Metercast, der Podcast über Technik, das Weltall und das Leben. Mit Martin, Philipp und Jan. Metercast ist uncut.
Was heute wichtig war – aktuelle Nachrichten des Tages, Hintergrundwissen und Unterhaltung. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Auf dem Schreibtisch eines Dokumentars, besser bekannt als Fakten-Checker, landet täglich viel Arbeit. Von angestaubten Jahreszahlen über gewagte Thesen bis hin zu kuriosen Wissenschaften. In diesem Podcast gibt GEO-Dokumentar Tobias Hamelmann die besten Geschichten von seinem Schreibtisch preis. Eine spannende und zugleich sehr unterhaltsame Mischung aus Fakten, Zahlen, wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Von Asteroiden bis Weltraumschrott: Unser Experte Dirk Wagner präsentiert Wissenswertes aus Raumfahrt und Weltraumforschung.
Der Podcast (nicht nur) für Kinder
SWR Kindernetz | AudioPodcast | http://www.kindernetz.de
Im Podcast „Wunder des Weltraums“ machen wir uns auf eine Reise durch das Universum. Vom ersten Blick des Menschen in den Sternenhimmel, durch das Sonnensystem bis hin zu Schwarzen Löchern und dem Ende von Raum und Zeit. Welche Rolle spielt der Mensch im Universum und welche Rolle das Universum für den Menschen? Was lernen wir aus der Begegnung mit dem großartigen und doch unheimlichen Weltall über Gott und die Welt? Was lernen wir über uns selbst? Wenn Euch das interessiert, dann ist unser ...
Wie wir arbeiten, was wir verdienen, wie wir leben – die Wirtschaft verändert sich rasant. MADE in Germany schaut auf Chancen und Risiken der Digitalisierung. Unsere Reporter begleiten junge Macher, die neue Arbeitswelten schaffen. Wir beleuchten Kontroversen wie Moral versus Rendite oder das Geschäft mit dem Kinderwunsch. Wirtschaft multimedial, überraschend, emotional.
Wenn Reporter an die Basis gehen, den Alltag hinter den Schlagzeilen ausleuchten und aktuellen Entwicklungen im wirklichen Leben nachspüren: Atmosphärische Geschichten von Menschen aus Bayern und der Welt.
Zum ersten Kaffee des Tages trifft Wirtschaftsreporterin Inga Michler Menschen, die durchstarten, taumeln und wieder aufstehen, aller Widerstände zum Trotz. Denn Karriere geht nicht immer steil nach oben. Scheitern gehört dazu. In diesem Podcast findet Inga Michler heraus, was Menschen antreibt, die erfolgreich sind. Welche Hindernisse sie überwunden haben und was ihre Erfolgsgeheimnisse sind. Jeden zweiten Mittwoch neu. Wie gefällt Ihnen "Die Macher"? Zu welchen Themen möchten Sie mehr erfa ...
Das SWR2 Forum bietet Diskussion auf hohem Niveau. 50 Minuten lang streiten kompetente Diskutanten über zentrale Themen der Zeit.
Hitler hat überlebt. Nach 1945. Irgendwo auf der Erde. Oder darunter. Oder im Weltall. Viele Menschen glauben das. Wirklich und ernsthaft! "Akte 88" beschäftigt sich mit den Verschwörungstheorien. Und ihren Theoretikern. In einer realsatirischen Serie.
Wer "Keine Angst vor Hits", den "Saitenwechsel" oder "Tracks & Traces" nicht verpassen will, sollte diesen Podcast abonnieren.
Herzblut statt Algorithmus! In "Keine Angst vor Hits" bringen wir Licht ins Dickicht der Neuerscheinungen. Jeden Freitag präsentieren wir euch handverlesene Alben und Songs ofenfrisch, damit ihr auf den Streaming-Plattformen und in den Plattenläden eures Vertrauens nicht verloren geht.
Kommentare, Kolumnen, Berichte, Poetry - gewürzt mit ganz viel Meinung
Im SWR2 Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Im Nerd OP sitzen die beiden möchtegern Doktoren Chris und Jesse und operieren an den wichtigsten Themen der Popkultur!
Aufregende Pen & Paper - Kurzabenteuer von Hauke und den vier Jungs. Hier findet ihr die kleinen Shorties, die Hauke sich ausgedacht hat um den Bohnen nach BEARDS eine kleine aber spannende Atempause zu gönnen. Das beudetet aber nicht, dass es nicht absolut episch werden kann.
Wir sind umgezogen. Unsere neue homepage heisst: www.2gegen.de
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Wir sind zwei langjährige Freunde (durch Sport zusammengeführt), Südtiroler Wissenschaftler, Marc der Minderheitenforscher und David der Astrophysiker, und wir unterhalten uns bei einem, manchmal auch zwei, Bier über Forschung aus Südtirol und von SüdtirolerInnen bzw. über Themen die Südtirol bewegen. Ausgewählte Expertinnen helfen uns dabei. Weil Wissen vermittelt werden muss. Gefördert vom Land Südtirol/Amt für deutsche Kultur.
„Eric erforscht“ - der Wissens-Podcast für Kinder mit Eric Mayer von PUR+, dem beliebten Entdeckermagazin im ZDF und KiKA. Im gemütlichen Tonstudio quetscht Eric die coolsten Leute aus: über pupsende Aliens, leuchtende Tiefseefische oder atemberaubende Spaziergänge durchs Weltall. Außerdem gibt es in jeder Folge ein geheimnisvolles Geräuschegeschenk, das WOW-Wissen und natürlich ist Erics Hund Caramelo auch mit von der Partie. Lustig, schlau und spannend - genauso ist auch die gleichnamige B ...
Ticket kaufen - ja oder nein? Deutschlands härtester Filmkritiker - Hans-Ulrich PÖNI Pönack - sagt es Euch. PÖNIs Meinung zu Neustarts gibt es jetzt jeden Mittwoch in diesem Podcast. AUTHENTISCH. EHRLICH. DIREKT!
42 ist nicht nur die Antwort vom Leben, dem Universum und dem ganzen Rest, sondern auch der Name von einer brandneuen Podcast-Experience. Jede Folge wird live vor Publikum aufgeführt und ihr könnt mit dabei sein - zusammen mit den YouTubern Klengan und tinNendo erwartet Dich ein wunderbarer Podcast voller Filme, Spaß und Til Schweiger! Tickets zu den Events gibts unter: http://42podcast.eventbrite.de
Bingenweisheiten, der Serien-Podcast von TV SPIELFILM stellt aktuelle Serien und ihre Macher vor, diskutiert Entwicklungen am Serienmarkt und schüttelt nebenbei lockere Weisheiten übers Binge Watching aus dem Ärmel. Egal ob Netflix, Amazon, Sky, ARD, ZDF oder Pro 7: Stets mit dem Daumen am Serienpuls gibt's Tipps, Trivia und Tiefgründiges, launige Kommentare, clevere Analysen und jede Menge Meinung.
Tierra Whack baut ein Lego-Raumschiff, Benny Sings macht lockere Sounds für anstrengende Tage und Der Assistent lässt die Einsamkeit ins Haus. Außerdem: welcher Song ist am längsten in den UK-Top 100? Das und mehr in unserem wöchentlichen Musik-Update Keine Angst vor Hits. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-…
S
SWR2 Forum


1
Mythos Gagarin – Warum fliegt der Mensch ins Weltall?
44:17
44:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:17
Vor 60 Jahren, am 12. April 1961, schickte die Sowjetunion eine 20 Millionen PS starke Rakete in den Himmel. Oben in der Spitze saß Juri Gagarin, der erste Mensch im Weltall. Sein erdnaher Flug öffnete den Weg zu unendlichen Weiten. Worin liegt das Vermächtnis Gagarins? Michael Köhler diskutiert mitProf. Dr. Lisa Gotto - Medienwissenschaftlerin, Un…
Vor 60 Jahren, am 12. April 1961, schickte die Sowjetunion eine 20 Millionen PS starke Rakete in den Himmel. Oben in der Spitze saß Juri Gagarin, der erste Mensch im Weltall. Sein erdnaher Flug öffnete den Weg zu unendlichen Weiten. Worin liegt das Vermächtnis Gagarins? Michael Köhler diskutiert mitProf. Dr. Lisa Gotto - Medienwissenschaftlerin, Un…
r
radioReportage


1
Fabriken im Weltall - Raumfahrt wird zunehmend zum großen Geschäft
27:17
27:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:17
Bei Projekten wie der angekündigten gemeinsamen Mondstation von Russland und China geht es längst nicht mehr um Forschung, sondern um neue Geschäftsmodelle. So gibt es bereits mehr als ein Dutzend Anbieter von Raketenstarts.Von Arthur Landwehr
Am 12. April 1961 startete der erste Mensch mit seinem Raumschiff ins Weltall. Der 27-jährige Russe Juri Gagarin blieb 108 Minuten und umrundete dabei einmal die Erde.
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.…
Goldgräberstimmung im Weltall. Immer mehr Staaten wollen Planeten erobern, Bodenschätze nutzen, Tourismus im All betreiben. Doch dürfen sie das? Kann ein Staat einen Planeten beanspruchen? Wem gehört das Weltall?Von DW.COM | Deutsche Welle
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Wettlauf im Weltall - Wie in den USA neue Geschäftsmodelle entwickelt werden
18:51
18:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:51
Autor: Landwehr, Arthur Sendung: Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Landwehr, Arthur
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Bedingung oder Beiwerk: Umweltschutz und Menschenrechte in EU-Freihandelsabkommen
18:59
18:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:59
Autor: Dohmen, Caspar Sendung: Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Dohmen, Caspar
K
Keine Angst vor Hits


1
Feminismus in Mittelerde
37:06
37:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:06
London Grammar haben eine feministische Platte gemacht, die nach Herr der Ringe klingt, Low Island trauern ihren 20ern hinterher und Lucy Dacus erinnert sich an ihre Kindheit. Außerdem gibt es „neue“ Songs von Nirvana und Amy Winehouse. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-15-2021…
M
Musik


1
Feminismus in Mittelerde
37:06
37:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:06
London Grammar haben eine feministische Platte gemacht, die nach Herr der Ringe klingt, Low Island trauern ihren 20ern hinterher und Lucy Dacus erinnert sich an ihre Kindheit. Außerdem gibt es „neue“ Songs von Nirvana und Amy Winehouse. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-15-2021…
U
Update - Deutschlandfunk Nova


1
Corona-Politik, Wohnungsmarkt, Tiernamen
32:36
32:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:36
Unsere Themen: +++ Corona-Politik und junge Menschen: Gyde Jensen (FDP) +++ Infektionsschutzgesetz: Diskussion um Verschärfung +++ Kommunikation: eMail-Regeln für Studis +++ Söder und Laschet: die offene Kandidatenfrage +++ Wohnungsmarkt und soziale Probleme: Marcel Fratzscher (DIW) +++ Tiernamen: Menschen als Namensvetter +++…
Der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur wird Folgen haben, nicht nur für den Sieger und den Besiegten. Werden CDU und CSU geeint in den Bundestagswahlkampf ziehen? Und wird die Union ihren gemeinsamen Kandidaten geschlossen unterstützen? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Uwe Jun - Politikwissenschaftler, Universität Trier, Prof. Dr. Ursula Mü…
S
SWR2 Forum


1
Showdown in Schwarz – Folgt die Union ihrem Kanzlerkandidaten?
44:18
44:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:18
Der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur wird Folgen haben, nicht nur für den Sieger und den Besiegten. Werden CDU und CSU geeint in den Bundestagswahlkampf ziehen? Und wird die Union ihren gemeinsamen Kandidaten geschlossen unterstützen? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Uwe Jun - Politikwissenschaftler, Universität Trier, Prof. Dr. Ursula Mü…
r
radioReportage


1
Angst am Berg - Mit Knieschwammerl und voller Hose
27:14
27:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:14
Die einen packt der Schwindel erst beim Tiefblick vom Gipfel, andere können nicht einmal auf eine Leiter steigen. Höhenangst ist unter Bergsportlern weit verbreitet. Von Menschen, die damit umgehen und so mentale Stärke gewinnen.Von Anna Hadzelek
M
Metercast - Podcast


1
Met172 – Tritium oder Lithium
2:04:04
2:04:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:04:04
Schickt uns eure Mousepad FotosZeigt her eure Mousepads. Unter dem Hashtag #MeterPad bitten wir euch eure vielleicht noch vorhandenen Mousepads zu schicken. Am liebsten über Twitter. Vielleicht macht ihr ja mit. ;-)Der Metercast 172 zeichnet sich durch seine Fülle an Themen aus. An der Kapitelliste könnt ihr sehen, welch ein Berg an Themen in diese…
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
15 Jahre Informationsfreiheitsgesetz - Wie man an die Gästeliste des Kanzleramts kommt
18:56
18:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:56
Jeder Bürger in Deutschland hat einen Anspruch darauf, Zugang zu behördlichen Informationen zu bekommen, ohne Begründung. Dafür sorgt das Informationsfreiheitsgesetz, das seit 15 Jahren in Kraft ist. Wenn Behörden sich sträuben, Auskünfte zu erteilen, müssen manchmal Gerichte nachhelfen. Von Peggy Fiebig www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bi…
U
Update - Deutschlandfunk Nova


1
Mietpreise, Instagram, Gefängnisbriefe
31:56
31:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:56
Unsere Themen: +++ Mietpreise: Bundesverfassungsgericht kippt Berliner Mietdeckel +++ IW-Experte Michael Voigtländer: "Mietenstop schafft mehr Probleme, als er löst" Instagram testet: Likes als Option +++ Klimaunion: Klimaschutz bei CDU/CSU +++ Alternative zu Inzidenzzahlen: Neuaufnahmen in der Intensivpflege als Richtwert +++ Gefängnisbriefe: Komm…
Mehr als 70 000 Menschen sind bislang in Deutschland an Corona gestorben. Die meisten ohne Angehörige und ohne Abschied nehmen zu können. Am 18. April soll mit einem Gedenktag an sie erinnert werden. Ist das angemessen? Oder brauchen wir zur Verarbeitung des Pandemie-Geschehens neue Formen des Erinnerns? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. em. Ale…
S
SWR2 Forum


1
Trauer in der Pandemie – Wie sollen wir der Opfer gedenken?
44:19
44:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:19
Mehr als 70 000 Menschen sind bislang in Deutschland an Corona gestorben. Die meisten ohne Angehörige und ohne Abschied nehmen zu können. Am 18. April soll mit einem Gedenktag an sie erinnert werden. Ist das angemessen? Oder brauchen wir zur Verarbeitung des Pandemie-Geschehens neue Formen des Erinnerns? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. em. Ale…
r
radioReportage


1
Fruchtbarer Boden - Humusaufbau wichtiger denn je
23:09
23:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:09
Mehr Kohlenstoff im Ackerboden binden - mit mehr Humus - und dabei der Klimakrise entgegenwirken. Landwirte stellen sich dieser Aufgabe. Auch mit ungewöhnlichen Mitteln wie Komposttee. Weitere Infos passend zum Thema finden Sie hier: Humusaufbau: Wirksamer Klimaschutz oder Green-Washing? (BR24.de) Carbon Farming: ein Beitrag zum Klimaschutz? (BR24.…
S
Stimmt's? | radioeins


Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Energiechartavertrag - Investitionsschutz und Klimaschutz im Konflikt
18:56
18:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:56
Der Energiechartavertrag ist ein internationales Investitionsabkommen mit über 50 Staaten, darunter auch die EU-Länder. Das Problem: Wenn Staaten aufgrund des Klimawandels aus Energieträgern aussteigen wollen, dann drohen ihnen Klagen in Milliardenhöhe. Von Nicolas Morgenroth www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter …
U
Update - Deutschlandfunk Nova


1
Hygieneprodukte, Verfassungsschutz, Olympia
28:37
28:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:37
Unsere Themen: +++ Impfen: Viele Probleme, wenige Lösungen +++ Hygieneprodukte: Menstruation als Tabu +++ Verfassungsschutz: Berlin lässt Corona-Protest beobachten +++ Olympia: Sportevent zwischen Kritik und Hoffnung +++ Paläontologie der Zukunft: Was von unseren Städten bleiben wird +++Von Deutschlandfunk Nova
Zu Hitler scheint alles gesagt, aber über seine engste Familiengeschichte wissen wir erstaunlich wenig. Jetzt verspricht eine Sammlung aufgetauchter Briefe neue Erkenntnisse über die Kindheit des späteren Diktators. Wie sehr haben der Vater, die Familie und das Leben in der oberösterreichischen Provinz Hitlers Denken geprägt? Gregor Papsch diskutie…
S
SWR2 Forum


1
Der kleine Diktator – Wie der Vater den jungen Hitler prägte
44:20
44:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:20
Zu Hitler scheint alles gesagt, aber über seine engste Familiengeschichte wissen wir erstaunlich wenig. Jetzt verspricht eine Sammlung aufgetauchter Briefe neue Erkenntnisse über die Kindheit des späteren Diktators. Wie sehr haben der Vater, die Familie und das Leben in der oberösterreichischen Provinz Hitlers Denken geprägt? Gregor Papsch diskutie…
Vor 10 Jahren haben sich 74 UNO-Mitgliedstaaten ein Ziel gesetzt: Die Wälder der Erde wieder aufzuforsten. Eine unvorstellbar riesige Fläche, 3,5 Millionen Quadratkilometer. Aber wie soll das eigentlich gehen? Eine Bilanz zieht Christian Pricelius.Von DW.COM | Deutsche Welle
r
radioReportage


1
Täterarbeit -Wie Männer von der Gewalt loskommen
28:19
28:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:19
Häusliche Gewalt geht in den allermeisten Fällen von Männern aus. Manche von ihnen zeigen Reue, nachdem eine Situation eskaliert ist. Und wollen sich selbst ändern. Dafür gibt es Hilfe. Wie diese konkret aussehen kann erzählt Notizbuchautorin Gabriele Knetsch. Sie hat eine Therapie begleitet, die Männern dabei hilft, ihre eigene Gefühlswelt wiederz…
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.…
Monatelang haben die Bauern in Indien die Hauptstadt Delhi besetzt. Ihre deutschen Kollegen protestieren mit ihren Traktoren vor dem deutschen Bundestag. Sie alle erzählen uns, warum sie sich von den Regierungen drangsaliert fühlen.Von DW.COM | Deutsche Welle
Was wir nicht brauchen, werfen wir weg. Unser Müll wird dann oft klimaschädlich auf Deponien verbrannt. Warum stellen wir die Produkte nicht so her, dass wir sie wieder benutzen können? Oder dass sie zum Rohstoff werden?Von DW.COM | Deutsche Welle
Unsere Ozeane sind voller Plastikmüll. Damit, so versprechen Firmen wie Adidas oder Coca-Cola, werden Schuhe oder Trinkflaschen hergestellt. Wer also etwas Gutes tun will, sollte ihre Produkte kaufen. Augenwischerei, deckt Kai Steinecke auf.Von DW.COM | Deutsche Welle
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Abkommen mit dem Iran - Was die Wiederbelebung des Atomdeals kompliziert macht
18:59
18:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:59
Der Iran leidet unter den Sanktionen, ein Teil von Europa liegt in Reichweite iranischer Raketen und auch die USA wollen bei den laufenden Atomverhandlungen in Wien einen Erfolg. Doch selbst ein neues Atomabkommen könnte das Risiko einer Eskalation nicht völlig beseitigen. Von Tim Aßmann, Marcus Pindur und Karin Senz www.deutschlandfunk.de, Hinterg…
U
Update - Deutschlandfunk Nova


1
Ausgangssperren, Johnson Johnson, Pandemie-Opfer
27:50
27:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:50
Unsere Themen: +++ Infektionsschutz: Maßnahmenpaket des Bundes +++ Ausgangssperren: Bayern kennt sie schon +++ Politik als Job: Stress ist Alltag +++ Johnson & Johnson: Impfstoff mit seltenen Nebenwirkungen +++ Pandemie-Opfer in Deutschland: Überlegungen zum Gedenken +++Von Deutschlandfunk Nova
Bund und Länder ringen um einheitliche Maßnahmen gegen die Pandemie, aber die dritte Coronawelle zeigt sich davon bislang unbeeindruckt. Wer baut eine trittsichere Brücke zur Herdenimmunität? Wann leben wir endlich wieder normal? Claus Heinrich diskutiert mit Ulrike Herrmann - Wirtschaftskorrespondentin taz, Berlin, Prof. Dr. Stephan Lessenich - So…
S
SWR2 Forum


1
Wellenbrecher gesucht – Wer führt Deutschland aus der Pandemie?
44:33
44:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:33
Bund und Länder ringen um einheitliche Maßnahmen gegen die Pandemie, aber die dritte Coronawelle zeigt sich davon bislang unbeeindruckt. Wer baut eine trittsichere Brücke zur Herdenimmunität? Wann leben wir endlich wieder normal? Claus Heinrich diskutiert mit Ulrike Herrmann - Wirtschaftskorrespondentin taz, Berlin, Prof. Dr. Stephan Lessenich - So…
r
radioReportage


1
Dekade für die Nachhaltigkeit der Weltmeere - Die Ohren am Puls des Planeten
32:18
32:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:18
Der Bioakustiker Michel André erforscht seit 25 Jahren die akustische Belastung der Weltmeere. Auf seinen Servern in Vilanova liegt das größte Sound-Archiv der Unterwasserwelt. André identifiziert und analysiert die Soundscapes, die er mit Unterwassermikrofonen aufzeichnet und kann so, mit dem Ohr am Puls der Weltmeere deren ökologischen Zustand me…
S
Stimmt's? | radioeins


Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.…