "Hörsnacks" sollen der Wiederholung und Vertiefung der unterrichtlichen Themen dienen.
Seit fünf Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
"Zeit für Bayern" bietet die Gelegenheit, alle Regionen Bayerns näher kennen zu lernen und neu zu erfahren. Akustische Reisen zu Interessantem und Unbekanntem, zu Neuentdecktem und Altbewährtem. "Zeit für Bayern" ist bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees. Für Bayern - und alle, die es werden wollen. "Zeit für Bayern" - sollte jeder haben!
Haben sich die Weltmächte verschworen? Wollen Reptiloide die Menschheit unterwerfen und waren wir eigentlich jemals wirklich auf dem Mond? Die KURIER Fake Busters - Jeden Dienstag tauchen wir mit euch in die Welt der Verschwörungstheorien ein und suchen, nach der Wahrheit. Lasst euch von den skurrilsten Thesen verführen, und dann auf den Boden der harten Tatsachen zurück holen. Wir sprechen mit Menschen, die an die Verschwörung glauben und mit Experten, die erklären, warum es diese Verschwör ...
V
Vergessener Krieg, unvergessliche Front? Der Erste Weltkrieg und seine Erinnerung in Russland.


Als zweiten Vortragenden, in der Reihe „Der Erste Weltkrieg aus internationaler Perspektive“, darf die Universität Innsbruck Herrn Narskij begrüßen. Wie auch in seine Forschungsarbeit widmet sich dieser zweite Vortag den Erfahrungen der zivilen Bevölkerung. Während man im ersten Vortrag eine gute Übersicht über den ersten Weltkrieg „von oben“ erhielt, wechselt man nun die Perspektive. Die normale Bevölkerung und gewöhnliche Soldaten treten nun in den Vordergrund und ihre Situation un ...
Am 12.12.1903 wurde mein Großvater geboren: Theodor Franz Maria Hespers. Für mich ist mein Großvater ein Mythos. Eine Heldenfigur. Und jemand, der mein Leben bis heute beeinflusst. Er starb am 09.09.1943 in Berlin Plötzensee - ermordet von den Nazis.
Zeitgeschichte im Gespräch
freie-radios.net (limited to Radio JenaRadio)
Aktuell, informativ, kompakt und kritisch einordnend, das sind die Kriterien für diese Magazinsendung. Wir informieren Sie über die wichtigsten Ereignisse einer Woche aus den Bereichen Kirche, Religion, Theologie, und zwar grenzüberschreitend und konfessionsübergreifend. Die Sendung ist ideal für jeden religiös und kirchlich Interessierten, der auf der Höhe der Zeit bleiben möchte.
Der Erste Weltkrieg befindet sich im April 1917 auf seinem grausamen Höhepunkt. In Nordfrankreich belagern sich deutsche und britische Einheiten in ihren Schützengräben
Geheime Verschwörungen, gemeine Belagerungen, irre Entdeckungen, wirre Verwicklungen - reist mit Moderatorin Cleo Punkt Patra und den Zeitreportern in die Vergangenheit!
Wissenschaftliches Symposium in Rahmen der 22. Europäischen Kulturtage
Mit der beliebten gemeinsamen Vorlesungsreihe von Studium generale und Volkshochschule Freiburg möchten wir Ihnen auch im Sommersemester 2015 wieder einen lebendigen Einblick in die Forschungs- und Arbeitsbereiche „Ihrer“ Freiburger Universität ermöglichen und die Freiburger Beiträge und Standpunkte zur Forschungsdiskussion aufzeigen. Im Zentrum der neunzehnten Staffel stehen die Übergänge, Umbrüche und Aufbrüche im Gefolge des Ersten Weltkriegs. Die Vorträge werden die damit einhergehenden ...
Seit Anbeginn seiner Geschichte stiehlt, raubt und mordet der Mensch. Tötet aus Hab- und Machtgier, um seiner Ehre willen, aus sadistischer Lust - und manchmal schlicht, um selbst zu überleben. In "Verbrechen der Vergangenheit", dem Crime-Podcast von GEO EPOCHE, widmen wir uns Taten, die noch heute erschrecken und berühren. Präsentiert als packende Zeitreisen ohne Staub und Zahlenkolonnen, akribisch recherchiert und sachkundig erläutert von Mitarbeitern der Redaktion. Unter anderem tauchen w ...
Children of Doom findet auch zwischen den Festivals statt: Im 2-wöchigen Podcast greifen der Gründer von Children of Doom, Boris Jebsen, und Dr. Kai Kottenstede die verschiedenen Themen rund um Wissenschaft und Weltuntergang auf – oft mit aktuellem Bezug, manchmal, weil sie es grundsätzlich für wichtig halten, immer mit dem Anspruch tiefer in die Materie einzusteigen. In unregelmäßigen Abständen holen sich die beiden dafür auch Gäste und damit spezielle Expertise ans Mikrofon.
r
radioReportage


1
Das älteste Kaufhaus Deutschland: Revolution, Weltkrieg und jetzt auch noch Corona
23:35
23:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:35
Revolution, zwei Weltkriege, die große Inflation und jetzt Corona - Das Kaufhaus Rid hat alles überstanden. Es ist das älteste Kaufhaus Deutschlands, vor 180 Jahren in Weilheim gegründet. Erst einmal als Weberei. Heute ist es ein modernes Kaufhaus, das sich auch im Onlinehandel etabliert. Ein Stück deutsche Wirtschaftsgeschichte.…
G
Geschichten aus der Geschichte


1
GAG284: "There is death in the pot" - Friedrich Accum und die Lebensmittelfälscher
46:55
46:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:55
Wir springen in dieser Folge ins London des frühen 19. Jahrhunderts. Dort hat sich der Deutsche Friedrich Accum – nunmehr Frederick Accum – einen Namen als Chemiker gemacht. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist er aber auch Showman und Aufklärer, der sich vor allem mit einem beschäftigt: verfälschten Lebensmitteln. Wir sprechen in dieser F…
A
Anno PunktPunktPunkt


1
SF 005 - Konfliktsimulationen
1:27:37
1:27:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:37
Im Netz oder persönlich werden sie seit Dekaden gespielt: Konfliktsimulationen, kurz Kosims. Initial von einem preußischen Offizier erfunden, erfreuen sich diese Brettspiele weltweit einer gewissen Beliebtheit. Worum es geht und was daran so spannend ist, möchte ich mit Tim Kersten besprechen. Shownotes Über den Gast Tim’s Webseite Tim’s YouTube-Ka…
F
Fake Busters


1
Die Mysterien des Bermuda-Dreiecks
19:39
19:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:39
KURIER Fake Busters Das Bermuda Dreieck wird auch Teufels- oder Todesdreieck genannt. Es scheint Flugzeuge und Schiffe einfach zu verschlingen. Hunderte Menschen sollen in diesem Seegebiet bereits ihr Leben verloren haben, aus welchem Grund, weiß niemand. Verschwörungstheoretiker glauben an Ufos oder Wurmlöcher, die die Schiffe verschwinden lassen.…
r
radioReportage


1
Poesietherapie: Schreiben in Lebenskrisen
22:51
22:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:51
Wie kann Schreiben helfen, Lebenskrisen zu bewältigen? - Diese Frage stellt Notizbuch-Autorin Dagmara Dzierzan der Poesietherapeutin Professor Silke Heimes, die seit Jahren expressives therapeutisches Schreiben unterrichtet und dabei feststellt, dass Schreiben und Heilen zusammenhängen kann. Schon 15 Minuten tägliches Schreiben bietet eine wirksame…
r
radioReportage


1
"Mein Kampf gegen die Sepsis" - Viel verloren und doch stärker geworden
26:07
26:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:07
Jules Leben hat sich von einem Tag auf den anderen auf den Kopf gestellt: Durch eine Sepsis verliert sie Füße und Finger, aber ihren Lebenswillen nicht. Wie man mit Humor auch scheinbar unüberwindbare 32 Stufen schafft.Von Eva Eichmann
R
Religion und Orientierung


1
Immer umkämpft: 1700 Jahre arbeitsfreier Sonntag
23:09
23:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:09
Immer umkämpft. 1700 Jahre arbeitsfreier Sonntag / Krisengipfel. Rückblick auf die Katholische Bischofskonferenz / Sexualisierte Gewalt in der linken Szene der 1970 Jahre / In der Warteschleife. Diskussion um das gemeinsame Abendmahl / Die Kraft des Singens. Zum Zustand der ChöreVon Markus Kaiser, Tilmann Kleinjung, Carmen Gräf, Brigit Rätsch, Moderation: Matthias Morgenroth
Z
Zeit für Bayern


1
Mehr Licht! Stadtbeleuchtung in Bayern
24:18
24:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:18
Das Mittelalter war finster. Das Licht kam mit Pech- und Talgpfannen in die Städte. Dann erhellten Gaslampen die Straßen. Die erste dauerhaften elektrischen Lampen gab es schließlich in Nürnberg. Und heute haben wir zu viel Licht in den Städten.Von Höfig, Andreas
Z
Zeit für Bayern


1
Sehnsucht Sterne: Wie Franken den Kosmos entdeckten
24:06
24:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:06
Welche Rolle spielten Gelehrte aus Franken bei der Erforschung unseres Universums? Und was ist von der Faszination geblieben? Eine Entdeckungsreise auf den Spuren von Regiomontanus, Simon Marius und Christoph Clavius.Von Föhrenbach, Tobias
r
radioReportage


1
Verlierer der Pandemie - Die Situation sozial benachteiligter Familien
27:18
27:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:18
Corona trifft nicht alle gleich: Arme Familien, solche mit Migrationshintergrund oder Alleinerziehende tragen eine besonders große Last. Als Folge könnte sich die soziale Ungleichheit durch die Pandemie verschärfen.Von Anja Wahnschaffe
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Urbanisierung - Die Preußische Schlachthof-Verordnung
40:19
40:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:19
In vielen Wohnungen und Hinterhöfen werden Ende des 19. Jahrhunderts Schlachtereien betrieben. Um diesen Zustand zu beenden und eine tiermedizinische Fleischkontrolle zu gewährleisten, wird am 1. März 1881 die Preußische Schlachthofverordnung erlassen.Von Deutschlandfunk Nova
r
radioReportage


1
Tierschutz-Skandale im Allgäu - eine Spurensuche
23:17
23:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:17
Nicht nur Bad Grönenbach: Insgesamt fünf Höfe sind innerhalb kurzer Zeit ins Visier der Ermittler geraten. Der Vorwurf: Tierquälerei. Haben die Kontrollorgane versagt? Was sagen Berufskollegen, Politiker und Verantwortliche dazu? Mehr zum Stichwort "Tierschutz Allgäu" in BR24.de: www.br.de/nachrichten…
Sie war eine der bekanntesten Frauen Mitte des 19. Jahrhunderts: Elizabeth Rosanna Gilbert. Ein Name, den sie aber mit 22 Jahren ablegte und fortan als die spanische Adlige Maria de los Dolores Porrys y Montez durch die Welt zog. Sie tanzte, hatte eine Affäre mit dem bayerischen König Ludwig I. und war bekannt dafür, Ohrfeigen zu verteilen. Was bei…
r
radioReportage


1
Inklusives Gaming: Wie sich Menschen mit Behinderung ihr Hobby zurückholen
23:45
23:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:45
Wie müssen Spiele gestaltet sein, dass man sie auch mit motorischen Einschränkungen spielen kann? Wie können Hardware und Konsolen verändert werden, dass sie auch Menschen mit Behinderungen nutzen können? Christian Schiffer hat nachgefragt.Von Christian Schiffer
F
Fake Busters


1
Besitzt der Vatikan eine Zeitmaschine?
14:43
14:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:43
KURIER Fake Busters Ein jeder hat schon von Zeitreisen geträumt, Pater Pellegrino Ernetti will eine solche durchgeführt haben. Er behauptete, mit einem Team von angesehen Wissenschaftern - darunter Wernher von Braun, in den Fünfzigerjahren eine Zeitmaschine gebaut zu haben. Den sogenannten Chronovisor. Auf seinen Reisen habe er nicht nur Jesus Chri…
Die Bluttat an der 21-jährigen Studentin Shilan hat eine sehr lange Vorgeschichte. Sie handelt von zwei älteren Brüdern, die es dem Jüngsten übel nehmen, dass er erfolgreicher und vortrefflicher ist als sie selbst. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. In Folge 75 reden Sabine Rückert u…
r
radioReportage


1
Reform der gesetzlichen Betreuung: Zwischen Wohl und Wille
23:06
23:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:06
Wenn Menschen überfordert sind, ihre Dinge zu regeln, können sie eine gesetzliche Betreuung bekommen. Dabei gilt es zwischen objektivem Wohl und subjektiven Wünschen abzuwägen. Das Vormundschafts- und Betreuungsrecht soll neu geregelt werden.Von Johannes von Creytz
R
Religion und Orientierung


1
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
22:39
22:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:39
Bayern und Bhagwan. 50 Jahre Bhagwan-Bewegung / Lehrmeister der Stille. Erinnerungen an Franz Jalics / Festjahr beginnt: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland / Impfgerechtigkeit in Deutschland. Gespräch mit der Ethikratsvorsitzenden Alena Buyx / Impfgerechtigkeit weltweit? Covax braucht Unterstützung…
Z
Zeit für Bayern


1
Grumbiere, Erdäpfel, Bumser - Die Kulturgeschichte der Kartoffel
23:37
23:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:37
Kaum eine andere Feldfrucht bietet eine solche Vielfalt wie die Kartoffel. Beim Bundessortenamt in Hannover sind 210 Sorten gelistet. Weltweit sind es mindestens zehn Mal so viel.Von B.Lusteck, H.Heinzelmann u. Th.Viewegh
Z
Zeit für Bayern


1
Zwischen Alltagskram und Raritäten - ein Streifzug durch Tante-Emma-Läden
23:13
23:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:13
Tante-Emma-Läden umweht ein Hauch von Wehmut: Sie sind vom Aussterben bedroht - in Zeiten von Supermarktketten und Online-Anbietern. Wir haben in ihnen gestöbert und dabei einen Blick in vergangene Zeiten und die Zukunft geworfen.Von Scheifinger, Anja
r
radioReportage


1
Zurück zur Natur? - Fluss und Moor - Renaturierung in Bayern
27:20
27:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:20
Auch in Bayern wurden in der Vergangenheit Moore trockengelegt und Flüsse begradigt. Doch in Zeiten des Klimawandels und der Bedrohung der Artenvielfalt gewinnt die Erneuerung von naturnahen Lebensräumen große Bedeutung. Renaturierung heißt das Stichwort. Doch wie stellt man ein Moor wieder her? Und wie lässt sich die Isar mitten in München neu bel…
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Kaukasus - Der Krieg um Bergkarabach
39:59
39:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:59
Wem gehört die Region Bergkarabach? Der Konflikt der Nachbarländer dauert schon lange: Seit Jahrzehnten kommt es immer wieder zu Kriegen zwischen Armenien und Aserbaidschan, denn beide sehen sich im Recht. Über die Zeit haben zehntausende Menschen ihre Heimat verloren oder kamen ums Leben.Von Deutschlandfunk Nova
r
radioReportage


1
Tausche Natur gegen Gewerbegebiet - wie funktionieren Ökokonten?
22:42
22:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:42
Heute erhält die Gemeinde eine Moorfläche für Warzenbeißer und Ameisenbläuling, in ein paar Jahren kann sie dafür zügig ein Gewerbegebiet ausweisen. Wann sind Ökokonten Luftbuchungen, wann ein Gewinn für die Natur?Von Ursula Klement
In dieser Folge geht es ganz allgemein um die Agrar- und Gewerbereformen im 19. Jahrhundert sowie deren Auswirkungen. Bay. LP Q11 - IndustriegesellschaftVon Stefan Schuch
G
Geschichten aus der Geschichte


1
GAG282: Fredegund, Brunhild und der merowingische Bruderkrieg
51:23
51:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:23
Wir springen diesmal ins frühe Mittelalter. Ort des Geschehens ist das heutige Frankreich, wo sich im 6. Jahrhundert mehrere Brüder aus dem Geschlecht der Merowinger das fränkische Königreich teilen. Doch der Friede trügt, und er ist immer nur von kurzer Dauer. Wir sprechen darüber, wie die Hochzeit mit einer westgotischen Prinzessin und die darauf…
A
Anno PunktPunktPunkt


1
069 - Historische Mütterbilder
1:10:53
1:10:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:53
Jeder Mensch hat eine Mutter. Historisch betrachtet standen Mütter jedoch oft im Schatten von Literatur und Forschung. Eva-Maria Obermann forscht zu Müttern in der Literatur und ist meine Gesprächspartnerin. Shownotes Über den Gast Die Website von Eva https://schreibtrieb.com/ Der Weg zum Projekt Medea-Komplex Die Blechtrommel Die Anfänge Barbara V…
F
Fake Busters


1
Kurt Cobain: Wurde der Rockstar ermordet?
19:23
19:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:23
KURIER Fake Busters Am 5. April 1994 soll sich Kurt Cobain in seinem Anwesen in Seattle das Leben genommen haben. Viele Fans wollen daran aber nicht glauben und vermuten, dass das Vorbild der Generation Grunge ermordet wurde. Sieht man sich die Todesumstände an, stellen sich tatsächlich viele Fragen, die unbeantwortet blieben. Er soll sich eine Übe…
R
Religion und Orientierung


1
Islamberatung in Kommunen: Wie können Muslime besser beteiligt werden?
23:03
23:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:03
Maria 2.0 jetzt auch in München - trotz Gerüchten um Visitation des Vatikans /Missbrauchs-Netzwerk der Niederbronner Schwestern? Vorwürfe gegen die Stadt München und Wohlfahrtsverband / Angekommen und engagiert - wenn Flüchtlinge zu Integrationshelfern werden / Digital-proof oder überflüssig: die neue "BasisBibel" kritisch angeschaut…
Z
Zeit für Bayern


1
Zwiefacher oder Schuhplattler - Vom taktvollen Umgang zwischen Ober- und Niederbayern
23:57
23:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:57
Wer hat's erfunden? Der Zwiefache ist typisch für die Region Niederbayern/Oberpfalz. Der älteste schriftliche Beleg von 1730 liegt im Stadtarchiv Amberg. Dafür kommt der Schuhplattler aus dem südbayerischen Raum. Je tiefer es in die Bergregionen hineingeht, um so kraftvoller wird der Tanz.Von Andreas Pehl
r
radioReportage


1
Keine Ferien, keine Gäste - Bayerische Wintersport-Orte im Lockdown
27:26
27:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:26
Die Faschingsferien sind ein Saisonhöhepunkt des Tourismus im Winter. Doch in Bayern bleiben Ski-Lifte und Hotels geschlossen. Die Absage der Ferien und der Lockdown treffen die bayerischen Wintersport-Orte hart.Von Georg Bayerle
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Rechtsextremismus - Polizei unter Verdacht
45:12
45:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:12
Polizisten, Bundeswehrsoldatne und Verfassungsschutzbeamte teilen offenbar rechtes Gedankengut. Nicht alle, aber es gibt sie. Rechtsextremismus in der Polizei ist aber kein neues Phänomen. Schon in der Weimarer Republik hingen zahlreiche Polizisten rechtsextremem Gedankengut an.Von Deutschlandfunk Nova
r
radioReportage


1
Bierernste Lage - Brauereien und Hopfenpflanzer in Corona-Zeiten
24:56
24:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:56
Gaststätten geschlossen. Volksfeste, Fußball-Events, Weihnachtsmärkte abgeblasen. Wegen Corona. Die Pandemie trifft auch die Braubranche und Hopfenproduzenten hart. Selbst kreative Lösungsansätze helfen zurzeit nicht weiter.Von Chris Köhler
r
radioReportage


1
Immobilien: Wenn Wohnungseigentümer verkaufen müssen
23:23
23:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:23
Wer eine eigene Wohnung besitzt, der ist sicher, denken viele. Sie müssen keine Miete zahlen und können somit in schlechten Zeiten auch nicht auf die Straße gesetzt werden. Aber nicht jeder Wohnungsbesitzer ist reich und Kosten fallen ja trotzdem an, zum Beispiel das Wohngeld. Was passiert, wenn das nicht mehr bezahlt werden kann? Wie ergeht es Men…
G
Geschichten aus der Geschichte


1
GAG281: Der Putschversuch vom 23. Februar 1981
44:49
44:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:49
Der 23. Februar 1981 ging als der Tag – und die Nacht – in die Geschichte Spaniens ein, an dem die junge Demokratie auf dem Spiel stand. Viele verfolgten live über ihr Transistorradio, wie Antonio Tejero mit Teilen der Guardia Civil das Parlament stürmte, an die Decke schoss und die Abgeordneten als Geiseln nahm. Gleichzeitig ließ der Mitverschwöre…
V
Verbrechen


1
Milliarden-Mike und wie er die Welt sieht
53:42
53:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:42
Mike Wappler kann weder lesen noch schreiben. Doch er hat andere Gaben: Intelligenz, Mut, Witz und einen bezaubernden Charme. Damit gelang es ihm, die gebildetsten Leute und erfolgreichsten Geschäftsmänner um ihr Geld zu bringen. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar In Folge 74 reden Sa…
F
Fake Busters


1
Corona, Trump und Co: Kennen die Simpsons die Zukunft?
15:25
15:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:25
KURIER Fake Busters Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie sind die bekannteste Fernsehfamilie der Welt. Seit 1989 flimmern die vom US-Sender Fox produzierten Simpsons über die Bildschirme der Welt und sie scheinen die Zukunft zu kennen. Unzählige der absurden Abenteuer der Simpsons sind Jahre später Realität geworden. Wie konnten die Macher, allen vo…
r
radioReportage


1
Musik und Psyche - Der direkte Weg zur Seele
24:47
24:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:47
Für den einen sind es die Bach-Sonaten, für den anderen ist es das Rockkonzert: Musik schwingt direkt in die Psyche, öffnet innere Türen und hat eine tröstende, manchmal sogar heilende Kraft. Aber lässt sich das Erlebnis eines gemeinsamen Konzertbesuchs in der Coronazeit ersetzen?Von Veronika Wawatschek
Bilanz der Vollversammlung des Synodalen Wegs / Diskussion über assistierten Suizid / Coronaspezifische Patientenverfügungen / Hilfsangebote für Familien und Alleinerziehende / Mittagstisch der Diakonie HasenberglVon Autoren: Tilmann Kleinjung, Markus Kaiser, Irene Esmann, Nabila Abdel-Aziz; Moderation: Winter Sabine
"Schaug hi, da liegt a toter Fisch im Wasser" - das war einmal ein Faschingsschlager. Aber weil der Fasching heuer ausfällt, gehen wir gleich zur Fastenzeit über, die ja mit einem zünftigen Fischessen anfängt...Von Gerald Huber
r
radioReportage


1
Menschenrechtsverletzung in der Ostukraine - Wie Journalisten im Donbass gefoltert werden
27:28
27:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:28
Der ukrainische Journalist Stanislaw Assejew war 31 Monate bei den Separatisten in der Ostukraine in Haft. Er hat Demütigungen und Folter erlebt. Und ist damit nicht allein. Was passiert, wenn man ins Visier der de-facto Machthaber in Donezk und Luhansk gerät?Von Christine Hamel
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


51
Säkularisation - Der Frieden von Lunéville 1801
44:15
44:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:15
Der Frieden von Lunéville besiegelt 1801 das Ende des ersten Koalitionskrieges. Besitztümer der Kirchen gehen als Ausgleich für Verluste an deutsche Fürsten. Bis heute werden die beiden christlichen Kirchen dafür vom deutschen Staat entschädigt.Von Deutschlandfunk Nova
V
Verbrechen der Vergangenheit


1
Deadwood: Stadt ohne Gesetz
1:06:04
1:06:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:04
Zu Hunderten strömen Goldschürfer, Abenteurer, Spieler und Händler 1876 in die Black Hills im heutigen South Dakota. Aus ihrem illegalen Camp in einem Reservat der Sioux erwächst binnen weniger Monate die Stadt Deadwood. Ein Ort ohne Sheriff, ohne Bürgermeister – ohne Recht und Ordnung. AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unter www.…
r
radioReportage


1
Orbáns Clique - wie Ungarns Oligarchen EU-Agrargelder abgreifen
22:18
22:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:18
Seit über zehn Jahren regiert Viktor Orbán Ungarn und schleift ein Prinzip von Rechtsstaat und Demokratie nach dem anderen. Seine Macht sichert Orbán mit Geld aus den Taschen der EU-Steuerzahler. Wie ist das möglich?Von Thomas Kruchem
G
Geschichten aus der Geschichte


1
GAG280: Der versunkene Kontinent Lemuria
37:43
37:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:43
Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert und widmen uns nichts Geringerem als einem ganzen Kontinent: Lemuria. Im Jahr 1864 stellt nämlich der britische Biologe Philip Sclater die Theorie auf, dass eben jener Kontinent – mittlerweile versunken – eine wichtige Rolle in der Entwicklung der afrikanischen und indischen Fauna gespielt haben muss…
A
Anno PunktPunktPunkt


1
068 - Fremdsichten der Bundeswehr und Nationalen Volksarmee (1949-1989)
1:16:13
1:16:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:13
Der Ost-West-Konflikt wurde in Europa nie zu einem “heißen Krieg”. Und doch war die “Was wäre wenn?”-Frage zentraler Punkt bei der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee. Die militärische Ausbildung in beiden deutschen Armeen war deshalb bis 1989 in der politischen Bildung und der Gefechtsausbildung darauf ausgerichtet wer der “mögliche” oder “po…
F
Fake Busters


1
I. Weltkrieg: Fiel die Politik der Armee in den Rücken?
12:38
12:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:38
KURIER Fake Busters Der Erste Weltkrieg war beendet, die Mittelmächte hatten verloren. Und die Schuld an der Niederlage hatten nicht etwa Armee oder feindliche Truppen – nein, es waren sozialdemokratische Abgeordnete und für manche gar das internationale Judentum. Gestützt wurde diese Verschwörungstheorie durch einen Zeitungsartikel: Dieser zitiert…
r
radioReportage


1
Wie Cannabis eine Familie zerstört... - obwohl es so harmlos anfing
26:16
26:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:16
Nick ist 15 und raucht Gras, an sich nicht ungewöhnlich. Aber Cannabis wird immer wichtiger für ihn. Seine Mutter und sein Vater erreichen ihn bald nicht mehr. Nicks Kiffen hinterlässt tiefe Spuren - bei ihm und seiner Familie.Von Sandra Limoncini
R
Religion und Orientierung


1
Ein Kardinal auf verlorenem Posten
23:11
23:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:11
Ein Kardinal auf verlorenem Posten. In Köln verweigert das Kirchenvolk die Gefolgschaft / Ein Gedenkort für Corona-Tote. Wie wir erinnern wollen / Vor 25 Jahren: KirchenVolksBewegung "Wir sind Kirche Deutschland" konstituiert sich / Es brodelt. Wie weiter auf dem Synodalen weg? / Nationalismus ist Sünde" Heinrich Bedford-Strohm im Presseclub / Täte…
Z
Zeit für Bayern


1
"Bitte schickt mir ein Paar Strümpfe": Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg
25:03
25:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:03
Im Ersten Weltkrieg war die Feldpost für Soldaten und ihre Angehörigen und Freunde das wichtigste Kommunikationsmittel. Und trotz E-Mail und WhatsApp wird auch heute noch Feldpost in die Einsatzgebiete der Soldatinnen und Soldaten transportiert.Von Susanne Rossbach