Frisch, unverpackt und aus erster Hand - neue Informationen aus dem Rathaus für Sie, liebe Insulanerinnen und Insulaner.
T
Teetied und Rosinenbrot - Der Nordsee Podcast


1
Teetied und Rosinenbrot - Der Nordsee Podcast
Dornum Tourismus
Teetied & Rosinenbrot sind deine wöchentlichen 6 Minuten Nordsee. Im Nordsee-Podcast führt dich Marlene aus Dornum zu den wunderbaren Orten am Meer. Du wanderst mit ihr durch das Watt, stehst hoch oben auf dem Deich und blickst auf den Nordseestrand. Der Podcast ist deine Anleitung für den nächsten Urlaub in Dornum und der ostfriesischen Nordsee. Doch Vorsicht! Manchmal erzählt Marlene auch ordentliches Seemannsgarn. Wußtest du eigentlich, dass die Baumelbänke in Dornum erfunden wurden? Wesh ...
Mit Bärbel Fening Inseln, Watt und Meer entdecken. Die Journalistin Bärbel Fening dreht seit vielen Jahren Filme an der Nordseeküste. In dieser Zeit ist ein dichtes Netzwerk zu den Einheimischen entstanden. Im Nordsee Podcast nimmt sie Nordsee-Liebhaber auf der ganzen Welt einmal die Woche mit ans Meer und stellt ihnen einen interessanten MeerMenschen vor: Jemanden, der an der Küste zuhause ist, der im Rhythmus von Ebbe und Flut arbeitet, der im Herbst mit den Stürmen und im Sommer mit den v ...
Das populäre Wissenschafts-Magazin
Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft
Herzlich willkommen zu den "Eiderperlen". In unserem Urlaubspodcast dreht sich alles rund um euren Aufenthalt im Ferienhaus Eiderperle in Lunden. Es ist der ideale Erholungsort für Famlien und Gruppen. Von dort aus könnt ihr viele Ausflüge in die Umgebung starten. In diesem Podcast stellen wir das Haus vor und die Region zwischen Nordsee und Flusslandschaft. Dazu geben wir euch regelmäßige Updates über neue Entwicklungen und nützliche Tipps. ©www.eufoniker.de
Ich bin Fribo, ein Holzwurm und entdecke auf meinem Dachboden eine Menge spannende Sachen.
Typisch norddeutsch, neugierig und nah dran: unsere Reporter*innen gehen raus ins echte Leben. Wie fühlt sich ein Training in der Hamburger Polizei-Akademie an? Was erleben wir beim Wandern mit Lamas in Schleswig-Holstein? Und wie ist eine Fahrt mit der Baumschwebebahn im Harz? Jede Woche bringen unsere Reporter*innen kleine und große Geschichten aus dem Norden mit ins Studio zu Host Niklas Schenck. „Moin!“ – Die Reportage verwebt lockere Gespräche mit O-Ton-Szenen und viel Atmosphäre. Mal e ...
Die Insel Sylt lebt von Gegensätzen: Promi-Party-Insel vs. unberührte Natur, Sterneköche vs. prekäre Wohn- und Arbeitsverhältnisse, Sehnsuchtsort für Viele vs. Lebensraum für Wenige. Pia Menning begibt sich in diesem Podcast gemeinsam mit ihren Gästen auf die Suche nach dem „echten Sylt“, das wohl irgendwo dazwischen liegt. Sie spricht mit Menschen die auf Sylt leben, arbeiten und urlauben über ihr eigenes, ganz persönliches Sylt – abseits von Hochglanz-Werbebotschaften, offen und ungefilter ...
M
Moin! Die Reportage


1
Schutzstation Wattenmeer auf Sylt
30:15
30:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:15
D
Die Profis


1
Ölembargo und Wattenmeer, Hepatitis-Fälle bei Kindern, Tintenfische, Dinos und Pflanzen
39:27
39:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:27
Was das Ölembargo für das Wattenmeer bedeutet, darüber spricht Stephan Karkowsky mit Sascha Müller-Kraenner von der Deutschen Umwelthilfe. Vermehrte Hepatitis-Fälle bei Kindern: Woher kommen die rätselhaften Leberschäden? Im Gespräch dazu: Prof. Dr. med. Markus Knuf von der Universität Mainz. Es geht zudem um die Angst vor dem Krieg und wie man dam…
Der Krieg in der Ukraine wirft ein neues Licht auf die Ölvorkommen in der Nordsee. Worum es dabei geht, erläutert Elke Klingenschmitt
Fribos Großeltern machen Urlaub an der Nordsee. Aber plötzlich ist das Wasser weg. Und wo ist eigentlich das versprochene Meer aus Watte? Fribo lernt etwas über die Gezeiten und wie gut Gott sich alles überlegt hat. Jede Kleinigkeit ist wichtig in Gottes Plan.Von Hope Channel Deutsch
S
SWR Umweltnews


Zum Internationaler Tag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Antje Diekhans berichtet
D
Die Profis


1
Auflösung des Ichs, Pilze und Gewässer, schwimmende Windräder
43:20
43:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:20
Bei den Profis geht es diesmal um Meditation und die Auflösung des Ichs. Ein weiteres Thema: Welche Rolle spielen Pilze für unsere heimischen Gewässer? Wir sprechen darüber, wie ein Enzym Plastik zersetzen kann. Der Benecke hat sich mit dem Pflanzenwachstum auf dem Mond beschäftigt. Und es geht um erneuerbare Energien und schwimmende Windräder.…
Betreiber von großen Steinkohlekraftwerken werden mehr als 1.000 Megawatt weniger pro Jahr produzieren, dafür erhalten sie Ausgleichszahlungen in Höhe von rund 45 Millionen Euro (Autor: Jochen Hilgers)
Heute startet ein zweitägiges "Forum Endlager" in Mainz. Anlass auch mal zu schauen, wie weit man bei der Suche bislang ist (Autorin: Alice Thiel-Sonnen)
Biologen und Biologinnen scheinen den Grund jetzt zu kennen. Pascal Kiss berichtet
Ukrainische Bauern können ihr Getreide nicht mehr exportieren. Die ukrainischen Silos sind voll - und die Welt hungert. Florian Kellermann berichtet
Der Bundesrat stimmt heute über das 9-Euro-Ticket ab. Gedacht war es als Entlastung für die gestiegenen Sprit- und Energiepreise. Was bringt es der Umwelt? (Autor: Werner Eckert)
Ein Bio-Landwirt aus NRW fordert von dem Autokonzern, dass er seine klimaschädigenden Emissionen massiv senken soll (Autorin: Alice Thiel-Sonnen)
Im Nordosten müssen Menschen vor den Fluten fliehen. 2000 km weiter im Westen: Rekordhitze seit Wochen und ausgetrocknete Flüsse. (Autorin: Silke Diettrich)
Das geht aus einer Analyse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hervor, die heute im Wissenschaftsblatt Scientific Reports veröffentlich wird (Autor: Werner Eckert)
Die Treibhausgas-Emissionen der Bundeswehr sind in den vergangenen drei Jahren um fast 18 % gestiegen. Torsten Mandalka berichtet
Der Entwurf sieht vor, dass Flüssiggasterminals an mehreren Küstenstandorten errichtet werden können. Martin Polansky berichtet
Autofahrerinnen und Autofahrer sollen damit entlastet werden. Marcel Heberlein berichtet
Bienenfreundliche Pflanzen - können für Bienen giftig sein
N
NORDSEE Podcast


1
#99 Unterwegs mit Fischbrötchentester Tilman Schuppius
19:16
19:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:16
Brötchen, Fisch, Salatblatt - sind das die Zutaten für ein gutes Fischbrötchen? Fischbrötchentester Tilmann Schuppius weiß es genau. Seit 2010 gibt der Journalist regelmäßig den Fischbrötchen Report heraus, für den er an der gesamten Küste Fischbrötchen testet. In der aktuellen Folge des NORDSEE Podcasts erklärt er, worauf es dabei ankommt und nenn…
S
SWR Umweltnews


Bericht der Weltwetterorganisation WMO zur Lage des globalen Klimas. Katrin Hondl fasst die Einzelheiten zusammen
Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen will zeigen, welches Potential in der Windenergie vom Meer steckt (Autor: Holger Beckmann)
Ein internationales Ministertreffen in New York sucht nach Maßnahmen, wie globale Nahrungsversorgung verbessert werden kann
Italiens längster Fluss leidet unter Trockenheit und sein Ökosystem ist in Gefahr. Elisabeth Pongratz berichtet
Mehr Nachtigallen weniger Zählende (Autor: Martin Thiel)
Das geht aus einer Umfrage des Verbands der Südwestdeutschen Spargel- und Erdbeererzeuger hervor (Autor: Werner Eckert)
Trockenheit und Waldbrandgefahr setzen den Wäldern in Deutschland zu (Autor: Ronald Neuschulz)
Gut aussehen können sie alle - aber nicht jeder Blumetopf hat auch eine gute Umweltbilanz
T
Teetied und Rosinenbrot - Der Nordsee Podcast


1
Die Marx Brothers am Broadway und das Dorf der sprechenden Kühe
10:40
10:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:40
Die verschollene Geschichte der Marx Brothers in Dornum Kennst du Abraham und Miene Schönberg? "Jo" würdest du sagen, wenn du Mitte des 19. Jahrhunderts in Dornum gelebt hast. Doch, wusstest du, dass die beiden für eine der erfolgreichsten Komikertruppen aller Zeiten "verantwotlich" sind? Die Marx Brothers. Ganz genau. Chico, Harpo, Groucho und Zep…
Deutschland nahm am 17. Mai 2002 als erstes Land in der EU den Tierschutz als Staatsziel ins Grundgesetz mit auf. Was die Tiere davon hatten, weiß Susanne Henn
Das haben Forschende unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung herausgefunden (Autorin: Stefanie Peyk)
Die weltweite Empörung ist für Indien nicht nachvollziehbar (Autorin: Silke Diettrich)
Fribos Großeltern machen Urlaub an der Nordsee. Aber plötzlich ist das Wasser weg. Und wo ist eigentlich das versprochene Meer aus Watte? Fribo lernt etwas über die Gezeiten und wie gut Gott sich alles überlegt hat. Jede Kleinigkeit ist wichtig in Gottes Plan.Von Hope Channel Deutsch
S
SWR Umweltnews


Sie will die Biosprit-Produktion begrenzen (Autorin: Nina Amin)
Susanne Henn hat die Antwort
Bis 2035 soll Deutschland seinen Strom nahezu komplett aus erneuerbaren Energien bekommen. Marcel Heberlein berichtet
Der Bundestag berät heute über Maßnahmen aus dem so genannten Osterpaket. Wasserkraft spielt bei der Förderung keine Rolle mehr. Hans-Joachim Vieweger berichtet
Das hat eine Analyse des WWF ergeben, die erstmals einen sogenannten Fußabdruck „Biodiversität“ berechnet hat (Autorin: Alice Thiel-Sonnen)
N
NORDSEE Podcast


1
#98 Jürgen GOSCH - Mit Husumer Räucheraalen fing alles an
19:12
19:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:12
Am kommenden Sonntag wird Jürgen Gosch 81, doch an Feiern ist nicht zu denken, nur ein paar Tage Urlaub. Jürgen Gosch steht nach wie vor täglich im Mutterhaus seines Unternehmen, in der "Nördlichsten Fischbude Deutschlands" in List auf Sylt, er redet mit den Kunden und sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft. Hier - in List am Hafen - fing alles …
Wie lange dauert das noch? Elke Klingenschmitt weiß die Antwort
Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl und Dauer von Dürreperioden global gesehen um 29 % gestiegen (Autor: Werner Eckert)
S
SWR Umweltnews


Der Verein Fairtrade Deutschland legte dazu heute in Berlin Zahlen vor. Anja Dobrodinsky berichtet
Für den weiteren Ausbau der Windenergie an Land sind in Deutschland genügend mögliche Flächen verfügbar. Das ergibt eine Potenzialstudie, die der Bundesverband Windenergie heute vorgestellt hat.
(Noch) kein Wüstenstrom für Europa (Autor: Thomas Bormann)
Im T-Shirt in der Sonne - hat der Klimawandel die Eisheiligen vertrieben?
In der Landwirtschaft in BW richteten Krähen von Jahr zu Jahr größere Schäden an, klagen der Landesbauernverband und der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband. Stefanie Peyk berichtet
Wem gehört die gezüchtete Braugerste, die das Bier besser schmecken lässt? Wer darf mit den Eigentumsrechten an der Wassermelonen-Züchtung, die keine Kerne enthält, Geld verdienen? Alice Thiel-Sonnen berichtet
Das belegt eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts. Martin Thiel berichtet
Eine Einordnung von Werner Eckert